Ortswappen des Stadtteils Obereisesheim
Meldung vom 08. August 2025

Stadt Neckarsulm prüft Hochwasserschutz westlich der Neckartalstraße

Die Stadt Neckarsulm beabsichtigt, eine Spundwand aus Stahl auf der Westseite der Neckartalstraße (L 1100) zu errichten, um das Gewerbegebiet Binsig im Stadtteil Obereisesheim wirkungsvoll vor Hochwasser zu schützen. Der Gemeinderat beschloss in seiner jüngsten Sitzung im Grundsatz, die Hochwasser-Schutzwand westlich der Landestraße zu bauen und beauftragte das Ingenieurbüro Winkler und Partner GmbH aus Stuttgart mit der Entwurfsplanung.
Werbeplakat der Band "New Risk"
Die Band „New Risk“ feiert eine Classic Rock-Party am Donnertag, 21. August, um 19 Uhr auf dem Marktplatz Neckarsulm. (Foto: Werner Ottens)
Meldung vom 05. August 2025

Konzertreihe „Donnerstags in die City“ in Neckarsulm

Eine Classic Rock-Party mit hochkarätigen Gästen feiert die Band „New Risk“ am Donnerstag, 21. August, von 19 bis 21 Uhr auf dem Marktplatz Neckarsulm. Das Open-Air-Konzert findet im Rahmen der städtischen Konzertreihe „Donnerstags in die City“ statt. Der Eintritt ist frei.     
Logo der Sozialstation Neckarsulm-Erlenbach-Untereisesheim
Meldung vom 05. August 2025

Sozialstation lädt pflegebedürftige Menschen zum Aktionsnachmittag ein

Die Betreuungsgruppe der Sozialstation Neckarsulm-Erlenbach-Untereisesheim veranstaltet jeweils donnerstags von 14 bis 17 Uhr einen Aktionsnachmittag für Menschen mit Demenz beziehungsweise psychischen und körperlichen Einschränkungen. Die Teilnehmer treffen sich im Neckarsulmer Gebäude der Sozialstation, Spitalstraße 5, zu Gesprächen bei Kaffee und Kuchen. Beim nächsten Treffen am Donnerstag, 14. August , geht es um das Thema Poolparty . Am Donnerstag, 21. August , beschäftigen sich die Gäste mit dem Thema „Rund ums Rad“ .    
Gruppenbild der Band "Willenlos Sexy"
Die Band „Willenlos Sexy“ interpretiert die größten Hits von Marius Müller-Westernhagen am Donnerstag, 14. August, um 19 Uhr live auf dem Marktplatz Neckarsulm. (Foto: Michael Schaffert)      
Meldung vom 05. August 2025

Konzertreihe „Donnerstags in die City“ in Neckarsulm

Die größten Hits der Musiklegende Marius Müller-Westernhagen interpretiert die Westernhagen Tribute Band „Willenlos Sexy“ am Donnerstag, 14. August, von 19 bis 21 Uhr auf dem Marktplatz Neckarsulm. Das Konzert findet im Rahmen der städtischen Reihe „Donnerstags in die City“ statt. Der Eintritt ist frei.
Blick auf den Spielplatz Dahenfelder Bahnhof mit großer Röhrenrutsche im Vordergrund
Der Spielplatz Dahenfelder Bahnhof gehört zu den Spielplätzen, die mit Beteiligung von Kindern und Schülern umgestaltet und aufgewertet wurden. (Foto: snp)   
Meldung vom 05. August 2025

In Neckarsulm bestimmen Kinder bei der Neugestaltung von Spielplätzen mit

Der Spielplatz Danziger Straße im Neuberg ist der jüngste in einer Reihe von Spielplätzen, die mit Beteiligung von Kindern und Schülern umgestaltet wurden. Seit 2021 werden ausgewählte Spielplätze im Stadtgebiet nach und nach erneuert, mit neuen Spielgeräten aufgewertet oder komplett neugestaltet. Dabei ruft die Stadt benachbarte Kitas und Schulen zum Mitmachen und Mitgestalten auf. Im Rahmen des Beteiligungsprozesses können die Kinder ihre Wünsche, Ideen und Anregungen zu Papier bringen und an die Stadt adressieren. Diese werden dann so weit wie möglich berücksichtigt und umgesetzt.
Bildmarke des kommunalen Kinder- und Jugendreferats
Meldung vom 05. August 2025

Spielplatz Danziger Straße wird umfassend erneuert und umgestaltet

Der Spielplatz Danziger Straße im Neckarsulmer Wohngebiet Neuberg wird umfassend erneuert und zu einem inklusiven Spielplatz umgestaltet. Neu beschafft und installiert werden insgesamt zehn Spielgeräte, darunter inklusive Spielstationen , die auch von Kindern mit Behinderung genutzt werden können. Mit der Lieferung und Montage der neuen Spielgeräte beauftragte der Bauausschuss des Gemeinderates die Firma Elbe Produktion + Vertrieb GmbH & Co.KG aus Röttingen zum Angebotspreis von 159.144 Euro.
Logo der Stadt Neckarsulm mit Claim "Stadt voller Leben"
Meldung vom 05. August 2025

