Zwei Mädchen schreiben etwas auf ein Blattpapier


Schulkindbegleitung in Neckarsulm -
vom Kindergarten nahtlos in die Grundschule


In Neckarsulm ist die Betreuung für Kinder durchgängig organisiert - vom Kindergarten bis in die Grundschule. So sind Ihre Kinder auch während der Schulzeit rundum aufgehoben.

Unsere Schulkindbegleitung I die ergänzende kommunale Betreuung - gibt es an allen Grundschulen und sorgt dafür, dass Ihr Kind vor und nach dem Unterricht, sowie in den Ferien verlässlich betreut wird.

An Tagen ohne Ganztagsunterricht bieten wir zudem eine ruhige Lernzeit in der die Kinder ihre Hausaufgaben in einer entspannten Umgebung erledigen können.


Alle wichtigen Infos zu Betreuungszeiten finden Sie in unserer Benutzungsordnung (645 KB).
Details zum Thema Entgelt in der Entgeltordnung (1,2 MB).
Informationen zum Aufnahmeverfahren erfahren Sie hier.


Bei Interesse sprechen Sie gerne die Teamleitungen vor Ort, in den Einrichtungen, an.

Bei allgemeinen Fragen zum Thema Betreuungsvertrag I Abrechnung wenden Sie sich an:
Kerstin Hermann, Amt für Bildung und Soziales, kerstin.hermann@neckarsulm.de

Unsere Werte für Ihre Kinder

Schulkindbegleitung in Neckarsulm -
ein Ort, an dem sich Ihr Kind wohlfühlt


Durch unsere Schulkindbegleitung soll sich jedes Kind gesehen und gut aufgehoben fühlen.
Wir schaffen einen sicheren und freundlichen Raum, in dem Ihr Kind mit Freude ankommt und gerne bleibt.

Mit kreativen und spielerischen Angeboten fördern wir die individuellen Stärken und das Miteinander der Kinder.
Dabei geht es uns nicht nur um Betreuung, sondern auch darum, Ihr Kind mit geschultem Blick in seiner Entwicklung und Bildung zu unterstützen.


Unsere Betreuungskräfte werden von einer pädagogisch ausgebildeten und studierten Fachkraft I Fachberatung für Schulkindbegleitung, begleitet.


Ansprechpartner für die pädagogische Weiterentwicklung der Schulkindbegleitung ist: 
Monique Weigand, Amt für Bildung und Soziales, monique.weigand@neckarsulm.de 

Schulfamilie


Die enge Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Eltern und weiteren Fachstellen ist dabei ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit.

Wir arbeiten eng mit allen am Schulleben Beteiligten zusammen.

Gemeinsam gestalten wir den Schulalltag als lebendigen Bildungs- und Lebensraum.

Interdisziplinäre Teams


Unsere Teams in der Schulkindbegleitung setzen sich aus engagierten, motivierten sowie vielfältigen Persönlichkeiten zusammen - darunter auch Quereinsteigerinnen I Quereinsteiger.

Sie bringen unterschiedliche persönliche sowie berufliche Erfahrungen, spezifische fachliche Hintergründe und individuelle Stärken ein und leisten damit einen wertvollen Beitrag zur pädagogischen Arbeit mit den Kindern.


In einer Kooperation mit der städtischen Volkshochschule werden die Betreuungskräfte stetig, zu aktuellen, fachlichen und pädagogischen Themen, geschult. 

Das Fundament - unsere Ziele


  Wohlfühlen und Geborgenheit: Kinder sollen sich in der Betreuung
   sicher, wertgeschätzt und gut begleitet fühlen.

  Freundschaften stärken: Hier treffen sich Kinder aus verschiedenen
   Klassen, schließen neue Freundschaften und lernen voneinander.

  Raum für Persönlichkeit: Jedes Kind bringt eigene Stärken und
   Interessen mit - bei uns bekommt es den Raum, diese zu entfalten.

  Miteinander: Toleranz, gegenseitiger Respekt und ein friedliches
   Miteinander sind für uns selbstverständlich.

