Logo der Stadt Neckarsulm mit Claim "Stadt voller Leben"
Meldung vom 31. März 2023

Stadt Neckarsulm startet Beteiligungsprozess zur Nachnutzung von Spielplätzen

Die Stadt Neckarsulm will nach einem entsprechenden Beschluss des Gemeinderates bestimmte Spielplätze im Stadtgebiet, die nicht mehr intensiv genutzt werden, zurückbauen und als öffentliche Grünflächen weiter nutzen . Im Rahmen eines Bürgerbeteiligungsprozesses sammelt die Stadt Vorschläge und Anregungen, wie die Nachnutzung jeweils konkret aussehen könnte. Bürger, Anwohner sowie Kinder und Jugendliche können sich an diesem Prozess beteiligen und ihre Ideen einbringen. Hierzu erhalten die direkten Anwohnerinnen und Anwohner ein Anschreiben mit Fragebogen . Außerdem finden Vor-Ort-Veranstaltungen statt, an denen die Anwohner sowie weitere Interessierte teilnehmen können.
Logo Neckarsulmer Stadtbus mit Claim "Besser unterwegs in unserer Stadt"
Meldung vom 29. März 2023

Stadtbusverkehr in den Osterferien

Von Dienstag, 4. April, bis Sonntag, 16. April, sind in Neckarsulm Osterferien. Fahrgäste beachten bitte, dass in dieser Zeit auf den Stadtbuslinien (91, 92, 93, 94, 94A, X91, X93 und X95) alle in den Fahrplänen mit dem Hinweis „S“ markierten Fahrten entfallen. Mit „F“ markierte Fahrten verkehren hingegen in den Ferien zusätzlich. An den Feiertagen, 7. April (Karfreitag) und 10. April (Ostermontag), gilt der Sonntagsfahrplan.
Verkehrszeichen "Vorsicht Baustelle"
Meldung vom 29. März 2023

Steinachstraße wegen Reparaturarbeiten vorübergehend gesperrt

Wegen Reparaturarbeiten an einer Hausanschlussleitung ist die Steinachstraße zwischen der Viktor-Brunner-Straße und der Friedrich-Ebert-Straße vorübergehend voll gesperrt. Im Zuge der Tiefbauarbeiten wird auch ein Baumquartier umgebaut und saniert. Wegen der Bauarbeiten ist die Steinachstraße einschließlich Gehweg im betroffenen Abschnitt von Dienstag, 4. April, bis voraussichtlich Samstag, 15. April, voll gesperrt. Der Verkehr wird über die Friedrich-Ebert-Straße umgeleitet. (snp)    
Logo der Sozialstation
Meldung vom 28. März 2023

Sozialstation lädt pflegebedürftige Menschen zum Aktionsnachmittag ein

Die Betreuungsgruppe der Sozialstation Neckarsulm-Erlenbach-Untereisesheim gestaltet am Donnerstag, 6. April, von 14 bis 17 Uhr einen Nachmittag für Menschen mit Demenz beziehungsweise psychischen und körperlichen Einschränkungen. Die Teilnehmer treffen sich im Neckarsulmer Gebäude der Sozialstation, Spitalstraße 5. In Gesprächen bei Kaffee und Kuchen beschäftigen sich die Besucher mit dem Osterfest. Für die Teilnahme ist ein Genesenen- oder Impfausweis (2 G-Nachweis) erforderlich.                  
Blick über den Platanenplatz auf das historische Rathaus
Das Standesamt im Rathaus Neckarsulm ist vom 3. bis 6. April geschlossen. (Foto: Joachim Köhler)  
Meldung vom 28. März 2023

