Visualisierte Ansicht des neu gestalteten Schlossplatzes mit Kioskbereich
Bei einem Bürgerentscheid am 25. Mai stimmen die wahlberechtigten Einwohnerinnen und Einwohner darüber ab, ob der Platz am WG-Areal zu einem grünen Aufenthalts- und Begegnungsraum umgestaltet werden soll. (Visualisierung: Landschaftsarchitekturbüro Biegert, Bad Friedrichshall)       
Meldung vom 25. Februar 2025

Bürgerentscheid gegen Umgestaltung des WG-Areals findet am 25. Mai statt

Über die Umgestaltung des WG-Areals in Neckarsulm entscheiden jetzt die wahlberechtigten Neckarsulmer Bürgerinnen und Bürger. Nachdem die Initiatoren insgesamt mehr als 2400 Unterstützungsunterschriften gegen die Umgestaltung gesammelt haben, mündet das entsprechende Bürgerbegehren jetzt in einen Bürgerentscheid. Der Gemeinderat stellte in seiner jüngsten Sitzung formal fest, dass das Bürgerbegehren zulässig ist. Der Bürgerentscheid findet am Sonntag, 25. Mai, statt. Der Gemeinderat beschloss zugleich mehrheitlich, an dem ursprünglichen Beschluss zur Umgestaltung des WG-Areals festzuhalten.
Schattenspielfiguren auf einer beleuchteten Bühne
Beim Faschingsferienprogramm im Gleis 3 Neckarsulm erschaffen Kinder ihre eigenen Licht- und Schattenwelten. (Foto: Gleis 3)     
Meldung vom 21. Februar 2025

Kinder gestalten Licht- und Schattenwelten im Gleis 3 Neckarsulm

Das kommunale Kinder-Jugend-Kultur Zentrum „Gleis 3“ in Neckarsulm eröffnet Kindern in den Faschingsferien märchenhafte Licht- und Schattenwelten. Im Rahmen des Ferienprogramms am Donnerstag und Freitag, 6. und 7. März, jeweils von 9 bis 14 Uhr sind Kinder von sechs bis zwölf Jahren eingeladen, ihre eigenen Welten aus Licht und Schatten zu erschaffen.     
Logo der Stabsstelle Klimaschutz
Meldung vom 20. Februar 2025

Städtisches Förderprogramm „Fassadengrün“ bietet Anreize für dauerhafte Begrünung von Gebäudefassaden

Im Einsatz für den Klimaschutz setzt die Stadt Neckarsulm auch auf das Engagement der Bürgerinnen und Bürger. Um Anreize für mehr Grün in der Stadt zu schaffen, hat die Stadt das kommunale Förderprogramm „Fassadengrün“ aufgelegt. Neckarsulmer Eigentümerinnen und Eigentümer können vom 1. April 2025 an städtische Fördermittel erhalten, wenn sie ihre Fassaden dauerhaft begrünen. Der Bauausschuss stimmte dem Förderprogramm mehrheitlich zu und genehmigte Haushaltsmittel in Höhe von 150.000 Euro. Das Förderprogramm ist zunächst auf drei Jahre befristet. Bis Ende 2027 stehen Fördermittel von 50.000 Euro pro Jahr zur Verfügung.
Logo des Internationalen Gremiums für Neckarsulm
Meldung vom 19. Februar 2025

Internationales Gremium für Neckarsulm konstituiert sich neu

Das Internationale Gremium für Neckarsulm tritt zur konstituierenden Sitzung am Donnerstag, 27. Februar, um 18 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Neckarsulm zusammen. Nachdem der Gemeinderat bei den Kommunalwahlen 2024 neu gewählt wurde, tagt auch das Internationale Gremium in neuer Besetzung. Die neuen Mitglieder werden zu Beginn der Sitzung von Oberbürgermeister Steffen Hertwig verpflichtet und stellen sich anschließend vor. Es folgen ein Rückblick auf den Einführungs-Workshop des Gremiums und Informationen aus den Vernetzungstreffen. Außerdem werden aktuelle und geplante Projekte des Internationalen Gremiums vorgestellt. (snp)     
Das Team der vhs hält die neuen Programmhefte in die Kamera.
Die neuen Programmhefte der vhs Neckarsulm Frühjahr/Sommer 2025 sind da. Das Team der vhs freut sich auf Anmeldungen. (Foto: vhs)
Meldung vom 19. Februar 2025

