Kulinarische Vielfalt genießen und neue Kulturen kennenlernen

Foto: snp
Im Rahmen der Interkulturellen Woche feiert Neckarsulm das Internationale Fest am 28. September auf dem Marktplatz. (Foto: snp)   

Die Interkulturelle Woche in Neckarsulm lädt vom 19. September bis 3. Oktober Bürger, Besucher und Gäste ein, kulturelle Vielfalt zu entdecken und zu genießen. Das gilt besonders für das Internationale Fest am Sonntag, 28. September, auf dem Marktplatz. Gefeiert wird von 11 bis 18 Uhr mit Musik, Tanz, Folklore und internationalen Spezialitäten. 16 Gruppen und Organisationen bewirten die Besucher auf dem Marktplatz. Im Fußgängerbereich der Marktstraße schlägt der Zirkus Papperlapapp sein Zelt auf und lädt Kinder zu Vorführungen und Mitspielaktionen ein. Zudem begleitet das städtische Kinder- und Jugendreferat den Festbetrieb mit einem Kinderprogramm. Der Eintritt zu allen Aktionen ist frei.    

Musik und Tanz auf der Marktplatzbühne

Die städtische Integrationsbeauftragte Julia Bruns eröffnet das Internationale Fest um 11 Uhr auf der Marktplatzbühne. Mit der Eröffnung beginnt das Bühnenprogramm. Bis 18 Uhr unterhalten internationale Gruppen die Besucher mit Tanz- und Musikvorführungen. Zu den Mitwirkenden gehören der Kinderchor der Evangelischen Stadtkirche Neckarsulm, die traditionelle osmanische Musikkapelle „Mehter Takimi“, der Frauenchor „Ukrainische Perle“ des Vereins „Ukrainer in Heilbronn“, die bosnische Folkloregruppe des Jugendkulturvereins „Mladost Bosne“, der lettische Chor „Mainas Balsis“, eine türkische Kinder-Folkloregruppe, das italienische Gesangsensemble „Sweet Italy“, die polnische Solosängerin Lisa Szulerecka und der kroatische Tanz- und Gesangsverein „KUD Croatia Heilbronn“.

Schwungvolle Tanzeinlagen ergänzen das Bühnenprogramm. Die Tanzgruppe „Dance Magie“ präsentiert Tänze aus aller Welt. Auf dem Programm stehen außerdem sportlicher Bewegungstanz mit der Gruppe „Latination Dance Workout“, mexikanischer Folkloretanz mit der Gruppe „Vive México“ und Flamenco mit der Tanzgruppe „Azahar Flamenco Gitano“. Live auf der Bühne zu erleben sind auch die ukrainische Tanzgruppe „Jazz Funk“, die Kindertanzgruppe „Inspiration“ und die albanische Tanzgruppe des Kulturvereins „Zanat e Mergimit“.

Kinder sind im Zirkus „Paperlapapp“ herzlich willkommen

Für Kinder ab vier Jahren öffnet der Zirkus „Paperlapapp“ sein Zirkuszelt. Direktor Riemelmoser und seine kleine Zirkustruppe begrüßen die Kinder zu Aufführungen um 13 und um 15.30 Uhr. Der Eintritt ist frei; die Plätze sind begrenzt. Ergänzend zum Zirkusprogramm können die Kinder von 11 bis 18 Uhr selbst Zirkusspiele an verschiedenen Mitspielaktionen ausprobieren. Unter anderem gibt es eine große Zirkuskiste voller Jongliersachen zu entdecken. Direktor Riemelmoser und sein Team helfen den Kindern bei den Kunststücken.     

Speisen aus aller Welt

Kulinarische Vielfalt versprechen die Bewirtungsstände auf dem Marktplatz. Das vielfältige Speisenangebot lässt kaum einen Wunsch offen. Zur Auswahl stehen unter anderem Cevapcici aus Bosnien und Rumänien, mexikanische Tacos sowie afghanische, türkische, syrische und ukrainische Spezialitäten, darunter gefüllte Teigtaschen, Döner, Lahmacun, Bulgur, Falafel und Pfannkuchen sowie italienische und indische Gerichte. Teigspezialitäten aus Ungarn sowie süßes und salziges arabisches Gebäck runden das Speisenangebot ab. Serviert werden außerdem Kaffee und Tee, Bier und Wein, Obstsäfte und Softdrinks.        

Darüber hinaus bieten die Bewirtungsstände auch die Möglichkeit, mit den verschiedenen Gruppen ins Gespräch zu kommen und unterschiedliche Kulturen kennenzulernen. Wer mehr über die interkulturelle Arbeit in Neckarsulm erfahren möchte, kann sich an verschiedenen Infoständen erkundigen. Das Internationale Gremium für Neckarsulm, die städtische vhs und das Präventionsnetzwerk „Chancenreiches Neckarsulm“ geben gerne Auskunft.

Interkulturelle Woche endet am 3. Oktober 

Die Interkulturelle Woche lädt noch bis zum 3. Oktober unter dem Motto „dafür!“ zu Begegnungen und zum Austausch von Menschen unterschiedlicher nationaler, kultureller und religiöser Herkunft ein. Die Aktionswoche endet traditionell mit dem Tag der offenen Moschee, der am Freitag, 3. Oktober, am Tag der Deutschen Einheit gefeiert wird. Der Moscheeverein „Kulturzentrum für Bildung und Integration e.V.“ lädt zu Führungen um 11, 13 und 15 Uhr in die Moschee, Rötelstraße 18, ein. Der Eintritt ist frei.

Nachzulesen ist das komplette Programm der Interkulturellen Woche in einem Faltblatt, das in allen städtischen Einrichtungen zum Mitnehmen ausliegt, oder auf der städtischen Homepage unter www.neckarsulm.de / Alltag leben / Integration / Interkulturelle Woche 2025.

Kontakt: Fragen zur Interkulturellen Woche und zum Veranstaltungsprogramm beantwortet Julia Bruns unter Tel. 07132/35-1461 oder per E-Mail: julia.bruns@neckarsulm.de. (snp) 

Info: Wegen der Aufbauarbeiten für das Internationale Fest am Sonntag, 29. September, findet der Wochenmarkt am Samstag, 27. September, auf dem Kolpingparkdeck statt. Aus diesem Grund ist das Parkdeck am Markttag von 6 bis 15 Uhr voll gesperrt. (snp)      

(Erstellt am 16. September 2025)