  Hand in Hand mit der Schule: Durch eine enge Zusammenarbeit mit
   den Lehrkräften begleiten wir die Kinder bestmöglich in ihrem
   Schulalltag.

  Wertschätzung als Haltung: Die Schulgemeinschaft begegnet Kindern,
   Eltern, Kolleginnen I Kollegen, Lernbegleitern und Coaches mit Respekt,
   Offenheit und Vertrauen.

Standorte

Unsere Schulkindbegleitung ist zentral in oder direkt neben dem Schulgebäude angesiedelt.

So bleiben die Wege kurz und der Übergang zwischen Unterricht und Betreuung ist nahtlos sowie unkompliziert.

Wilhelm-Maier-Schule

Das Gebäude der Schulkindbegleitung an der Wilhelm-Maier-Schule

Teamleitung
Silke Mann

Anschrift
Rosenstraße 11
74172 Neckarsulm

Tel.: 0 7132/ 480121
Email: SB.WMS@neckarsulm.de

Betreuungszeiten I Bürozeiten: 
Mo, Di, Do: 07:00 - 08:30 I 12:30- 13:45 I 15:15- 17:00 Uhr
Mit., Fr.: 07:00 - 08:30 I 12:30 - 17:00 Uhr

Größe: ca. 55 Plätze


Das zeichnet uns aus: 
DAS KIND STEHT BEI UNS IM MITTELPUNKT.

Wir sind nicht nur eine Betreuung, sondern bieten auch Lern- und Entwicklungsräume an. Die Kinder erhalten bei uns die Möglichkeit sich in sozialen und emotionalen Bereiche weiter zu entwickeln.

Johannes-Häußler-Schule

Teamleitung
n.n.

Anschrift
Karlstraße 6
74172 Neckarsulm
Tel.:  0 7132/ 345903
Email: SB.JHS@neckarsulm.de

Betreuungszeiten I Bürozeiten: 
Mo-Do: 07:00 - 08:30 I 12:00 - 13:45 I 15:30 - 17:00 Uhr
Fr.: 07:00 - 08:30 I 12:00 - 17:00 Uhr

Neubergschule

Das Gebäude der Ergänzenden Betreuung - Außenansicht

Teamleitung
Francesca Laezza

Anschrift
Berliner Straße 11
Tel.:  07132/ 3835539 
Email: SB.Neuberg@neckarsulm.de

Betreuungszeiten I Bürozeiten:
Mo, Die, Do.: 07:00 - 08:30 I 12:00 - 13:45 I 15:30 - 17:00 Uhr
Mi., Fr.: 07:00 - 08:30 I 12:00 - 17:00 Uhr

Amorbachschule

Eingang Gebäude Schulkindbegleitung

Teamleitung
Martina Köhler

Anschrift
Grenchenstraße 2
74172 Neckarsulm
Tel.:  0 7132/ 9830125
Email: SB.Amorbach@neckarsulm.de

Betreuungszeiten I Bürozeiten: 
Mo-Do: 07:00 - 08:30 I 12:00 - 13:45 I 15:30 - 17:00 Uhr
Fr.: 07:00 - 08:30 I 12:00 - 17:00 Uhr

Größe: ca. 40 Plätze


Das zeichnet uns aus:
Ein Ort, welcher Geborgenheit  und Sicherheit vermittelt.

Es kann jedes Kind seinen Fähigkeiten und Wünschen nachgehen: entweder basteln, spielen oder Hausaufgaben machen.

Dabei unterstützen wir, die Betreuerinnen I Betreuern, aktiv dabei.

Grundschule Dahenfeld

Teamleitung
Birgit Leitz

Anschrift
Erlenbacher Straße 4
74172 Dahenfeld
Telefon:  (0 71 39) 452019
Email: SB.Dahenfeld@neckarsulm.de

Betreuungszeiten I Bürozeiten:
Mo.-Fr.: 07:00 - 08:30 I 12:00 - 17:00 Uhr

Größe: ca. 55 Plätze


Das zeichnet uns aus:
Unser freundliches, engagiertes Team begleitet die Kinder mit Herz und vermittelt Werte wie Respekt, Wertschätzung und Vertrauen.

