Die Teilnehmer der Spendenübergabe mit symbolischem Scheck vor dem Weihnachtsbaum im Rathausfoyer
Spendenübergabe im Rathaus Neckarsulm: (v. li.) OB Steffen Hertwig, Kommunalberater Bernd Faska, Brigitte Nachbar, Leiterin der Tafelläden Neckarsulm, Bad Friedrichshall und der Fahrtafel Unteres Jagsttal, Marco Schönberger, Leiter der Tafeln im Heilbronner Land. (Foto: snp)   
Meldung vom 08. Dezember 2022

Neckarsulmer Tafel/Diakonisches Werk Heilbronn in Neckarsulm erhält „E-Mail-Spende“ der Netze BW

Die Freude war Marco Schönberger, Leiter der Tafeln im Heilbronner Land, deutlich ins Gesicht geschrieben: Die Aktion „Mail statt Brief“ der Netze BW hatte einen unverhofften Betrag in Höhe von 1.978,60 Euro in die Vereinskasse gespült. Mit dieser Aktion verfolgt die Netze BW das Ziel, die Kundinnen und Kunden nicht mehr per Brief, sondern per E-Mail zu informieren, dass der Stand ihres Stromzählers wieder abgelesen werden muss. Die dadurch eingesparten Kosten gibt die Netze BW in Form einer Spende an gemeinnützige Organisationen vor Ort weiter. Wie jetzt an die Neckarsulmer Tafel/das Diakonische Werk Heilbronn in Neckarsulm. Außerdem wird so Papier eingespart und der Ausstoß von CO2 reduziert.
Gruppenbild auf dem Podium mit Banner im Hintergrund
Das Bündnis für Transformation wurde in Berlin als „Ausgezeichnete regionale Industrieinitiative“ preisgekrönt: (v. li.) die Jurymitglieder Dr. Klaus Günter Deutsch und Wolfgang Lemb, Dr. Stefan Luz, Steffen Hertwig und Staatssekretärin Franziska Brantner. (Foto: Schicke DIHK)      
Meldung vom 06. Dezember 2022

Bündnis für Transformation vom Bundeswirtschaftsministerium ausgezeichnet

Das Bündnis für Transformation in der Region Heilbronn-Franken hat für seine Initiative „Transformotive“ einen Preis als „Ausgezeichnete regionale Industrieinitiative“ erhalten. Das Bündnis wurde bei dem Wettbewerb „Ausgezeichnete regionale Industrieinitiativen 2022“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in der Kategorie „Kooperation“ prämiert.
Zwei Senioren sitzen vor einem Tablet.
Interessierte Bürger können sich in der VHS Neckarsulm zum Senioren-Medien-Mentor ausbilden lassen. (Foto: Bürgertreff)   
Meldung vom 29. November 2022

Ausbildung zur/zum Senioren-Medien-Mentorin/Mentor

Der Bürgertreff Neckarsulm will in Zusammenarbeit mit der Stadt die Distanz von Seniorinnen und Senioren zur digitalen Welt abbauen und mehr Souveränität für ältere Menschen im Umgang mit Medien erreichen. Zu diesem Zweck plant der Bürgertreff Neckarsulm in Kooperation mit der Fachstelle Leben im Alter, der VHS und der Mediathek eine Ausbildungseinheit zur/zum Senioren-Medien-Mentorin/Mentor durchzuführen. Gesucht werden interessierte Personen aus Neckarsulm und Umgebung, die eigene Erfahrungen mit digitalen Angeboten haben und diese gerne weitergeben möchten.
Logo des Internationalen Gremiums
Meldung vom 29. November 2022