Standesamt Neckarsulm vom 3. bis 6. April geschlossen

Das Standesamt der Stadt Neckarsulm ist von Montag, 3. April, bis Donnerstag, 6. April, geschlossen. In diesem Zeitraum übernimmt das Standesamt Obereisesheim die Vertretung für unaufschiebbare Belange wie zum Beispiel Sterbefälle nach vorheriger Terminabsprache. In diesen Fällen können Bestattungsunternehmen alle Unterlagen vorab per E-Mail: standesamt-obereisesheim@neckarsulm.de übermitteln. Sonstige Anfragen werden nach Ostern von Dienstag, 11. April, an so schnell wie möglich beantwortet. (snp)                   
Nadine und Christian Rausch stehen in der neuen Catering-Küche in der Ballei.
Nadine und Christian Rauch vom Restaurant „Stadtgespräch“ haben den interimsweisen Cateringbetrieb in der Ballei übernommen und stehen ab sofort für Reservierungen zur Verfügung.                     
Meldung vom 28. März 2023

In der Ballei Neckarsulm kann ab sofort wieder privat gefeiert werden

Die Ballei Neckarsulm steht jetzt auch wieder als Veranstaltungsort für private Feiern und geschäftliche Anlässe zur Verfügung. Den Cateringbetrieb im früheren Restaurantbereich hat das Ehepaar Nadine und Christian Rausch, Inhaber des Neckarsulmer Restaurants „Stadtgespräch“, übernommen. Sie bewirten, zusätzlich zum normalen Restaurantbetrieb, sowohl Familienfeiern im kleinen Kreis als auch große Veranstaltungen. „Vom belegten Brötchen bis zum High-End-Büfett ist alles möglich“, versichert Christian Rausch.  
Logo der Neckarsulmer Klimawoche
Meldung vom 28. März 2023

OB Hertwig und Bürgermeisterin Dr. Mösel ziehen positive Bilanz der Neckarsulmer Klimawoche

Mit einem großen Abschlussfest rund um den Marktplatz ist die erste Neckarsulmer Klimawoche am vergangenen Samstag zu Ende gegangen. Oberbürgermeister Steffen Hertwig und Bürgermeisterin Dr. Suzanne Mösel blickten gemeinsam auf die Klimawoche zurück und zogen eine positive Bilanz. „Aus der Idee der Grünen im Gemeinderat ist eine wirklich tolle Aktionswoche entstanden, die die vielfältigen Aspekte des Klimaschutzes aufgezeigt hat“, bekräftigte Steffen Hertwig . Er dankte allen Bürgerinnen und Bürgern für die rege Teilnahme an den 43 Veranstaltungen der Klimawoche und das große Interesse für den Klimaschutz. Neckarsulm habe schon früh den Stellenwert des Klimaschutzes erkannt und diesen auch im städtischen Leitbild verankert. „Die internationalen und nationalen Klimaschutzziele müssen schließlich auf lokaler Ebene umgesetzt werden“, verdeutlichte Steffen Hertwig.     
Szenenfoto aus dem Film: Eine Krallenhand greift nach der Heldin.
Die Gruselkomödie „Die Katze und der Kanarienvogel“ von 1927 ist mit Livemusikbegleitung im Gleis 3 zu sehen. (Foto: Wikimedia Commons)   
Meldung vom 23. März 2023

Stummfilm-Helden: „Die Katze und der Kanarienvogel“

In der Reihe „Stummfilm-Helden“ zeigt die Mediathek Neckarsulm in Kooperation mit dem Kinder-Jugend-Kultur Zentrum „Gleis 3“ den amerikanischen Stummfilmklassiker „Die Katze und der Kanarienvogel“ („The Cat and the Canary“) am Donnerstag, 30. März, um 20 Uhr im Gleis 3 am Bahnhofplatz. Der Stummfilmmusiker Andreas Benz begleitet die spannende Gruselkomödie live auf der originalgetreu restaurierten Christie-Kinoorgel. Der Eintritt kostet 10 Euro. Karten sind im Vorverkauf ausschließlich in der Mediathek oder an der Abendkasse erhältlich. Bei der Mediathek können auch Karten reserviert werden: Tel. 07132/35-270 oder E-Mail: mediathek@neckarsulm.de.
Logo der Sozialstation
Meldung vom 22. März 2023