Semesterstart an der Volkshochschule Neckarsulm

Reisen, Banksy, Auszeiten am Wochenende, Zumba für Familien mit Kindern – diese und zahlreiche weitere sowie abwechslungsreiche Themen erwarten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im neuen Semester der vhs Neckarsulm. Außerdem dürfen sich interessierte Erwachsene und Kinder auf verschiedene Mitmachaktionen im Rahmen der Klimawoche am 18. März 2025 freuen.
Blick auf das historische Rathaus mit Platanenplatz
Die nächste öffentliche Stadtführung findet am Sonntag, 2. März, statt. Die Teilnehmer treffen sich am Rathauseingang Marktplatz. (Foto: Joachim Köhler)  
Meldung vom 18. Februar 2025

Stadt Neckarsulm veranstaltet öffentliche Stadtführung am 2. März

Die Stadt Neckarsulm veranstaltet regelmäßig öffentliche Führungen zur Stadtgeschichte. Der nächste geführte Stadtrundgang findet am Sonntag, 2. März, um 14 Uhr statt. Die Teilnehmer treffen sich am Rathauseingang Marktplatz (Gebäue A). 
Historisches Foto der zerstörten Innenstadt mit der Stadtpfarrkirche St. Dionysius im Hintergrund
Bildunterzeile:
Vor 80 Jahren, am 1. März 1945, wurde die Stadt Neckarsulm durch einen Bombenangriff zerstört. Zum Jahrestag findet eine Gedenkfeier auf dem Alten Friedhof Steinachstraße statt. (Foto: Stadtarchiv)    
Meldung vom 18. Februar 2025

Stadt Neckarsulm gedenkt der Stadtzerstörung vor 80 Jahren

Mit einer öffentlichen Gedenkfeier am Samstag, 1. März, um 13.45 Uhr auf dem Alten Friedhof Steinachstraße erinnert die Stadt Neckarsulm zum 80. Jahrestag an die Zerstörung der Stadt im Zweiten Weltkrieg. Die Gedenkveranstaltung findet am Sammelgrab für die Zwangsarbeitenden und Kriegsgefangenen (Gräberfeld „R“) statt. Dort gedenkt die Stadt der Opfer des Bombenangriffs vom 1. März 1945 sowie aller Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft.
Logo der Sozialstation Neckarsulm-Erlenbach-Untereisesheim
Meldung vom 18. Februar 2025

Sozialstation lädt pflegebedürftige Menschen zum Aktionsnachmittag ein

Die Betreuungsgruppe der Sozialstation Neckarsulm-Erlenbach-Untereisesheim gestaltet am Donnerstag, 27. Februar, von 14 bis 17 Uhr einen Nachmittag für Menschen mit Demenz beziehungsweise psychischen und körperlichen Einschränkungen. Die Teilnehmer treffen sich im Neckarsulmer Gebäude der Sozialstation, Spitalstraße 5, zu Gesprächen bei Kaffee und Kuchen. Dabei befassen sich die Gäste mit dem Weiberfasching.       
Verkleidete Kinder feiern mit ihren Erzieherinnen auf dem Marktplatz.
Die Kinder der Innenstadt-Kitas feiern am 27. Februar Fasching auf dem Marktplatz. (Foto: SMB)  
Meldung vom 13. Februar 2025