Spendenaktion „Warm in den Winter“ des Internationalen Gremiums Neckarsulm

Mit einer besonderen Spendenaktion wollen das Internationale Gremium der Stadt Neckarsulm und die Kolpingsfamilie dafür sorgen, dass alle Menschen „Warm in den Winter“ kommen. Unter diesem Motto werden am Samstag, 3. Dezember, in der Zeit von 10 bis 16 Uhr im Garten des Kolpinghauses Neckarsulm, Kolpingstraße 13, Winterjacken und Mäntel zum Mitnehmen bereitgestellt. Jeder, der noch eine warme Jacke benötigt, kann sich dort ein Kleidungsstück aussuchen und mitnehmen. Diese Aktion richtet sich an Menschen mit und ohne Migrationshintergrund.  
Vertreter der Stadt und Besucher durchschneiden ein rotes Band vor der Ritterburg.
Die neue Ritterburg auf dem Spielplatz Schweinshag wurde jetzt offiziell zum Spielen freigegeben: (v. li.) Grün- und Freiraumplanerin Forouzan Shareza vom Amt für Stadtentwicklung, Vize-Bauhofleiter Günter Glaser, Liams Großmutter Waltraud Schädel, Ritter Ulrich von Duttenberg, Liam, OB Steffen Hertwig und Manuel Adler vom Kultur- und Sportamt.           
Meldung vom 29. November 2022

Neue Ritterburg krönt den Spielplatz Schweinshag

Neueste Attraktion in Neckarsulm ist eine Ritterburg. Sie steht als Kombinationsspielgerät auf dem Spielplatz Schweinshag und hat alles, was eine echte Burg braucht: vier Türme, zwei Zugbrücken, Zinnen und einen Wehrgang. Die neue Spielburg krönt den Spielplatz Schweinshag und dient als Ersatz für ein altes Spielgerät. Ein Spezialanbieter für Spielgeräte hat die Burg errichtet; der städtische Bauhof hat den Fallschutz eingebaut. Jetzt hat Oberbürgermeister Steffen Hertwig die Ritterburg offiziell zum Spielen freigegeben. Unterstützt wurde er dabei von dem Ritter Ulrich von Duttenberg und dem vierjährigen Liam, der sofort auf die Burgzinnen kletterte.
Vertreter der Stadt durchschneiden ein rotes Band vor einem Klettergerüst.
Sehr zur Freude der Kinder wurde der neu gestaltete Spiel- und Bolzplatz am Richard-Wagner-Platz offiziell eröffnet: (v. li.) Manuel Adler vom Kultur- und Sportamt, Vize-Bauhofleiter Günter Glaser, Landschaftsarchitektin Anette Dupper und Ingo Siedler vom Hochbauamt.
Meldung vom 29. November 2022

Neuer Spiel- und Bolzplatz am Richard-Wagner-Platz offiziell eröffnet

Am Richard-Wagner-Platz in Neckarsulm ist eine neue Spiel-, Bolz- und Grünfläche für Kinder und Anwohner entstanden. Die Stadt hat den Platz komplett umgestaltet, großzügig entsiegelt, den bestehenden Spielplatz aufgewertet und einen neuen Bolzplatz angelegt. Im Namen der Stadt und stellvertretend für Oberbürgermeister Steffen Hertwig übergab der stellvertretende Leiter des Bauhofs, Günter Glaser, den neu gestalteten, kombinierten Spiel- und Bolzplatz am Richard-Wagner-Platz der Öffentlichkeit. Zahlreiche Kinder und Anwohner waren zu der kleinen Feier eingeladen und nahmen ihren Platz sogleich in Besitz. „Der Spielplatz ist so schön geworden. Mein Kind möchte hier gar nicht weg“, lobte eine Mutter die neue Spielanlage.
OB Hertwig und Mitarbeiter stehen in der Sporthalle und zeigen auf den neuen Hallenboden.
Nach der Sanierung des Hallenbodens ist die Ballei-Sporthalle jetzt wieder zur Benutzung freigegeben: (v. li.) Haustechniker Frank Grzegorzek, OB Steffen Hertwig, Planungsmitarbeiterin Nadine Lange und Hochbauamtsleiter Patrick Rickenbrot.   
Meldung vom 29. November 2022

Sanierter Hallenboden in der Ballei-Sporthalle dient wieder als sicheres „Sportgerät“

Die Ballei-Sporthalle verfügt über einen neuen elastischen und strapazierfähigen Sportboden, der die Vorgaben der Handball-Bundesliga erfüllt. Nach Jahrzehnten intensiver Nutzung musste der Hallenboden komplett erneuert werden, weil er nicht mehr elastisch genug war und daher nicht mehr den Richtlinien entsprach. Der Austausch ist inzwischen abgeschlossen, und die neue normgerechte Handball-Linierung aufgetragen. Jetzt steht der Hallenboden als sicheres „Sportgerät“ wieder den Vereinen, Schulen und den Damen der Handball-Bundesligamannschaft zur Verfügung. Oberbürgermeister Steffen Hertwig gab den neuen Sportboden jetzt offiziell zur Benutzung frei.
OB Hertwig neben Julia Kriegs im Ratssaal
OB Steffen Hertwig begrüßt die SPD-Stadträtin Julia Kriegs als neues Mitglied im Internationalen Gremium.        
Meldung vom 29. November 2022