Sozialstation lädt pflegebedürftige Menschen zum Aktionsnachmittag ein

Die Betreuungsgruppe der Sozialstation Neckarsulm-Erlenbach-Untereisesheim gestaltet am Donnerstag, 30. März, von 14 bis 17 Uhr einen Nachmittag für Menschen mit Demenz beziehungsweise psychischen und körperlichen Einschränkungen. Die Teilnehmer treffen sich im Neckarsulmer Gebäude der Sozialstation, Spitalstraße 5, zu Gesprächen bei Kaffee und Kuchen. Dabei geht es um das Thema Ostervorbereitung. Für die Teilnahme ist ein Genesenen- oder Impfausweis (2 G-Nachweis) erforderlich.                  
OB Hertwig, Bürgermeisterin Dr. Mösel und Carina Puff sitzen auf den Lastenrädern vor dem Rathaus.
OB Steffen Hertwig, Bürgermeisterin Dr. Suzanne Mösel und die städtische Klimaschutzmanagerin Carina Puff (li.) geben den Start frei für die elektrischen Verleih-Lastenräder „Neckar-Esel“ und „Sulm-Ente“. (Foto: Stadt Neckarsulm)  
Meldung vom 22. März 2023

Lastenrad-Verleih im Rahmen der Neckarsulmer Klimawoche gestartet

Neckarsulmer Einwohnerinnen und Einwohner können jetzt auch schwere Lasten klimafreundlich transportieren, und zwar mit den neuen E-Lastenrädern „Sulm-Ente“ und „Neckar-Esel“. Am ersten Thementag der Neckarsulmer Klimawoche zum Thema Mobilität gaben Oberbürgermeister Steffen Hertwig und Bürgermeisterin Dr. Suzanne Mösel auf dem Marktplatz den Startschuss für den kommunalen Lastenrad-Verleih. Die „Sulm-Ente“ und der „Neckar-Esel“ können von sofort an jeweils von Donnerstag bis Dienstag gegen eine Gebühr von 20 Euro je Rad ausgeliehen werden. Die griffig-symbolischen Namen mit Stadtbezug stammen von Neckarsulmer Bürgern und wurden bei einem Wettbewerb ausgewählt.     
Verkehrszeichen "Vorsicht Baustelle"
Meldung vom 22. März 2023

Haltestelle „Wimpfener Straße“ Richtung Häldenstraße/Untereisesheim vorübergehend gesperrt

Wegen Umbauarbeiten kann die Haltestelle „Wimpfener Straße“ in Fahrtrichtung Häldenstraße bzw. Untereisesheim (Linie 94/94A/694) vorübergehend nicht bedient werden. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich noch bis Samstag, 15. April. Als Ersatz dienen die Haltestellen „Neckargartacher Straße“, „Angelstraße“ und ggf. „Fuchshalde“. Ab Montag, 3. April, 9 Uhr, entfällt auch die Haltestelle „Angelstraße“. (Buszartmann)
Teilnehmer der Informationsveranstaltung stehen auf dem Rasen im Pichterichstadion.
Auf Einladung des städtischen Bauhofs trafen sich die Sport-Union und Türkspor Neckarsulm zu einem Informationsaustausch, um die Rasenplätze zu begutachten und deren Pflege zu optimieren. (Foto: Stadt Neckarsulm) 
Meldung vom 22. März 2023

Bauhof und Sportvereine starten offenen Dialog zur Pflege der Rasenplätze

Bei der Pflege und dem Erhalt der städtischen Rasenplätze will die Stadt Neckarsulm die Sportvereine künftig stärker einbinden. Um einen offenen Dialog zu starten, lud der städtische Bauhof die Sport-Union Neckarsulm und den Verein „Türkspor Neckarsulm 1969 e.V.“ zu einem Informationsaustausch in das Pichterichstadion ein. An der Veranstaltung nahmen Vereinsverantwortliche, Trainer und Betreuer teil.      
Ein Radler fährt über eine mit Fahrradsymbolen markierte Straße.
Die Stadt verbessert die Radwegeführung entlang der Felix-Wankel-Straße. (Foto: Adobe Stock)  
Meldung vom 21. März 2023