Unsere offene, altersgemischte Gruppe ermöglicht es den Kindern voneinander zu lernen, Rücksicht zu nehmen und soziale Kompetenzen spielerisch zu entwickeln.

Während der Hausaufgabenbetreuung (Mo - Fr) stehen wir den Kindern helfend zur Seite.

Darüber hinaus bleibt Raum für das, was Kinder besonders brauchen:
Freies Spielen, Basteln, Bewegung im Außenbereich, Ausruhen, Gefühle zeigen und erleben.

# Einfach Kind sein, in einem geschützten Rahmen #

Ein sehr gutes Miteinander mit den Kindern, ihren Familien und den Lehrkräften ist uns besonders wichtig .
 
Denn nur gemeinsam können wir einen Wohlfühlort schaffen.
 

Räumlichkeiten der Schulkindbegleitung


Die Betreuung der Kinder findet in liebevoll und kindgerecht gestalteten Räumen statt. Diese bieten Ihren Kindern eine verlässliche und strukturierte Umgebung.

Gemütliche Rückzugsorte, abwechslungsreiche Spiel- und Lernbereiche sowie kreative Angebote schaffen eine Atmosphäre, in der sich die Kinder wohlfühlen und entfalten können.

Neben einem zentralen Gruppenraum mit Bastel-, Spiel- und Leseecken stehen - je nach Standort - weitere Räume für Bewegung, Hausaufgaben oder besondere Aktivitäten zur Verfügung.

So entsteht ein geschützter Rahmen, in dem jedes Kind individuell begleitet und gestärkt wird.


Hinweis:
Durch "draufklicken auf das zu sehende Bild", werden noch weitere Räumlichkeiten sichtbar. 

Wichtige Informationen

Vormerkung und Platzvergabe


Mit der Anmeldung zur 1. Klasse, bis spätestens  zum 15.03., geben Sie gleichzeitig die Vormerkung zur Schulkindbegleitung I Ergänzenden Betreuung ab.

Im Laufe des Frühjahrs erhalten Sie eine schriftliche Zu- oder Absage zu den von Ihnen gewünschten Betreuungszeiten.

Bitte beachten Sie:
Sollten Ihre Buchungswünsche nicht berücksichtigt werden können, wird Ihr Kind automatisch auf eine Warteliste gesetzt.

Benutzungsordnung


In der Benutzungsordnung der Schulkindbegleitung I Ergänzenden Betreuung sind die wichtigsten Regeln und Abläufe zusammengefasst.

Sie hilft dabei, den Betreuungsalltag für alle - Kinder, Eltern und Betreuungsteam - klar und verlässlich zu gestalten.

Hier finden Sie Informationen dazu, wie der Tag in der Betreuung abläuft, welche Rechte und Pflichten es gibt und worauf wir im Miteinander besonderen Wert legen: Respekt, Sicherheit und ein gutes Zusammenleben.

Die Benutzungsordnung ist die Grundlage für eine gelingende und verlässliche Zusammenarbeit.


Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Benutzungsordnung:

Entgelte und Entgeltabrechnung


Es handelt sich um bei unsren Entgelten um monatliche Entgelte, welche Sie der Entgeltordnung entnehmen können.

Die Stadt Neckarsulm möchte allen Kindern den Zugang zur Schulkindbetreuung I Ergänzenden Betreuung ermöglichen - unabhängig von der finanziellen Situation der Familie.


Wenn die Zahlung des Betreuungsentgelts eine unzumutbare wirtschaftliche Belastung darstellt, besteht die Möglichkeit, eine Ermäßigung in Höhe von 50 % zu beantragen.

Voraussetzung für eine Ermäßigung ist der Nachweis, dass Sie eine staatlichen Leistungen beziehen und ein Antrag auf Härtfall (zu finden unter Formulare I Allgemein) bei uns abgeben.