Neue Mitglieder des Gemeinderates im Internationalen Gremium für Neckarsulmer

Julia Kriegs und Friedhelm Zoller sind neue Mitglieder im „Internationalen Gremium für Neckarsulmer – miteinander, füreinander“. Oberbürgermeister Steffen Hertwig begrüßte Stadträtin Julia Kriegs als neue Vertreterin der SPD-Fraktion. Sie rückt für Maria Heyberger nach, die aus dem Gemeinderat ausgeschieden ist. Neuer Vertreter der Gemeinderatsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen ist Stadtrat Friedhelm Zoller. Im Internationalen Gremium rückt er für seine Fraktionskollegin Susanne Blawert nach.
Besucher der Einwohnerversammlung im Kultursaal
An der jüngsten Einwohnerversammlung im Kultursaal der Ballei nahmen rund 200 Besucherinnen und Besucher teil. 
Meldung vom 29. November 2022

Rund 200 Besucherinnen und Besucher bei zentraler Einwohnerversammlung in der Ballei Neckarsulm

Die aktuellen und wichtigsten Themen der Stadtentwicklung in Neckarsulm standen im Mittelpunkt der jüngsten Einwohnerversammlung im Kultursaal der Ballei. Die Stadt hatte die Einwohnerinnen und Einwohner der Gesamtstadt, darunter auch die Bürgerinnen und Bürger aus den Stadtteilen zur zentralen Einwohnerversammlung eingeladen. Rund 200 Besucherinnen und Besucher nutzen die Gelegenheit, sich aus erster Hand umfassend über die Stadtentwicklung im Allgemeinen und einzelne Projekte im Besonderen zu informieren. Die Infoveranstaltung wurde zudem per Live-Stream auf dem städtischen YouTube-Kanal übertragen. Rund 80 weitere Interessierte verfolgten die Live-Übertagung im Internet. Sowohl Besucher im Saal als auch Teilnehmer im Live-Chat richteten im zweiten Teil des Infoabends Fragen an Oberbürgermeister Steffen Hertwig und Bürgermeisterin Dr. Suzanne Mösel.
Außenansicht des AQUAtoll Erlebnisbades mit Kuppel und Becken im Vordergrund
Das AQUAtoll Erlebnisbad bleibt dauerhaft geschlossen. Der Gemeinderat stimmte mehrheitlich dagegen, ein Vergabeverfahren zur Sanierung einzuleiten. (Foto: AQUAtoll)   
Meldung vom 25. November 2022

Gemeinderat Neckarsulm beschließt endgültiges Aus für AQUAtoll Erlebnisbad

Das AQUAtoll Erlebnisbad in Neckarsulm bleibt dauerhaft geschlossen. Auf der Grundlage des Markterkundungsverfahrens beschloss der Gemeinderat in öffentlicher Sitzung mit großer Mehrheit bei einer Gegenstimme und einer Enthaltung, das Investorenmodell nicht weiterzuverfolgen. Die Stadt verzichtet also auf ein Vergabeverfahren zur Sanierung beziehungsweise zum Weiterbetrieb des Freizeitbades. Das AQUAtoll Sportbad und das Ernst-Freyer-Bad in Obereisesheim sind von dieser Entscheidung nicht betroffen und bleiben in vollem Umfang erhalten.
Besucher auf dem weihnachtlich geschmückten Marktplatz
Das Winterdorf auf dem Marktplatz unter den Platanen ist vom 1. bis 22. Dezember, jeweils dienstags bis samstags geöffnet. (Foto: Citymanagement)
Meldung vom 22. November 2022

Citymanagement und Gewerbeverein Neckarsulm laden zum „Winterdorf und Weihnachtsshopping in der City“ ein