Stadt Neckarsulm baut klassifiziertes Radverkehrsnetz weiter aus

Das klassifizierte Radverkehrsnetz in Neckarsulm wird weiter ausgebaut. Als ergänzendes Netzelement stellt das städtische Tiefbauamt einen Abschnitt der zweiten Radschnellverbindung (RSV NSU II) her, und zwar auf dem Abschnitt parallel zur Gottlieb-Daimler-Straße. Diese Strecke beinhaltet auch die zweite Fahrradstraße im Stadtgebiet hinter dem SE-Zentrum.
B 27 in Neckarsulm mit Verkehr
Beim vierspurigen Ausbau der B 27 fordert die Stadtverwaltung die große Tunnellösung. (Foto: Stadtmarketing)  
Meldung vom 16. März 2023

Machbarkeitsstudie zum vierspurigen Ausbau der B 27 in Neckarsulm liegt vor

Der vierspurige Ausbau der B 27 zwischen der Autobahn-Anschlussstelle Heilbronn/Neckarsulm und dem Amorbachknoten eröffnet aus Sicht der Stadtverwaltung Neckarsulm die historisch einmalige Chance, die Stadt nachhaltig vom Durchgangsverkehr zu entlasten und auch städtebaulich zu reparieren. Voraussetzung ist, dass die Bundesstraße in einem großen Tunnel unter dem Hungerberg ausgebaut wird. Die Ausbauvariante „Trassenferner Tunnel mit zwei Röhren“ ist eine von acht Varianten, die das Regierungspräsidium Stuttgart im Rahmen einer Machbarkeitsstudie untersucht und für die Vorplanung ausgewählt hat. Für Oberbürgermeister Steffen Hertwig ist die große Tunnellösung die einzig mögliche Variante : „Der trassenferne, vierstreifige Tunnel hat aus unserer Sicht das größte Potential. Wir wollen die beste Lösung für Neckarsulm erzielen. Daher müssen wir alles tun, dass es am Ende zu dieser Lösung kommt. Die anderen Varianten kann ich nicht akzeptieren.“
Logo Sommerspaß 2023
Meldung vom 16. März 2023

Stadt Neckarsulm stellt im April das Sommerferienprogramm „Sommerspaß 2023“ zusammen

Das Kinder- und Jugendreferat der Stadt Neckarsulm lädt in diesem Jahr wieder Kinder zum „Sommerspaß“ ein. Das Sommerferienprogramm 2023 wird im April zusammengestellt. Firmen, Vereine, Institutionen und weitere Interessierte sind herzlich eingeladen, sich mit Veranstaltungen und Aktionen am Ferienprogramm zu beteiligen. „Je mehr Veranstalter mitmachen, umso bunter und abwechslungsreicher wird das Programm“, erläutert Oberbürgermeister Steffen Hertwig. „Ich freue mich auf viele tolle Vorschläge und danke allen Beteiligten für ihr herausragendes Engagement.“     
Logo der Stadt Neckarsulm mit Claim "Stadt voller Leben"
Meldung vom 16. März 2023

Stadt Neckarsulm startet Beteiligungsprozess zur Nachnutzung von Spielplätzen

Die Stadt Neckarsulm hat nach einem entsprechenden Beschluss des Gemeinderates damit begonnen, das sehr dichte Spielplatznetz im Stadtgebiet zu straffen. Der weitaus größte Teil der Spielplätze bleibt erhalten und wird mit neuen Spielgeräten qualitativ aufgewertet. Bestimmte Plätze, die nicht mehr intensiv genutzt werden, werden oder wurden bereits zurückgebaut. Ob Neugestaltung oder Nachnutzung – in beiden Fällen können sich Kinder und Jugendliche, Anwohner und Bürger beteiligen und eigene Ideen einbringen.     
Logo des Kinder-Jugend-Kultur Zentrums Gleis 3
Meldung vom 16. März 2023