Kinder feiern Fasching auf dem Neckarsulmer Marktplatz

Die Kinder der städtischen Kindertageseinrichtungen in der Neckarsulmer Innenstadt feiern am „Schmotzigen Donnerstag“, 27. Februar , Fasching mit dem traditionellen Festumzug. Die Teilnehmer starten um 10 Uhr in der Rathausstraße. Von dort geht es weiter zur zentralen Faschingskundgebung auf dem Marktplatz. Dort versammeln sich die kleinen Närrinnen und Narren, um Faschingslieder zu singen und Faschingsreime zu skandieren. Eltern, Verwandte und Schaulustige sind zu diesem fröhlichen Spektakel herzlich eingeladen. (snp)        
Eine Radfahrerin fährt in der Fußgängerzone am historischen Rathaus vorbei.
Die nächste Gemeinderatssitzung findet am 20. Februar um 19 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses statt. (Foto: Daniel Nasse)  
Meldung vom 13. Februar 2025

Gemeinderat Neckarsulm befasst sich mit Neubebauung des Quartiers Marktstraße 8 bis 10 und Bürgerbegehren gegen Umgestaltung des Schlossplatzes

Über die Neubebauung des Quartiers Marktstraße 8 bis 10 entscheidet der Gemeinderat der Stadt Neckarsulm in seiner Sitzung am Donnerstag, 20. Februar, um 19 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses. Die Stadträte legen die Kriterien zur städtebaulichen Neuordnung des Quartiers per Grundsatzbeschluss fest. Weiteres Thema ist das Bürgerbegehren „Keine Umgestaltung des WG-Areals/Schlossplatz“. Der Gemeinderat entscheidet formal, ob das Bürgerbegehren zulässig ist, und legt den Termin sowie die Fragestellung des Bürgerentscheids fest.
Luftbild des Audi Werks Neckarsulm
Mit 15.500 Beschäftigten gehört die AUDI AG mit dem Werk Neckarsulm zu den größten Arbeitgebern in der Stadt und der Region. (Foto: AUDI AG)
Meldung vom 13. Februar 2025

Stadt Neckarsulm unterstützt Initiative „Bürgermeister für einen starken Automobilstandort“

In einer gemeinsamen Initiative fordern 15 Bürgermeister wichtiger deutscher Automobilstädte die EU-Kommission zum Handeln auf, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Autoindustrie und damit Hundertausende von Arbeitsplätzen zu sichern. Zu den Erstunterzeichnern der Initiative „Bürgermeister für einen starken Automobilstandort“ gehört auch der Oberbürgermeister der Stadt Neckarsulm, Steffen Hertwig.
Blick auf das Mensagebäude der Grundschule Amorbach
Der nächste Projekt-Workshop „Wohnen in Amorbach“ findet am 22. Februar in der Mensa der Grundschule Amorbach statt. (Foto: Stadt Neckarsulm)   
Meldung vom 12. Februar 2025

Wohngenossenschaftsprojekt in Neckarsulm-Amorbach:

Unter dem Dach des Dienstleistungs-Genossenschaftsunternehmens „pro… gemeinsam leben und bauen eG“, Stuttgart soll im Neckarsulmer Stadtteil Amorbach ein Wohngenossenschaftsprojekt realisiert werden. Dieses Modellvorhaben soll von einer noch zu gründenden Wohnbaugemeinschaft von Genossenschaftsmitgliedern umgesetzt werden. Die Stadt Neckarsulm unterstützt dieses Projekt.
Logo der Sozialstation Neckarsulm-Erlenbach-Untereisesheim
Meldung vom 12. Februar 2025

Sozialstation lädt pflegebedürftige Menschen zum Aktionsnachmittag ein

Die Betreuungsgruppe der Sozialstation Neckarsulm-Erlenbach-Untereisesheim gestaltet am Donnerstag, 20. Februar, von 14 bis 17 Uhr einen Nachmittag für Menschen mit Demenz beziehungsweise psychischen und körperlichen Einschränkungen. Die Teilnehmer treffen sich im Neckarsulmer Gebäude der Sozialstation, Spitalstraße 5, zu Gesprächen bei Kaffee und Kuchen. Dabei geht es um das Thema Luftballons.      
Ein Schmetterling sitzt auf einer Blüte.
Auch Grundstückseigentümer müssen den gesetzlichen Schutz von Biotopen beachten. (Foto: Anette Marquardt)    
Meldung vom 12. Februar 2025

