Das Wasserspiel auf dem neu gestalteten Schlossplatz in einer Visualisierung
OB Steffen Hertwig wendet sich in einem offenen Brief an die Vertrauenspersonen des Bürgerbegehrens gegen "unzutreffende Behauptungen" zur Umgestaltung des WG-Areals/Schlossplatzes. (Visualisierung: Landschaftsarchitekturbüro Biegert, Bad Friedrichshall)  
Meldung vom 17. April 2025

Bürgerentscheid gegen Umgestaltung des Schlossplatzes in Neckarsulm

Am Sonntag, 25. Mai, entscheiden die wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger in Neckarsulm über die Umgestaltung des WG-Areals. Gegen die vom Gemeinderat mehrheitlich beschlossene Neugestaltung und ökologische Aufwertung des Platzes am Areal der früheren Weingärtnergenossenschaft (WG-Areal/Schlossplatz) richtet sich der Bürgerentscheid , über den die Wahlberechtigten am 25. Mai abstimmen.
Verkehrszeichen "Achtung Baustelle"
Meldung vom 25. April 2025

Zufahrt zum EKC in Neckarsulm wird umgestaltet

Im Auftrag der Schwarz Immobilen Service GmbH & Co.KG wird die Zufahrt zum Einkaufscenter (EKC) in der Hohenloher Straße in Neckarsulm umgestaltet. Die Bauarbeiten finden vom 5. bis 23. Mai statt. In diesem Zeitraum ist die Ausfahrt vom EKC-Gelände nur nach rechts in Richtung Richard-Wagner-Straße möglich. Die Zufahrt für Rechtsabbieger von der Hohenloher Straße aus bleibt frei. In Gegenrichtung ist die Linksabbiegespur auf der Hohenloher Straße gesperrt. Die Umleitung für Kunden des EKC führt über den Kreisverkehr Heilbronner Straße/Hohenloher Straße. Der Gehweg ist im Bereich der Ein- und Ausfahrt voll gesperrt. (snp)
Blick auf den Scheuerberg
Die Radrundstrecken beim Neckarsulmer Triathlon führen über den Scheuerberg. (Foto: Daniel Nasse) 
Meldung vom 23. April 2025

Profi-Sportler und Amateure treten beim Neckarsulmer Triathlon an

Das AQUAtoll Sportbad, der Scheuerberg und der Sulmtalpark in Neckarsulm werden zum Austragungsort des neunten Neckarsulmer Triathlons am Sonntag, 4. Mai, von 9 bis 18.30 Uhr . Ausgerichtet beziehungsweise veranstaltet wird der Neckarsulmer Triathlon von der Sport-Union Neckarsulm, Abteilung Triathlon, dem Baden-Württembergischen Triathlonverband e.V. und dem Triathlon-Cup Rhein-Neckar. Die Veranstaltung umfasst Wettkämpfe der Triathlon-Liga Baden-Württemberg , den Racepedia-Cup für Schüler und Jugendliche , einen Schnupper-Triathlon für Kinder und Jugendliche sowie den Jedermann-Triathlon für Hobby-Triathleten . Oberbürgermeister Steffen Hertwig ist Schirmherr der Veranstaltung. 
Gruppenbild der geehrten Mehrfach-Blutspender
Im Haus des DRK Neckarsulm ehrte OB Steffen Hertwig Mehrfach-Blutspender für ihr besonderes gesellschaftliches Engagement. (Foto: Stadt Neckarsulm)        
Meldung vom 23. April 2025

OB Steffen Hertwig dankt Mehrfach-Blutspendern für besonderen Dienst am Nächsten

Für selbstloses und vorbildliches Verhalten hat Oberbürgermeister Steffen Hertwig Mehrfach-Blutspender geehrt. In einer Feierstunde in den Räumen des DRK-Hauses Neckarsulm überreichte der Oberbürgermeister die Ehrennadeln und Urkunden des Deutschen Roten Kreuzes mit Geschenken der Stadt an die Spenderinnen und Spender. „Eine Blutspende ist unverzichtbar. Sie rettet Leben, und jede einzelne Spende zählt“, versicherte Steffen Hertwig . Er dankte den Mehrfachspendern, dass sie unzählige Male freiwillig und uneigennützig Blut spendeten: „Sie leisten mit ihrer Spende ein besonderes gesellschaftliches Engagement und übernehmen Verantwortung. Mit Ihrem besonderen Dienst am Nächsten haben Sie Leben gerettet und vielen Menschen ein zweites Leben geschenkt.“
Eine Erzieherin spielt mit Kitakindern.
Vom 1. Mai 2025 an entsprechen die städtischen Kitagebühren dem landesweit empfohlenen Landesrichtsatz. (Foto: Adobe Stock)  
Meldung vom 23. April 2025