Gemeinderat Neckarsulm blickt auf Bürgerentscheid „Neugestaltung des WG-Areals“ zurück

Die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Neckarsulm wollen bei wichtigen Projekten künftig früher und umfassender eingebunden werden. Diese Lehre zieht Oberbürgermeister Steffen Hertwig aus dem jüngsten Bürgerentscheid zur Neugestaltung des WG-Areals/Schlossplatz . Bei dem Urnengang am 25. Mai stimmte eine deutliche Mehrheit der teilnehmenden Wählerinnen und Wählern dagegen, dass der Platz am WG-Areal, wie vom Gemeinderat mehrheitlich beschlossen, komplett neugestaltet und in weiten Teilen entsiegelt wird. Die asphaltierte Fläche bleibt unverändert bestehen.
Eine Stadtbahn fährt in den Bahnhof Heilbronn ein.
Wegen Bauarbeiten entfallen die Stadtbahnlinien S 41 und S 42 zwischen Bad Friedrichshall und Heilbronn Kaufland vom 10. bis 18. August. (Foto: SWHN)     
Meldung vom 05. August 2025

Fahrteinschränkungen zwischen Bad Friedrichshall und Heilbronn Kaufland sowie Neckarelz und Mosbach

Von Sonntag, 10. August, ab 22.40 Uhr, bis Montag, 18. August, 5 Uhr , finden Bauarbeiten der DB InfraGO statt. Aus diesem Grund entfallen die Stadtbahnlinien S41 und S42 zwischen Bad Friedrichshall Hbf und Heilbronn Kaufland .
Schülerinnen und Schüler beim Jubiläumsfestakt in der festlich geschmückten Schulsporthalle
Mit einem Festakt in der Schulsporthalle feierte die Johannes-Häußler-Schule das 100-jährige Bestehen des Schulstandorts. (Fot0: Peter Klotz)    
Meldung vom 05. August 2025

Johannes-Häußler-Schule feiert Jubiläum „100 Jahre Schulstandort“

Am 25. Juli 1925 wurde die Johannes-Häußler-Schule in Neckarsulm unter dem damaligen Namen „Karlschule“ feierlich eingeweiht. Das 100-jährige Bestehen des Schulstandorts wurde jetzt mit einem Festakt in der Schulsporthalle gefeiert. Oberbürgermeister Steffen Hertwig beglückwünschte die Schule zum Jubiläum und dankte allen Wegbegleitern, die in den vergangenen Jahrzehnten ihren Beitrag zur Geschichte und Entwicklung der Schule geleistet haben: „Möge die Johannes-Häußler-Schule weiterhin ein Ort des Lernens und Lebens, der Geborgenheit und der Entwicklung sein.“
Logo der vhs Neckarsulm
Meldung vom 01. August 2025

Neues Programm der vhs Neckarsulm ab sofort online

Neue Impulse, neue Kurse, neue Themen: Das komplette Programm für das neue Semester Herbst/Winter 2025/2026 ist ab sofort auf der Webseite der vhs unter www.vhs-neckarsulm.de veröffentlicht. Das gedruckte Programmheft erscheint Anfang September und wird in der vhs sowie in den üblichen Geschäften und öffentlichen Einrichtungen zur Mitnahme ausgelegt. Anmeldungen zu den Kursen für das Herbst-/Wintersemester sind ebenfalls ab sofort möglich.
Regierungspräsidentin Susanne Bay übergibt den Förderbescheid an OB Steffen Hertwig.
Regierungspräsidentin Susanne Bay übergibt den Förderbescheid des Landes für den Bau der vierten Reinigungsstufe auf der Verbandskläranlage Neckarsulm an den Verbandsvorsitzenden, OB Steffen Hertwig. (Foto: snp)  
Meldung vom 01. August 2025

Moderne Abwasserreinigung: 5,7 Millionen Euro für vierte Reinigungsstufe der Kläranlage Neckarsulm

Das Land fördert den Bau einer vierten Reinigungsstufe auf der Kläranlage Neckarsulm mit rund 5,7 Millionen Euro. So wird das Abwasser künftig noch besser von Rückständen aus Arzneimitteln oder Chemikalien gereinigt. Das schützt die Sulm, den Neckar – und unsere Umwelt. Regierungspräsidentin Susanne Bay übergab jetzt den Förderbescheid.
Foto: Paul Gärtner/KVV
Das Land fördert den Bau einer neuen Wende- und Abstellanlage für Stadtbahnen in Heilbronn mit 17,2 Millionen Euro: (v. li.) Hermann Kyleisen (RP Stuttgart), Staatssekretärin Elke Zimmer, AVG-Geschäftsführer Christian Höglmeier und Thomas Feiert (Stadt Heilbronn). (Foto: Paul Gärtner/KVV)
Meldung vom 31. Juli 2025