Wichtiger Hinweis für alle Grundstückseigentümer zum gesetzlichen Schutz von Biotopen

In Baden-Württemberg sind zahlreiche Biotope gesetzlich geschützt, um die Vielfalt der Natur zu bewahren . Dies betrifft nicht nur unberührte Landschaften, sondern auch viele Gebiete innerhalb von Ortschaften. Eigentümer von Grundstücken sollten sich daher genau informieren, wie sie mit pflegerischen Maßnahmen umgehen müssen, ohne den Schutzstatus von Biotopen zu gefährden.
Eine Wildbiene sitzt auf einer Blüte.
Die Biotopverbundplanung für die Verwaltungsgemeinschaft Neckarsulm-Erlenbach-Untereisesheim sieht zehn Maßnahmen vor, um ökologisch wertvolle Lebensräume zu vernetzen. (Foto: Anette Marquardt)    
Meldung vom 12. Februar 2025

Biotopverbundplanung sichert Lebensräume für Tiere und Pflanzen

Durch den hohen Nutzungsdruck gehen immer mehr Lebensräume von Tier- und Pflanzenarten verloren. Um solche Lebensräume zu erhalten und zu schaffen und die Artenvielfalt zu stärken, hat die vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft Neckarsulm-Erlenbach-Untereisesheim eine Biotopverbundplanung erstellen lassen. Dieses Konzept wurde jetzt vom Planungsbüro StadtLandFluss aus Nürtingen im Sitzungssaal des Rathauses Neckarsulm vorgestellt.
Vertreter der Stadt und der Kreissparkasse stehen vor einem Werbeplakat auf der Bühne.
Das Musikfestival Neckarsulm wurde durch die Kulturstiftung der Kreissparkasse Heilbronn gefördert: (v. li.) Sven Förschner, Filialdirektor Neckarsulm, Kulturamtsleiter Hansjörg Kiefer, OB Steffen Hertwig und Dr. Thomas Braun, Geschäftsführer der Kulturstiftung. (Foto: Stadt Neckarsulm)         
Meldung vom 12. Februar 2025

Musikfestival Neckarsulm begeistert Tausende von Besuchern mit hochkarätigem Kulturprogramm

Mit einem neuen Veranstaltungsformat hat die Stadt Neckarsulm die Vielfalt der Musik erlebbar gemacht und den lokalen Kulturschaffenden eine Plattform geboten. Beim Musikfestival Neckarsulm machten Orchester und Weltklasse-Solisten die Stadt eine Woche lang zur Begegnungsstätte der Musik . Insgesamt 3500 Zuhörerinnen und Zuhörer verfolgten die elf Konzerte im Hauptprogramm , darunter Kammer-, Abend-, Deutschordens- und Wandelkonzerte, eine romantische Klassiknacht und eine Musical-Jubiläumsgala.
Die Vertrauenspersonen überreichen den Unterschriftenordner an OB Hertwig.
Die Vertrauenspersonen des Bürgerbegehrens „Keine Umgestaltung des WG-Areals“, Bernd Giering (li.) und Ronny Martschenko, überreichen die Unterschriften an OB Steffen Hertwig. (Foto: Stadt Neckarsulm)    
Meldung vom 12. Februar 2025

Mehr als 1800 Bürger unterstützen Bürgerbegehren gegen Umgestaltung des WG-Areals