Gemeinderat Neckarsulm beschließt letzte Stufe der Kita-Gebührenerhöhung

Der Gemeinderat der Stadt Neckarsulm hat die letzte Stufe der turnusmäßigen Gebührenerhöhung im Kita-Bereich beschlossen. Die erhöhten Gebühren treten zum 1. Mai 2025 in Kraft und entsprechen dann dem landesweit empfohlenen Landesrichtsatz. Damit setzt die Stadt den 2015 vom Gemeinderat getroffenen Grundsatzbeschluss um, die Gebühren stufenweise an den Landesrichtsatz anzupassen.
Eine Radfahrerin fährt in der Fußgängerzone am historischen Rathaus vorbei.
Die nächste Sitzung des Gemeinderates findet am Dienstag, 29. April, im Sitzungssaal des Rathauses statt. (Foto: Daniel Nasse)  
Meldung vom 17. April 2025

Gemeinderat Neckarsulm befasst sich mit Kita-Bedarfsplanung und Erschließung des Baugebiets Kastenäcker

Mit der Fortschreibung der mittel- bis langfristigen Kita-Bedarfsplanung auf Grundlage der aktualisierten Bevölkerungsvorausrechnung befasst sich der Gemeinderat der Stadt Neckarsulm in seiner Sitzung am Dienstag, 29. April, um 17 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses. In diesem Zuge entscheiden die Stadträte auch über die Umnutzung der leerstehenden Räumlichkeiten an der Wilhelm-Maier-Schule in Obereisesheim. Das Gremium beschließt über den städtebaulichen Entwurf zur Entwicklung des Baugebiets Kastenäcker in Dahenfeld und die Erschließung des Neubaugebiets. Außerdem geht es um den vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Südöstlicher Stadtteil“ (Friedrichstraße), 9. Änderung. (snp)           
Logo der Sozialstation Neckarsulm-Erlenbach-Untereisesheim
Meldung vom 15. April 2025

Sozialstation lädt pflegebedürftige Menschen zum Aktionsnachmittag ein

Die Betreuungsgruppe der Sozialstation Neckarsulm-Erlenbach-Untereisesheim gestaltet am Donnerstag, 24. April, von 14 bis 17 Uhr einen Nachmittag für Menschen mit Demenz beziehungsweise psychischen und körperlichen Einschränkungen. Die Teilnehmer treffen sich im Neckarsulmer Gebäude der Sozialstation, Spitalstraße 5, zu Gesprächen bei Kaffee und Kuchen. Dabei geht es um das Thema Aprilwetter.    
Blick auf den Scheuerberg
Eine Machbarkeitsanalyse zeigt Möglichkeiten auf, wie brachfallende Weinbauflächen am Neckarsulmer Scheuerberg alternativ genutzt werden können, um das kulturhistorische Landschaftsbild zu erhalten. (Foto: Daniel Nasse)       
Meldung vom 15. April 2025

Machbarkeitsanalyse zeigt Bewirtschaftungsoptionen für Neckarsulmer Scheuerberg auf

Im Weinbau in Baden-Württemberg zeichnet sich ein Strukturwandel ab. Auch am Scheuerberg, dem wichtigsten Weinanbaugebiet in Neckarsulm, sind die Folgen bereits sichtbar. In den Hang- und Steillagen des Scheuerbergs werden Weinbergflächen nicht mehr bewirtschaftet und fallen brach. Um dieser Entwicklung zu begegnen, hat die Stadt Neckarsulm eine Machbarkeitsanalyse zu Bewirtschaftungsoptionen in Auftrag gegeben. Diese Analyse zeigt grundsätzliche Möglichkeiten auf, wie brachfallende Weinanbauflächen nach- beziehungsweise neu genutzt werden können. Das beauftragte Planungsbüro „Zukunftswege“ aus Sinsheim stellte den Abschlussbericht jetzt öffentlich im Bauausschuss des Neckarsulmer Gemeinderates vor.
Parallel ins Erdreich gegrabene Rinnen haben sich mit Wasser gefüllt.
Der Bauhof hat in der Dahenbachaue Rinnen gegraben, die der gefährdeten Gelbbauchunke neue Lebensräume bieten. (Foto: Stadt Neckarsulm)  
Meldung vom 15. April 2025

Rinnen, Becken und Kübel für die Gelbbauchunke

Die Gelbbauchunke ist eine geschützte Art , die in Baden-Württemberg als stark gefährdet gilt. In Neckarsulm gab es in den vergangenen Jahren an mehreren Stellen Nachweise. Aus diesem Grund nimmt die Stadt eine besondere Rolle für den Schutz der Art ein. Spezielle Behälter und Sammelrinnen für Regenwasser, die vom Bauhof angelegt wurden, bieten der Gelbbauchunke neue Lebensräume.  
Gruppenbild der Austauschschüler aus Frankreich auf dem Marktplatz
Im Rahmen der Schulpartnerschaften mit dem ASG begrüßte OB Steffen Hertwig Austauschschülerinnen und -schüler aus Carmaux im Rathaus.   
Meldung vom 15. April 2025