Das Citymanagement und der Gewerbeverein Neckarsulm laden im Dezember zum „Winterdorf und Weihnachtsshopping in der City“ ein. Vom 1. bis zum 22. Dezember können Besucher und Kunden die Weihnachtszeit in der Innenstadt genießen – bei stimmungsvoller Musik, leckeren Speisen und Getränken und im Schein der neuen Neckarsulmer Weihnachtsbeleuchtung. Das Winterdorf auf dem Marktplatz unter den Platanen hat im Aktionszeitraum immer dienstags bis samstags, jeweils von 16 bis 20 Uhr geöffnet.
Logo der Sozialstation
Meldung vom 22. November 2022

Sozialstation lädt pflegebedürftige Menschen zum Aktionsnachmittag ein

Die Betreuungsgruppe der Sozialstation Neckarsulm-Erlenbach-Untereisesheim gestaltet am Donnerstag, 1. Dezember, von 14 bis 17 Uhr einen Nachmittag für Menschen mit Demenz beziehungsweise psychischen und körperlichen Einschränkungen. Die Teilnehmer treffen sich im Neckarsulmer Gebäude der Sozialstation, Spitalstraße 5, zu Gesprächen bei Kaffee und Kuchen. Gesprächsthema ist der Adventskalender. Für die Teilnahme ist ein Genesenen- oder Impfausweis (2 G-Nachweis) erforderlich.                  
Blick auf das neue Kombinationsspielgerät "Ritterburg Akazienweg" auf dem Spielplatz Schweinshag
Der Spielplatz Schweinshag wird am kommenden Freitag öffentlich eingeweiht. (Foto: snp)  
Meldung vom 22. November 2022

Spielplatz Schweinshag wird am Freitag öffentlich eingeweiht

Ausgewählte Spielplätze im Stadtgebiet von Neckarsulm werden nach und nach qualitativ aufgewertet und mit neuen Spielgeräten ausgerüstet. Nach dem Spielplatz Klostergraben Ende des vergangenen Jahres und dem Spielplatz am Richard-Wagner-Platz vor kurzem wird jetzt der neu gestaltete Spielplatz Schweinshag offiziell eröffnet. Zur öffentlichen Einweihung am Freitag, 25. November, um 12.45 Uhr sind alle interessierten Kinder und Eltern, Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen.
Blick über die Grünfläche auf die Ballei
Die nächste Gemeinderatssitzung findet am 24. November im Kultursaal der Ballei statt. (Foto: Joachim Köhler)   
Meldung vom 18. November 2022

Gemeinderat Neckarsulm entscheidet über Zukunft des AQUAtoll Erlebnisbades

Die endgültige Entscheidung über die Zukunft des AQUAtoll Erlebnisbades trifft der Gemeinderat der Stadt Neckarsulm in öffentlicher Sitzung am Donnerstag, 24. November, um 17 Uhr im Kultursaal der Ballei. Die Ergebnisse des Markterkundungsverfahrens werden vorgestellt. Auf dieser Grundlage entscheidet der Gemeinderat, ob das angestrebte Investorenmodell weiterverfolgt und hierfür ein förmliches Vergabeverfahren eingeleitet wird. Sollte sich der Gemeinderat gegen ein weiterführendes förmliches Vergabeverfahren entscheiden, bliebe das AQUAtoll Erlebnisbad dauerhaft geschlossen.    
Eine Spielfigur steht auf einem Spielbrett.
Beim Spieleabend in der Mediathek werden die besten Spiele-Neuheiten vorgestellt. (Foto: cottonbro) 
Meldung vom 17. November 2022

MEDIATHEK NACH ACHT: Spieleabend am 25. November

Brettspiel-Freundinnen und Freunde sollten sich den Spieleabend im Rahmen der Reihe „ MEDIATHEK N ACH ACHT“ am Freitag, 25. November, von 18 bis 21.30 Uhr vormerken. Der Münchner Spiele-Experte Wolfgang Wichmann stellt die besten Spiele-Neuheiten der Jahre 2021 und 2022 vor. Das Beste: Die Spiele können direkt vor Ort unter fachkundiger Anleitung ausprobiert werden, oder man schaut den Mitspielenden über die Schulter.
Aretha Franklin beim Konzert 1972 am Mikrofon.
Die Konzertdokumentation "Aretha Franklin: Amazing Grace" ist am 30. November im Scala-Kino zu sehen.   
Meldung vom 17. November 2022