Die Ermäßigung wird ab dem Monat gewährt, in dem der vollständige Antrag mit allen erforderlichen Nachweisen bei der Stadt eingeht.

Sie endet automatisch mit dem Ablauf des Monats, in dem der Anspruch auf die zugrundeliegende Leistung entfällt.


Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Entgeltordnung:

Mittagsverpflegung


Es besteht die Möglichkeit ein Frühstück I Vesper I Essen von zuhause mitzubringen. 

Informationen zur warmen Mittagsverpflegung finden Sie hier.

Getränke erhalten die Kinder vor Ort.

Eingewöhnungsphase für Kinder aus der zukünftigen 1. Klasse


Der Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule ist ein wichtiger Entwicklungsschritt - für Kinder wie auch für Eltern.


Um diesen möglichst angenehm und unterstützend zu gestalten, bietet die Schulkindbetreuung I Ergänzende Betreuung bereits vor dem offiziellen Schulstart zwei besondere Angebote an:

  Ferienbetreuung in der ersten Septemberwoche I letzte Sommerferienwoche

  „Erstklässlerwoche“ in der zweiten Septemberwoche I 1.Schulwoche ab Klasse 2


In dieser Zeit können die Kinder in geschütztem Rahmen erste Kontakte knüpfen, das Schulhaus kennenlernen und Vertrauen zu den Betreuungspersonen aufbauen.

Ziel ist es, den Kindern die Sicherheit und Orientierung im neuen Umfeld zu geben.


Die Betreuungszeiten der Erstklässler in der letzten Sommerferienwoche und in der Erstklässlerwoche sind Montag bis Freitag von 7:00 bis 13:45 Uhr.


Alle wichtigen Informationen zur Eingewöhnungsphase erhalten Sie rechtzeitig in schriftlicher Form von der jeweiligen Einrichtungsleitung.


Wichtig:
Eine verbindliche Anmeldung ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Erstklässlerwoche.

Verlassen der Grundschule im Anschluss der 4. Klasse


Für die abgehenden Viertklässler endet das Benutzungsverhältnis automatisch mit Ablauf des Schuljahres am 31. Juli (Schulgesetz § 26).

Sie können nicht mehr an der Ferienbetreuung Ende der Sommerferien teilnehmen

Eine Abmeldung aus der Schulkindbegleitung erfolgt automatisch

Änderung der Betreuungszeiten


Änderungen der Betreuungszeiten während des Schuljahres sind jeweils zum Halbjahr möglich - zum 30. Oktober und zum 28. Februar.

Der Antrag auf Änderung muss spätestens vier Wochen vor den oben genannten Stichtagen schriftlich über ein
Änderungsformular (zu finden unter Formulare I der jeweiligen Schule) bei der Teamleitung eingereicht I abgegeben werden.


Nach Eingang des Antrags prüft das Team Vorort sowie der Träger, ob die gewünschte Änderung überhaupt umgesetzt werden kann. Die Änderung tritt erst in Kraft, wenn Sie Ihr Änderungsformular von der TL Vorort schriftlich genehmigt I unterschrieben zurück bekommen haben. Danach erfolgt vom Träger noch eine schriftliche Zusage I der neue Entgeltbescheid I per Post.Änderungen bedürfen immer der Schriftform.

Abmeldungen können in begründeten Ausnahmefällen wie z. B.  Wegzug  Arbeitsplatzverlust  kein Bedarf mehr an der Betreuung  Schulwechselwährend des Schuljahres bis zum 15. des laufenden Monats für den Folgemonat schriftlich erfolgen.

Bitte nutzen Sie hierzu unser Abmeldeformular (553 KB)

Ferienangebote


Nähere Informationen zu den Angeboten in den Ferien finden Sie hier.

Formulare

Die entsprechenden Formulare entnehmen Sie bitte der jeweiligen Schulkindbegleitung I Ergänzenden Betreuung. 

Allgemein

Wilhelm-Maier-Schule

Johannes-Häußler-Schule

Neubergschule

Amorbachschule

Grundschule Dahenfeld