Austauschschülerinnen und -schüler aus Carmaux und Budakeszi zu Besuch in Neckarsulm

Zu den tragenden Säulen der Neckarsulmer Städtepartnerschaften gehört der regelmäßige Schüleraustausch. Hierfür setzt sich vor allem auch das Albert-Schweitzer-Gymnasium (ASG) ein. Im Rahmen der jüngsten Austauschbesuche begrüßte Oberbürgermeister Steffen Hertwig Partnerschülerinnen und -schüler des ASG aus der französischen Partnerstadt Carmaux und der ungarischen Partnerstadt Budakeszi.
Ein Kran hebt das Rahmenbauwerk für die Eisenbahnbrücke am Bahnhof Neckarsulm in die Baugrube.
Ein Kurzvideo auf der städtischen Homepage dokumentiert den Einhub des ersten Rahmenbauwerks beim Neubau der Geh- und Radwegeunterführung Neckarstraße. (Foto: DB Engineering & Consulting GmbH, Stuttgart)  
Meldung vom 15. April 2025

Erster Meilenstein beim Neubau der Unterführung Neckarstraße erfolgreich abgeschlossen

Im Rahmen des kommunalen wie auch des überörtlichen Radverkehrskonzepts baut die Deutsche Bahn (DB) zusammen mit der Stadt Neckarsulm seit August 2024 eine Eisenbahnbrücke mit Geh- und Radwegunterführung . Diese ersetzt den stillgelegten Bahnübergang Neckarstraße. Die direkte Wegeverbindung zwischen dem Karlsplatz und der Gottlieb-Daimler-Straße/K 2000 ist wichtiger Bestandteil der Zubringertrasse, die in Ost-West-Richtung vom Weinsberger Tal zum geplanten Landes-Radschnellweg auf der Westseite des Neckars führt.
Logo der Sozialstation Neckarsulm-Erlenbach-Untereisesheim
Meldung vom 09. April 2025

Sozialstation lädt pflegebedürftige Menschen zum Aktionsnachmittag ein

Die Betreuungsgruppe der Sozialstation Neckarsulm-Erlenbach-Untereisesheim gestaltet am Donnerstag, 10. April, von 14 bis 17 Uhr einen Nachmittag für Menschen mit Demenz beziehungsweise psychischen und körperlichen Einschränkungen. Die Teilnehmer treffen sich im Neckarsulmer Gebäude der Sozialstation, Spitalstraße 5, zu Gesprächen bei Kaffee und Kuchen. Dabei geht es um das Thema Gemüse.       
Logo der Stadtwerke Neckarsulm
Meldung vom 26. März 2025

Stadt Neckarsulm prüft mögliche Geothermie-Nutzung auf AQUAtoll-Gelände

Um das Potenzial der Geothermie für die künftige Wärmeversorgung der Stadt Neckarsulm zu untersuchen, beginnen die Stadtwerke in Kürze mit Probebohrungen auf dem Gelände des früheren AQUAtoll Erlebnisbades . Am Mittwoch und Donnerstag, 2. und 3. April , finden insgesamt zwei Probebohrungen, jeweils in der Zeit zwischen 8 und 16 Uhr , statt. Die Bohrungen reichen in eine Tiefe von bis zu 90 Metern. Die Arbeiten werden so ausgeführt, dass für Anwohnerinnen und Anwohner sowie die Öffentlichkeit keine wesentlichen Beeinträchtigungen entstehen. Es sind weder Straßensperrungen noch andere Einschränkungen im Umfeld der Bohrstelle erforderlich.
Porträtfoto von OB Steffen Hertwig
Im Rahmen der Reihe "OB vor Ort" beantwortet OB Steffen Hertwig Fragen der Einwohner zu stadtteilbezogenen Themen. (Foto: Daniel Nasse)  
Meldung vom 26. März 2025

Einwohner können stadtteilbezogene Themen mit OB Steffen Hertwig erörtern

Oberbürgermeister Steffen Hertwig sucht das Gespräch mit den Neckarsulmer Einwohnerinnen und Einwohnern. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „OB vor Ort“ können die Einwohner mit Steffen Hertwig ins Gespräch kommen und Fragen zu bestimmten Themen stellen. Die Teilnehmer treffen sich jeweils um 19 Uhr, beim Termin in Dahenfeld um 18 Uhr vor dem Rathaus beziehungsweise den Verwaltungsstellen und starten zu einem kleinen Rundgang. Dabei können die Teilnehmenden den Oberbürgermeister auf besondere, stadtteilbezogene Anliegen hinweisen. Neu angeboten wird ein Vor-Ort-Termin im Wohngebiet Neuberg.