Filmkunstreihe im Scala-Kino Neckarsulm: „Aretha Franklin: Amazing Grace“

Im Rahmen der städtischen Filmkunstreihe „Hier spielt die Musik“ zeigt das Scala-Kino in Neckarsulm, Benefizgasse 5, die Konzertdokumentation „Aretha Franklin: Amazing Grace“ am Mittwoch, 30. November, um 20.30 Uhr. Der Eintritt kostet 6,50 Euro. Karten sind im Vorverkauf im Scala-Kino, Tel. 07132/2410, oder online unter www.kinostar.com erhältlich. Die ursprünglich angekündigte dritte Vorstellung der Filmbiografie „Respect“ über das Leben und die Kunst der Sängerin und Komponistin Aretha Franklin entfällt, da die Aufführungsrechte für diesen Film ablaufen.
Logo des Internationalen Gremiums
Meldung vom 17. November 2022

Sitzung des Internationalen Gremiums für Neckarsulmer am 22. November

Mit der aktuellen Situation bei der Aufnahme von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine beschäftigt sich das „Internationale Gremium für Neckarsulmer – miteinander, füreinander“ in seiner öffentlichen Sitzung am Dienstag, 22. November, um 18 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses . Cordula Kahl von der Fachstelle „Leben im Alter“ erläutert das Förderprogramm „Quartiersimpulse“ im Rahmen der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten“. Die Neckarsulmer Migrantenorganisation „Trabzonspor Taraftarlar Birligi e.V.“ stellt sich vor. Die Mitglieder erhalten darüber hinaus Informationen zu den Deutsch-Kursen der Volkshochschule Neckarsulm und zum Angebot „VHS International“. Außerdem geht es um das neue Logo des Internationalen Gremiums im Rahmen des neuen städtischen Corporate Designs. 
Besucher vor beleuchteten Markthütten beim Weihnachtsmarkt auf dem Marktpkatz
Am ersten Adventswochenende veranstaltet das Citymanagement Neckarsulm den traditionellen Weihnachtsmarkt „Adventszauber“ in der Innenstadt. (Foto: Citymanagement)
Meldung vom 15. November 2022

Neckarsulmer „Adventszauber“ in der Innenstadt weckt Vorfreude auf das Weihnachtsfest

Mit dem „Adventszauber“ gestaltet die Stadt Neckarsulm in diesem Jahr wieder einen stimmungsvollen und besinnlichen Start in die Vorweihnachtszeit. Nach zwei Jahren Pause veranstaltet das Citymanagement den traditionellen Weihnachtsmarkt am ersten Adventswochenende wieder in gewohntem Rahmen und mit allem, was dazu gehört. Weihnachtsdorf und Kunsthandwerkermarkt, Kinder- und Musikprogramm, Kunst und Kulinarisches wecken die Vorfreude auf das Weihnachtsfest. Zu erleben ist der Neckarsulmer Adventszauber in der Innenstadt am Samstag, 26. November, von 12 bis 21 Uhr und am Sonntag, 27. November, von 11 bis 19 Uhr .
Logo der Sozialstation
Meldung vom 15. November 2022

Sozialstation lädt pflegebedürftige Menschen zum Aktionsnachmittag ein

Die Betreuungsgruppe der Sozialstation Neckarsulm-Erlenbach-Untereisesheim gestaltet am Donnerstag, 24. November, von 14 bis 17 Uhr einen Nachmittag für Menschen mit Demenz beziehungsweise psychischen und körperlichen Einschränkungen. Die Teilnehmer treffen sich im Neckarsulmer Gebäude der Sozialstation, Spitalstraße 5, zu Gesprächen bei Kaffee und Kuchen. Gesprächsthema ist der Adventskranz. Für die Teilnahme ist ein Genesenen- oder Impfausweis (2 G-Nachweis) erforderlich.                  
Stadtlogo mit Claim "Stadt voller Leben"
Meldung vom 15. November 2022

Stadtverwaltung Neckarsulm prüft Idee einer deutsch-türkischen Städtepartnerschaft oder -freundschaft

Die Stadt Neckarsulm denkt über die Möglichkeit einer deutsch-türkischen Städtepartnerschaft oder Städtefreundschaft nach. Die Stadt Pamukkale im Südwesten der Türkei hat den Kontakt zu Neckarsulm geknüpft und diese Idee ins Gespräch gebracht. Die Verwaltung stellte die Überlegungen zu einer möglichen Partnerschaft oder Freundschaft mit Pamukkale jetzt im Verwaltungssauschuss vor. Bei den Ausschussmitgliedern stieß die Idee mehrheitlich auf ein positives Echo. Eine Entscheidung ist aber noch nicht gefallen.
Symbolgrafik: Weltkugel mit verschränkten Händen
Meldung vom 15. November 2022