Gegen die beschlossene Umgestaltung des Neckarsulmer WG-Areals in der Urbanstraße richtet sich ein Bürgerbegehren. Die Initiatoren haben bereits mehr als 1800 Unterschriften gesammelt und damit den von der Gemeindeordnung Baden-Württemberg geforderten Unterstützeranteil von mindestens sieben Prozent der Wahlberechtigten (entsprechen etwa 1350 Unterschriften) erreicht. Die Vertrauenspersonen Bernd Giering und Ronny Martschenko übereichten die gesammelten Unterschriften jetzt im Rathaus an Oberbürgermeister Steffen Hertwig.
Visualisierung mit Blick von der Museumstreppe auf den neu gestalteten Schlossplatz
Die Verwaltung hat, wie vom Gemeinderat gefordert, Einsparungen zur Gegenfinanzierung für die beschlossene Neugestaltung des Schlossplatzes vorgelegt. (Visualisierung: Landschaftsarchitekturbüro Biegert, Bad Friedrichshall)       
Meldung vom 12. Februar 2025

Gemeinderat fordert Einsparungen zur Gegenfinanzierung des Neckarsulmer Schlossplatzes

Als Gegenfinanzierung für die beschlossene Neugestaltung und ökologische Aufwertung des Platzes am Areal der früheren Weingärtnergenossenschaft (WG) plant die Stadt Neckarsulm Einsparungen von insgesamt 2,95 Millionen Euro im laufenden Haushalt. Damit setzt die Verwaltung einen Auftrag des Gemeinderates um. Der Gemeinderat hatte die Umgestaltung des WG-Areals im Oktober vergangenen Jahres unter dem Vorbehalt beschlossen, dass die Baukosten durch Einsparungen an anderer Stelle oder den Verzicht auf geplante Maßnahmen gegenfinanziert werden. Die Baukosten für die Neugestaltung des Platzes inklusive Baunebenkosten werden auf etwa 2,45 Millionen Euro veranschlagt.
Luftbild des Audi Werks Neckarsulm
Die Stadt Neckarsulm hat sich der Initiative „Bürgermeister für einen starken Automobilstandort“ angeschlossen. (Foto: Daniel Nasse)
Meldung vom 11. Februar 2025

„Für einen starken Automobilstandort“:

Sie ist die Schlüsselbranche für Wachstum, Innovation und Wohlstand in Europa – und wegen zunehmender Deindustrialisierung in Gefahr: die Automobilindustrie. Mit der gemeinsamen Initiative „ Bürgermeister für einen starken Automobilstandort“ fordern nun zahlreiche Verwaltungschefs wichtiger deutscher Automobilstädte in einem ersten Schritt von der Europäischen Kommission, zügig Maßnahmen einzuleiten, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Autoindustrie und Hunderttausende Arbeitsplätze zu sichern.
In einem Brückenbogen ist die nachträglich eingebaute Unterkonstruktion zu erkennen.
Die Wehrbrücke in Neckarsulm ist nach erfolgreich abgeschlossenen Instandsetzungsarbeiten ab sofort wieder für den allgemeinen LKW- und Busverkehr in beide Fahrtrichtungen freigegeben. (Foto: WSA)  
Meldung vom 07. Februar 2025

Wehrbrücke Neckarsulm ab sofort wieder für Verkehr freigegeben

Die Wehrbrücke Neckarsulm ist ab sofort wieder für den allgemeinen LKW- und Busverkehr in beide Fahrtrichtungen freigegeben. Die Instandsetzungsarbeiten konnten erfolgreich abgeschlossen werden , wie das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Neckar mitteilt: „Das WSA Neckar ist damit sehr zufrieden, dass insbesondere der ÖPNV mit den Schulbussen nun wieder die direkten Linien fahren kann.“ Nachdem die Wehrbrücke ertüchtigt wurde, sind jetzt wieder Schwerlastverkehre bis 44 Tonnen möglich. Für die Dauer der Restarbeiten sind keine wesentlichen Verkehrsbeschränkungen zu erwarten. 
Übergabe des Zertifikats auf der Bühne im Konzertsaal der Musikschule
Die Städtische Musikschule Neckarsulm wurde als „gesunde musikschule“ rezertifiziert: (v. li.) Bruno Seitz, stellvertretender Vorsitzender des Landesverbands der Musikschulen Baden-Württemberg, Schulleiterin Regine Kurzweil, Gesundheitsmentor Gabriel Hernández Westpfahl und Hansjörg Kiefer, Leiter des Kultur- und Sportamtes.          
Meldung vom 05. Februar 2025

