Fertiger Plan auf städtischer Homepage abrufbar
Zwischen 2022 und 2025 hat das Büro StadtLandFluss aus Nürtingen im Auftrag der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Neckarsulm-Erlenbach-Untereisesheim die Biotop-Verbundplanung erarbeitet. Diese Planung wurde durch das Land Baden-Württemberg zu 90 Prozent gefördert. Die Biotop-Verbundplanung der Verwaltungsgemeinschaft ist jetzt fertiggestellt und veröffentlicht.
Ziel der Biotop-Verbundplanung sind der Erhalt und die Vernetzung von Lebensräumen sowie die Förderung seltener Tier- und Pflanzenarten. Auf Landesebene liegt bereits der Fachplan Landesweiter Biotopverbund vor. Dieser wurde als Grundlage genutzt und durch Begehungen vor Ort überprüft, aktualisiert und ergänzt.
Die Biotop-Verbundplanung schlägt für das Gebiet der Verwaltungsgemeinschaft besonders sinnvolle Maßnahmen vor. Hierzu gehören unter anderem die Pflege und Erhaltung von Trockenmauern, die Pflege von Hohlwegen, Acker- und Grünlandextensivierung sowie der Erhalt bestehender Streuobstbestände durch angepasste Pflege. Die Maßnahmenvorschläge sind in zehn Maßnahmensteckbriefen sowie in einer Maßnahmenkarte aufbereitet. Es handelt sich dabei um eine Handlungsempfehlung, deren Umsetzung wünschenswert, jedoch nicht verpflichtend ist. Durch die Erarbeitung über mehrere Jahre ist vor jeder Umsetzung eine Prüfung der konkreten Fläche notwendig. Wer Maßnahmen auf eigenen Flächen umsetzen will, sollte sich daher bitte vorab bei der Stadt Neckarsulm melden (siehe unten).
Die Stadt Neckarsulm hat bereits im Winter 2024/2025 mit der Umsetzung der ersten Maßnahmen auf stadteigenen Flächen begonnen. Hierzu gehört die Hohlwegpflege, die an einem Hohlweg am Hungerberg und einem Hohlweg am Stiftsberg je auf mehreren Abschnitten durchgeführt wurde. Außerdem wurden im Gewann Kalben und hinter dem Dornet-Wald die Bäume auf Misteln kontrolliert. Betroffene Eigentümerinnen und Eigentümer wurden in einem Schreiben auf die Gefahren durch Mistelbefall hingewiesen und gebeten, diese zu entfernen. So konnte die Anzahl der Misteln auf weniger als die Hälfte reduziert werden, was eine weitere Verbreitung deutlich verlangsamt.
Info: Die Biotop-Verbundplanung (Bericht und Kartenmaterial) kann auf der städtischen Homepage unter www.neckarsulm.de/natur+und+landschaft im Abschnitt „Naturschutz“ eingesehen und heruntergeladen werden. Die zusätzlich verfügbaren Shapefiles (nur mit einem GIS-System zu öffnen) können bei der Stadt angefragt werden.
Kontakt: Bei Fragen zur Planung, den Shapefiles oder geplanten Umsetzungen von Maßnahmen können sich Interessierte gerne wenden an: Ulrike Lorenz, E-Mail: ulrike.lorenz@neckarsulm.de, Tel. 07132/35-2123.
Fragen zu Fördermöglichkeiten beantwortet Ute Schimmele, E-Mail: ute.schimmele@landratsamt-heilbronn.de, Tel. 07131/994-1837 (erreichbar Mo/Mi/Fr).