Osterferienprogramm „Drucksachen“ im Gleis 3 Neckarsulm

Bücher und Zeitschriften, Plakate und Werbetafeln sind allgegenwärtig. Mit gedruckten Buchstaben und Bildern sowie den Medien, die sie transportieren, beschäftigt sich das kommunale Kinder-Jugend-Kultur Zentrum „Gleis 3“ in Neckarsulm beim diesjährigen Kinderkultur-Projekt „Drucksache“ . Das Jahresprojekt wird in den Osterferien fortgesetzt. Das Osterferienprogramm „Drucksachen“ findet von Mittwoch, 12. April, bis Freitag, 14. April, im Gleis 3 am Bahnhofplatz statt. Das Ferienprogramm dauert am Mittwoch von 9 bis 14 Uhr und am Donnerstag und Freitag jeweils von 9 bis 13 Uhr.  
Logo des Kinder-Jugend-Kultur Zentrums Gleis 3
Meldung vom 16. März 2023

Kinder ab sechs Jahren werden zu „StadtEngeln“

Neckarsulmer Kinder ab sechs Jahren erkunden ihre Stadt, erleben gemeinsam spannende Aktionen und engagieren sich dabei für das Gemeinwohl – darum geht es bei dem neuen Ehrenamts-Projekt „StadtEngel“ des Kinder-Jugend-Kultur Zentrums „Gleis 3“ in Neckarsulm. Unter dem Motto „Einfach so Gutes tun!“ treffen sich die Teilnehmenden einmal im Monat, immer freitags von 14 bis 17 Uhr, und sind gemeinsam in der Stadt unterwegs. Bei jedem Treffen widmen sich die Kinder einer bestimmten Aufgabe, um „einfach Gutes zu tun“. Der Spaß kommt dabei selbstverständlich nicht zu kurz. Im ersten Halbjahr 2023 stehen folgende Aktionen auf dem Programm:     
Logo der Sozialstation
Meldung vom 16. März 2023

Sozialstation lädt pflegebedürftige Menschen zum Aktionsnachmittag ein

Die Betreuungsgruppe der Sozialstation Neckarsulm-Erlenbach-Untereisesheim gestaltet am Donnerstag, 23. März, von 14 bis 17 Uhr einen Nachmittag für Menschen mit Demenz beziehungsweise psychischen und körperlichen Einschränkungen. Die Teilnehmer treffen sich im Neckarsulmer Gebäude der Sozialstation, Spitalstraße 5, zu Gesprächen bei Kaffee und Kuchen. Gesprächsthema ist der Frühlingsbeginn. Für die Teilnahme ist ein Genesenen- oder Impfausweis (2 G-Nachweis) erforderlich.                    
Logo der Stadt Neckarsulm mit Claim "Stadt voller Leben"
Meldung vom 16. März 2023

Parkplatz Seestraße wird zur Grünfläche mit Aufenthaltsbereich umgestaltet

Der Parkplatz Seestraße im Außenbereich des Parkhauses „Ballei“ in Neckarsulm wird zurzeit umgestaltet und teilweise entsiegelt. Wo früher Kunden des „Netto“-Marktes parkten, entsteht eine Grünfläche mit Aufenthaltsbereich. Die Bauarbeiten haben bereits begonnen und dauern voraussichtlich noch bis Mitte April. „Wir haben uns das Ziel gesetzt, wo immer möglich innerstädtische Flächen zu entsiegeln und die Aufenthaltsqualität zu erhöhen“, unterstreicht Bürgermeisterin Dr. Suzanne Mösel. „Diese Baumaßnahme bildet einen weiteren Baustein in dieser Strategie.“          
Logo der Neckarsulmer Klimawoche mit stilisierten Blumen
Meldung vom 16. März 2023