Städtische Musikschule Neckarsulm stärkt und fördert Gesundheit der Musikschüler

In der Städtischen Musikschule Neckarsulm lernen die Schülerinnen und Schüler nicht nur das Musizieren oder Singen, sondern auch, wie man mit dem eigenen Körper und dem Instrument gesundheitsbewusst umgeht. Als „gesunde musikschule“ setzt die Städtische Musikschule das Thema Gesundheitsförderung und Prävention seit 2015 erfolgreich im Schulalltag um. Jetzt wurde die städtische Kultureinrichtung rezertifiziert. Bruno Seitz, stellvertretender Vorsitzender des Landesverbands der Musikschulen Baden-Württemberg, überreichte das Zertifikat „gesunde musikschule“ im Rahmen eines öffentlichen Aktionstages im Josef-Lindemann-Saal der Musikschule an Schulleiterin Regine Kurzweil. Dieses Prädikat trägt die Städtische Musikschule Neckarsulm jetzt zwei weitere Jahre lang und kann sich dann um die erneute Rezertifizierung bewerben.
Die Teilnehmer der Abschlussveranstaltung mit OB Steffen Hertwig auf der Rathaustreppe
Zum Abschluss des zweiten Neckarsulmer Kindergipfels übergaben die Grundschülerinnen und Grundschüler ihre Wünsche, Forderungen und Appelle an OB Steffen Hertwig. (Foto: snp)        
Meldung vom 04. Februar 2025

Kinder fordern Mitbestimmung, Gleichberechtigung und mehr Rücksichtnahme

Beim zweiten Neckarsulmer Kindergipfel haben Grundschülerinnen und Grundschüler ihre Wünsche und Forderungen für ein gutes, respektvolles Zusammenleben formuliert und so spielerisch politische Beteiligung und Mitbestimmung erprobt. Im Sitzungssaal des Rathauses übergaben Anjanaa und Jayce, beide neun Jahre alt, den Ordner mit Wünschen und Appellen an Oberbürgermeister Steffen Hertwig.
Logo der Sozialstation Neckarsulm-Erlenbach-Untereisesheim
Meldung vom 04. Februar 2025

Sozialstation lädt pflegebedürftige Menschen zum Aktionsnachmittag ein

Die Betreuungsgruppe der Sozialstation Neckarsulm-Erlenbach-Untereisesheim gestaltet am Donnerstag, 13. Februar, von 14 bis 17 Uhr einen Nachmittag für Menschen mit Demenz beziehungsweise psychischen und körperlichen Einschränkungen. Die Teilnehmer treffen sich im Neckarsulmer Gebäude der Sozialstation, Spitalstraße 5, zu Gesprächen bei Kaffee und Kuchen. Dabei befassen sich die Gäste mit dem Valentinstag.      
Nelly Haug steht auf der Bühne und spielt Oboe.
Nelly Haug (Oboe) erzielte beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ einen ersten Preis. (Foto: MS) 
 