Stadt sucht ehrenamtliche Übersetzerinnen/Übersetzer für Ukrainisch oder Russisch

Derzeit leben rund 250 Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine in Neckarsulm, die meisten davon sind in privaten Wohnungen untergekommen. Knapp 40 Geflüchtete wohnen in der Gemeinschaftsunterkunft, die die Stadt im Grundschulgebäude der Wilhelm-Maier-Schule eingerichtet hat. Das städtische Integrationsmanagement mit den vier Integrationsmanagern unterstützt geflüchtete Menschen gezielt und individuell bei deren Integration.  
OB Hertwig zieht die Schleife des Kranzes vor dem Ehrenmal auf dem Alten Friedhof gerade.
Mit einem Kranz ehrte OB Steffen Hertwig am Volkstrauertag die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft am Ehrenmal auf dem Alten Friedhof Steinachstraße. (Foto: snp) 
 
Meldung vom 15. November 2022

Stadt Neckarsulm gedenkt der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft und der Opfer des Ukrainekrieges

Bei der traditionellen öffentlichen Gedenkfeier auf dem Alten Friedhof Steinachstraße hat die Stadt Neckarsulm am Volkstrauertag an die Opfer von Krieg, Terror und Gewaltherrschaft erinnert. Oberbürgermeister Steffen Hertwig legte am Ehrenmal für die Gefallenen der beiden Weltkriege einen Kranz nieder. Der Sängerbund Neckarsulm und ein Gesangsensemble der Städtischen Musikschule umrahmten die Gedenkfeier mit Liedbeiträgen. Das geistliche Wort zum Totengedenken sprach Pfarrer Georg Schirkonyer von der evangelischen Stadtkirchengemeinde.
Teilnehmer des Spatenstichs mit dem Spaten in der Hand vor einem Sandhaufen
Mit dem symbolischen ersten Spatenstich in der Jahnstraße in Dahenfeld fiel der Startschuss für den Netzausbau in Neckarsulm: (v. li.) Dr. Andreas Schumm, Geschäftsführer Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken, Martin Herkommer, DGN-Regionalleiter Süd, OB Steffen Hertwig, Ortsvorsteher Stefan Erlewein und Dr. Dr. Alexander Eisenmann, DGN-Projektleiter Neckarsulm. (Foto: snp) 
 
Meldung vom 12. November 2022

Netzausbau in Neckarsulm: Hochmodernes, nachhaltiges Glasfaser-Internet wird Realität

Der Startschuss für die bauliche Umsetzung des hochmodernen, nachhaltigen Glasfaser-Internets in Neckarsulm fiel jetzt mit dem symbolischen Spatenstich in der Jahnstraße. Oberbürgermeister Steffen Hertwig, der Geschäftsführer der Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH, Dr. Andreas Schumm, und Regionalleiter Süd der Deutschen GigaNetz, Martin Herkommer, waren anwesend, um der besonderen Bedeutung des Infrastrukturvorhabens entsprechend Tragweite zu verleihen. Weitere Vertreterinnen und Vertreter der Stadt sowie der ausführenden Unternehmen ließen es sich ebenfalls nicht nehmen, beim baulichen Startschuss für das digitale Zeitalter der nächsten Generationen dabei zu sein.
Symbolbild: Das Rathaus Neckarsulm spiegelt sich auf einem Fahrradrahmen.
Meldung vom 11. November 2022

E-Bikes ergänzen ab sofort Verleihsystem für Elektro-Kleinstfahrzeuge in Neckarsulm

Neben E-Scootern stehen in Neckarsulm von sofort an auch E-Bikes zum Verleih bereit. Der Anbieter Tier erweitert sein Verleihangebot an Elektro-Kleinstfahrzeugen um zunächst 15 E-Bikes. Bis zum Jahresende soll die Flotte auf 50 Bikes aufgestockt werden. Neckarsulm ist bereits die 17. Stadt in Deutschland, in der Tier-Bikes verfügbar sind. Darüber hinaus bietet das Unternehmen Tier Mobility 100 E-Scooter in Neckarsulm zum Verleih an.
Neuenstädter Straße, Ecke Steinachstraße mit markierter Aufstellfläche für Radler auf der Fahrbahn
Die Pendlerroute P 1 führt ab dem Kreisverkehr Neuenstädter Straße über die Steinachstraße und weiter durch die Viktorshöhe bis zur B 27-Brücke am Amorbachknoten. (Foto: Stadt Neckarsulm, Tiefbauamt) 
Meldung vom 11. November 2022