Freiwillige Helfer für Baumpflanzaktionen in Obereisesheim und Dahenfeld gesucht

Bei der ersten Neckarsulmer Klimawoche geht es auch um den Schutz des wichtigen Ökosystems Wald. Wälder und weitere Grünstrukturen binden Kohlendioxid und tragen so wesentlich zum Klimaschutz bei. Um ein nachhaltiges Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen, finden im Rahmen der Klimawoche zwei Baumpflanzaktionen in Obereisesheim und Dahenfeld statt. Für diese beiden Aktionen sucht die Stadt Neckarsulm noch freiwillige Helferinnen und Helfer.
Logo der Neckarsulmer Klimawoche mut Wellensignet
Meldung vom 16. März 2023

Erste Neckarsulmer Klimawoche vom 19. bis 25. März

Bei der ersten Neckarsulmer Klimawoche vom 19. bis 25. März lädt die Stadt alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich über die Themen Klimaschutz, Umwelt und Nachhaltigkeit umfassend zu informieren und selbst aktiv zu werden. „Unter dem Motto „Klimaschutz geht uns alle etwas an“ widmen sich Veranstaltungen, Vorträge und Workshops dem Klimaschutz vor Ort. Die Auftaktveranstaltung findet am Sonntag, 19. März, um 18 Uhr im Scala-Kino Neckarsulm, Benefizgasse 5, statt. Der Eintritt ist frei.  
Plakat der Neckarsulmer Klimawoche
Meldung vom 16. März 2023

Mitmachen und selbst aktiv werden bei der ersten Neckarsulmer Klimawoche vom 19. bis 25. März

Das Bewusstsein für den Klimaschutz stärken, die Bedeutung von Natur und Umwelt hervorheben und Wege aufzeigen, wie man seinen Alltag klimafreundlicher gestalten kann – diese Ziele verfolgt die erste Neckarsulmer Klimawoche vom 19. bis 25. März . Mehr als 40 Aktionen und Veranstaltungen stehen auf dem Programm, das von einer fraktionsübergreifenden Projektgruppe des Gemeinderates zusammengestellt wurde. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei.
Symbolfoto: Verkehrszeichen "Vorfahrt" mit gelbem Straßenschild "27"
Meldung vom 08. März 2023

Machbarkeitsstudie zum B 27-Ausbau wird im Gemeinderat Neckarsulm vorgestellt

Die Machbarkeitsstudie zum vierspurigen Ausbau der B 27 in Neckarsulm ist Thema in der Gemeinderatssitzung am Donnerstag, 16. März, um 17 Uhr in der Sporthalle der Ballei. Ein Vertreter des Regierungspräsidiums Stuttgart stellt die Ausbauvarianten vor, die in der Machbarkeitsstudie untersucht wurden. Die Stadträte befassen sich außerdem mit der Fortschreibung der Kostenberechnung bei der Generalsanierung der Hermann-Greiner-Realschule und entscheiden über den Baubeschluss für den vierten und fünften Bauabschnitt. Außerdem geht es um den Neubau der Franz-Binder-Verbundschule. Da das neue Schulgebäude mit dreiteiliger Sporthalle früher als geplant fertiggestellt werden kann, entscheidet der Gemeinderat über eine Änderung des Zahlungsplans und einen Vorgriff auf die im Haushalt 2024 bereitgestellten Mittel. Außerdem beschäftigt sich das Gremium mit dem Vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Viktorshöhe (Gottlob-Banzhaf-Straße)“, 4. Änderung und dem Bebauungsplan „Südöstlicher Stadtteil“, 8. Änderung. (snp)
Logo der Sozialstation
Meldung vom 08. März 2023