Meldung vom 04. Februar 2025

Neckarsulmer Musikschüler bei „Jugend musiziert“ erfolgreich

Beim 62. Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ haben 16 Schülerinnen und Schüler der Städtischen Musikschule Neckarsulm ihr Können eindrucksvoll unter Beweis gestellt. In verschiedenen Wertungen spielten sie vor einer fachkundigen Jury und wurden mit hervorragenden Ergebnissen für die intensive Vorbereitung belohnt. „Die engagierte und hochqualifizierte Arbeit der Musikpädagogen an der Städtischen Musikschule zeigt hier ihre Wirkung“, freut sich Musikschulleiterin Regine Kurzweil. „Ich gratuliere allen Preisträgerinnen und Preisträgern herzlich.“ Der Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ findet vom 2. bis 6. April in Calw, Nagold und Wildberg statt. Weiterleitungen zum Landeswettbewerb sind für Preisträger ab dem zwölften Lebensjahr (Altersgruppe II) möglich.      
Gruppenfoto der Vertragspartner im Dienstzimmer von OB Hertwig
Die ZEAG Energie AG plant den Bau von zwei Windenergieanlagen im Bereich „Dornet“ in Neckarsulm-Obereisesheim. Für die Nutzung der städtischen Flächen wurde jetzt der Pachtvertrag unterschrieben: (v. li.) Geschäftsführer ZEAG Erneuerbare Energien, Harald Endreß, ZEAG-Vorstand Franc Schütz, OB Steffen Hertwig und Bürgermeisterin Dr. Suzanne Mösel. (Foto: snp)   
Meldung vom 04. Februar 2025

Geplante Windenergieanlagen im „Dornet“ Obereisesheim setzen Zeichen für Energiewende vor Ort

Die Stadt Neckarsulm und die ZEAG Energie AG setzen gemeinsam ein starkes Zeichen für die Energiewende vor Ort . Im Bereich „Dornet“ in Neckarsulm-Obereisesheim plant die ZEAG, zwei Windkraftanlagen auf kommunaler Fläche zu errichten und zu betreiben. Für die Nutzung der entsprechenden städtischen Grundstücke, die der Gemeinderat als eine vorrangige Potenzialfläche für Windkraftprojekte vorgesehen hat, wurde jetzt der Pachtvertrag im Rathaus besiegelt . Für das Unternehmen unterzeichneten ZEAG-Vorstand Franc Schütz und Harald Endreß als Geschäftsführer der ZEAG Erneuerbare Energien.
Die Band "Dreams Instead" auf der Bühne
Bei der „Langen Nacht der Musik“ am 7. Februar wird die Mediathek zur offenen Bühne für die Live-Acts des Vereins Kreatief. (Foto: Kreatief)   
Meldung vom 04. Februar 2025

„Lange Nacht der Musik“ am Freitag, 7. Februar, in der Mediathek

Die Mediathek Neckarsulm wird zur offenen Bühne: Bei der „Langen Nacht der Musik“ am Freitag, 7. Februar, von 18 bis 22.30 Uhr können Besucher regionale Music-Acts live erleben und einen entspannten Abend in der einmaligen Atmosphäre des offenen Gebäudes verbringen. Unter dem Motto „Das Kreatief dreht auf!“ gestaltet der Verein „Kreatief – Kultur im Unterland e.V.“ ein abwechslungsreiches Musikprogramm. Die Mediathek hat am 7. Februar von 14 Uhr an durchgehend geöffnet. Der Rettermarkt „HerzMahl“ bewirtet die Gäste von 19 Uhr an mit leckeren Snacks und Getränken. Die Live-Musik beginnt um 20 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Szene aus dem Film "Tarzan bei den Affen"
Die Erstverfilmung der Tarzan-Saga, der Stummfilm „Tarzan of the apes“ von 1918, wird mit neuer Live-Vertonung am 13. Februar in der Mediathek Neckarsulm gezeigt.
Meldung vom 30. Januar 2025

Mediathek Neckarsulm präsentiert historisches Filmjuwel „Tarzan of the apes“

Der Dschungelheld Tarzan feiert sein Live-Comeback in der Mediathek Neckarsulm. Die legendäre Erstverfilmung der Tarzan-Saga, der Stummfilm „Tarzan of the apes“ von 1918, ist mit neuer Live-Vertonung am Donnerstag, 13. Februar, um 19 Uhr in der Mediathek zu sehen. Die Veranstaltung „Folge dem Ruf! – Turnheim & Benz vertonen Tarzan“ erweckt das historische Filmjuwel zu neuem Leben. Karten zum Preis von zehn Euro sind im Vorverkauf in der Mediathek Neckarsulm, Urbanstraße 12, erhältlich. Weitere Infos unter www.mediathek-neckarsulm.de .