Waldweg von der L 1095 bis zur Sonnenhalde wird fahrradgerecht ausgebaut

Als weiteren Streckenabschnitt der Pendlerroute P 1 baut das Tiefbauamt der Stadt Neckarsulm den Waldweg von der L 1095 bis zur Sonnenhalde in Amorbach fahrradgerecht aus. In diesem Zuge wird der kombinierte Geh- und Radweg auf 2,50 Meter verbreitert. Wegen dieser Arbeiten ist der Waldweg zwischen der Landesstraße und der Sonnenhalde von Montag, 14. November, bis voraussichtlich 2. Dezember voll gesperrt. Die Umleitung führt über den Radweg ab der Sonnenhalde den Waldrand entlang und weiter durch den Plattenwald bis zur K 2116.
Blick auf die Straßenbaustelle mit halbseitig abgefräster Belagsschicht
Der Vollausbau der Stuttgarter Straße wird vom 23. November an im Abschnitt zwischen der Neubergstraße und der Berliner Straße fortgesetzt. (Foto: Ingenieurbüro Willaredt, Sinsheim)      
Meldung vom 08. November 2022

Vollausbau der Stuttgarter Straße verzögert sich aus unterschiedlichen Gründen

Beim Vollausbau der Stuttgarter Straße in Neckarsulm kommt es zu Verzögerungen. Die Bauarbeiten im ersten Bauabschnitt enden später als angekündigt am Dienstag, 22. November. Am darauffolgenden Mittwoch wird der fertig sanierte Abschnitt zwischen der Breslauer Straße und der Berliner Straße wieder für den Verkehr freigegeben. Dann wird der Vollausbau im zweiten Bauabschnitt zwischen der Neubergstraße und der Berliner Straße fortgesetzt. Dieser Abschnitt ist vom 23. November an für den Verkehr voll gesperrt. 
Andreas Benz sitzt an der Christies Kino-Orgel.
Der Neckarsulmer Musiker Andreas Benz begleitet den Stummfilm „Steamboat Bill jr.“ am 17. November im Gleis 3 live an der Christies Kino-Orgel. (Foto: Eberhard Nuffer)     
Meldung vom 08. November 2022

Stummfilm mit Live-Musik im Kinder-Jugend-Kultur Zentrum Gleis 3

Es hat seinen eigenen Reiz, etwas Altes neu zu entdecken: Das gilt auch für den Stummfilm. In der Reihe „Stummfilm-Helden“ begleitet Andreas Benz Stummfilme live auf der Christies Kino-Orgel aus dem Jahr 1929. Am Donnerstag, 17. November, um 20 Uhr ist Buster Keaton in „Steamboat Bill jr.“ (USA, 1927) zu sehen. Die Veranstaltung findet im Kinder-Jugend-Kultur Zentrum „Gleis 3“, Bahnhofsplatz 3, in Neckarsulm statt. Anmeldung und Vorverkauf: Mediathek Neckarsulm, Urbanstraße 12, 74172 Neckarsulm, Tel. 07132/35-270, E-Mail: mediathek@neckarsulm.de.
Logo der  Sozialstation
Meldung vom 08. November 2022

Sozialstation lädt pflegebedürftige Menschen zum Aktionsnachmittag ein

   Die Betreuungsgruppe der Sozialstation Neckarsulm-Erlenbach-Untereisesheim gestaltet am Donnerstag, 17. November, von 14 bis 17 Uhr einen Nachmittag für Menschen mit Demenz beziehungsweise psychischen und körperlichen Einschränkungen. Die Teilnehmer treffen sich im Neckarsulmer Gebäude der Sozialstation, Spitalstraße 5, zu Gesprächen bei Kaffee und Kuchen. Dabei beschäftigen sich die Gäste mit Märchen. Für die Teilnahme ist ein Genesenen- oder Impfausweis (2 G-Nachweis) erforderlich.