Luftmessnetz

Übersichtskarte der Messsensoren
Stadt Neckarsulm 

Die Stadt Neckarsulm misst seit August 2019 mithilfe von Sensoren an zehn Standorten die Luftqualität. Die Stadt hat sich aus zwei Gründen entschlossen ein eigenes freiwilliges Luftmessnetz aufzubauen.

Zum einen möchten wir uns ein Bild über die gegenwärtige Situation der Luftschadstoffe verschaffen und verstehen lernen, wie sich unser Stadtklima in bestimmten Situationen verhält. Wir wollen unserer Verantwortung in Bezug auf Luftqualität, aber auch hinsichtlich Klimawandel und Klimaanpassung gerecht werden. Dazu gehören die Messung von relativ unbelasteten sowie belasteten Räumen an möglichst vielen Standorten. Die Ergebnisse der Messungen werden uns helfen, sukzessive ein Klima/Luft-Modell für unsere Stadt zu entwickeln.

Zum anderen können wir bei ermittelten Überschreitungen der Grenzwerte, einen formalen Luftreinhalteplan bei den zuständigen Landesbehörden beantragen. Hierfür benötigen wird zunächst ausreichend "Beweismaterial", welches mithilfe des Luftqualitätsmonitorings generiert werden soll.

Luftmessnetz

Standorte und Sensoren

Hier erhalten Sie weitergehende Informationen zu den Standorten der Sensoren und können die Messergebnisse des Vormonats als Stundenwerte herunterladen. Für weitere Messwerte nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. 

Informationen zu den Grenzwerten und deren zeitliche Intervalle: Webseite der LUBW (extern)

Breeze Portal

Das Breeze-Portal bietet ebenfalls einen Überblick über die Standorte und Messwerte der Sensoren. 

Initiative Stadt.Land.Digital

Die Initiative Stadt.Land.Digital unterstützt im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) Kommunen in allen Teilen Deutschlands mit Informationen und Veranstaltungen auf ihrem Weg zur "smarten" Stadt und zur "smarten" Region. Im Rahmen des diesjährigen Digital-Gipfels 2021 wurden innovative Projekte gesucht, die beispielhaft zeigen, wie Kommunen und Regionen mit "smarten" Lösungen ihren Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung beschreiten. Informationen zu unserem und weiteren spannenden, innovativen Projekten finden Sie hier. 

Lärmaktionsplan

Die Stadt Neckarsulm hat im Juni 2017 den Lärmaktionsplan aufgestellt. Der Geltungsbereich des Lärmaktionsplans umfasst die bebauten Bereiche entlang der Bundesautobahn A 6, der Bundesstraße B 27, der Landesstraßen L 1095, L 1100 und L 1101, der Kreisstraße K 2115 sowie die Hauptverkehrsstraßen im Bereich der Innenstadt.

Nach § 47d Abs. 5 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 17. Mai 2013 (BGBl. I S. 1274), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 18. Juli 2017 ist alle fünf Jahre, spätestens jedoch im Jahr 2019 turnusmäßig eine Überprüfung des Lärmaktionsplans durchzuführen. Diese Überprüfung basiert auf der aktuellen Lärmkartierung des Landes Baden-Württemberg für die Hauptverkehrsstraßen der Stufe 2 (Autobahnen, Bundes- und Landesstraßen mit mehr als 3 Mio. Kraftfahrzeugen pro Jahr) vom Dezember 2018.

Verkehrszeichen 30 km/ mit Zusatz Lärmschutz
Typ Name Datum Größe
LAP 2017 Karten (29,2 MB) 24.03.2022 29,2 MB
LAP 2017 Abwägungstabelle (1,8 MB) 24.03.2022 1,8 MB
LAP 2017 Abschlussbericht (1,6 MB) 24.03.2022 1,6 MB
LAP 2019 Karten (7,8 MB) 24.03.2022 7,8 MB
LAP 2019 Einwohnerstatistik (168 KB) 24.03.2022 168 KB
LAP 2019 Abschlussbericht (1,8 MB) 24.03.2022 1,8 MB