Sozialstation lädt pflegebedürftige Menschen zum Aktionsnachmittag ein

Die Betreuungsgruppe der Sozialstation Neckarsulm-Erlenbach-Untereisesheim gestaltet am Donnerstag, 16. März, von 14 bis 17 Uhr einen Nachmittag für Menschen mit Demenz beziehungsweise psychischen und körperlichen Einschränkungen. Die Teilnehmer treffen sich im Neckarsulmer Gebäude der Sozialstation, Spitalstraße 5, zu Gesprächen bei Kaffee und Kuchen. Dabei geht es um das Thema Frühjahrsputz. Für die Teilnahme ist ein Genesenen- oder Impfausweis (2 G-Nachweis) erforderlich.                  
Vertragsunterzeichnung im Dienstzimmer des Oberbürgermeisters
Die Stadt Neckarsulm hat einen Kooperationsvertrag mit der KBW Personal Services GmbH geschlossen, um pädagogische Fachkräfte in Spanien anzuwerben: (v. li.) Frank Moll, Leiter des Haupt- und Personalamtes, Geschäftsführerin Corinna Bender, OB Steffen Hertwig und Doris Wohlfahrt, Leiterin des Amtes für Bildung und Soziales. (Foto: snp)   
Meldung vom 08. März 2023

Kooperationsvertrag zwischen Stadt Neckarsulm und Kolping Bildungswerk unterzeichnet

Zum Kitajahr 2024/2025 will die Stadt Neckarsulm qualifizierte Nachwuchskräfte aus Spanien in den städtischen Kitas einsetzen. Um Erzieherinnen und Erzieher in Spanien anzuwerben und als pädagogische Fachkräfte zu qualifizieren, arbeitet die Stadt mit dem Kolping Bildungswerk (KBW) zusammen. Im Rathaus wurde jetzt der Kooperationsvertrag mit der KBW Personal Services GmbH geschlossen. Oberbürgermeister Steffen Hertwig und Corinna Bender, Geschäftsführerin der KBW Personal Services GmbH, unterzeichneten die Vereinbarung.
Teilnehmer des Richtfestes mit dem Rohbau im Hintergrund
Beim Richtfest für den Neubau der Franz-Binder-Verbundschule: (v li.) OB Steffen Hertwig, Schulleiterin Antje David, Bürgermeisterin Dr. Suzanne Mösel, Matthias Beerweiler, stellvertretender Niederlassungsleiter der Peter Gross GmbH, Projektleiter Ingo Siedler, Doris Wohlfahrt, Leiterin des Amtes für Bildung und Soziales, Niederlassungsleiter Michael Bopp, Bauleiterin Kathrin Sommer und Polier Tim Ober. (Foto: snp) 
Meldung vom 08. März 2023

Neubau der Franz-Binder-Verbundschule wächst schneller empor als geplant

Die Stadt Neckarsulm baut mit Hochdruck an der Zukunft der Neckarsulmer Schullandschaft: Neun Monate nach der symbolischen Grundsteinlegung feierte die Stadt jetzt das Richtfest beim Neubau der Franz-Binder-Verbundschule auf dem Baugrundstück in der Pichterichstraße, Ecke Saarstraße, am früheren Standort des alten Hallenbades. Sofern es bei diesem zügigen Baufortschritt bleibt und nichts Unvorhergesehenes dazwischenkommt, können die Schülerinnen und Schüler mit den Lehrkräften das neue Schulgebäude noch vor den Sommerferien 2024 beziehen – also deutlich vor dem geplanten Fertigstellungstermin zum Schuljahresbeginn 2024/2025. „In der heutigen Zeit ist das eine herausragende Leistung“, bekräftigte Oberbürgermeister Steffen Hertwig.
Szenenfoto aus dem Film
Das Scala-Kino zeigt die französische Filmkomödie „Weinprobe für Anfänger“ in einer Zusatzvorstellung am 8. März um 20.30 Uhr. (Foto: Studiocanal)                   
Meldung vom 07. März 2023

„Weinprobe für Anfänger“ läuft am Mittwoch zusätzlich im Scala-Keller

Im Rahmen der städtischen Filmkunstreihe zeigt das Scala-Kino Neckarsulm, Benefizgasse 5, am Mittwoch, 8. März, um 20.30 Uhr die französische Komödie „Weinprobe für Anfänger“ in einer Zusatzvorstellung. Weil die Vorstellung im großen Kinosaal bereits ausverkauft ist, läuft der Film zusätzlich im Scala-Keller. Der Eintritt kostet 6,50 Euro.