Neue Wende- und Abstellanlage in Heilbronn für 13 AVG-Stadtbahnen

Tausende von Fahrgästen nutzen mit den Linien S4, S41 und S42 täglich das klimafreundliche Nahverkehrsangebot der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) rund um Heilbronn sowie bei der komfortablen Fahrt durch die Stadt. Um die große Zahl der modernen Zweisystem-Stadtbahnen im Raum Heilbronn für den täglichen Einsatz auch weiterhin optimal einsetzen zu können, soll ab 2026 eine neue große Wende- und Abstellanlage wenige hundert Meter westlich des Heilbronner Hauptbahnhofs direkt an der Bahnhofstraße realisiert werden. Dort sind AVG-Bahnen aktuell noch unter freiem Himmel abgestellt.    
Gruppenfoto der Band "Allgäu Power"
Die Partyband „Allgäu Power“ verspricht tolle Livemusik und maximalen Spaß am Donnerstag, 7. August, um 19 Uhr auf dem Marktplatz Neckarsulm. (Foto: Dani Notz)
Meldung vom 29. Juli 2025

Konzertreihe „Donnerstags in die City“ in Neckarsulm

Im Rahmen der städtischen Konzertreihe „Donnerstags in die City“ lädt die Band „Allgäu Power“ zur Musikparty am Donnerstag, 7. August, von 19 bis 21 Uhr auf den Marktplatz Neckarsulm ein. Die fünf Musiker versprechen Livemusik auf höchstem Niveau mit maximalem Spaß. Der Eintritt ist frei.     
Logo der Sozialstation Neckarsulm-Erlenbach-Untereisesheim
Meldung vom 29. Juli 2025

Sozialstation lädt pflegebedürftige Menschen zum Aktionsnachmittag ein

Die Betreuungsgruppe der Sozialstation Neckarsulm-Erlenbach-Untereisesheim gestaltet am Donnerstag, 7. August, von 14 bis 17 Uhr einen Nachmittag für Menschen mit Demenz beziehungsweise psychischen und körperlichen Einschränkungen. Die Teilnehmer treffen sich im Neckarsulmer Gebäude der Sozialstation, Spitalstraße 5, zu Gesprächen bei Kaffee und Kuchen. Gesprächsthema ist die Getreideernte.        
Ein Auto steckt in einer Überflutung fest.
Die Stadt nimmt ein Frühwarnsystem in Betrieb, das sehr starke Niederschläge und kritische Pegelstände meldet. (Foto: Freepik)  
Meldung vom 29. Juli 2025

Stadt Neckarsulm nimmt Frühwarnsystem für Starkregenereignisse in Betrieb

Um den zunehmenden Gefahren durch Starkregen vorzubeugen, hat die Stadt Neckarsulm ein kommunales Starkregen-Risikomanagement eingeführt und ein entsprechendes Handlungskonzept entwickelt. Ziel ist es, geeignete Vorsorgemaßnahmen zu treffen, um Überflutungen im Stadtgebiet so weit wie möglich zu vermeiden beziehungsweise die Schäden im Überflutungsfall möglichst gering zu halten. Zur Vorsorge gehören vor allem auch eine verbesserte Frühwarnung vor Starkregen und verlässliche Statusmeldungen im Ernstfall . Genau das leistet das kommunale Messnetz für das Starkregen-Monitoring , das die Stadt aktuell aufbaut.           
Ein Baukran hebt auf der Baustelle am Bahnhof ein Rahmenbauteil ein.
Die Deutsche Bahn setzt zusammen mit der Stadt den Neubau der Eisenbahnbrücke Neckarstraße im August fort. (Foto: DB Engineering & Consulting GmbH, Stuttgart)  
Meldung vom 29. Juli 2025

Neubau der Eisenbahnbrücke Neckarstraße mit Geh- und Radwegunterführung wird fortgesetzt

Im Rahmen des kommunalen wie auch des überörtlichen Radverkehrskonzepts baut die Deutsche Bahn (DB) zusammen mit der Stadt Neckarsulm seit August 2024 eine Eisenbahnbrücke mit Geh- und Radwegunterführung . Diese ersetzt den stillgelegten Bahnübergang Neckarstraße. Im weiteren Bauverlauf baut die Bahn die Gleise 1 und 2 sowie die Reste des Bahnübergangs zurück. Anschließend wird das zweite Brückenteil eingehoben, und die Gleise werden wiederhergestellt.
Bildmarke "Klimaschutz" in Form einer Weltkugel
Meldung vom 29. Juli 2025

Klimaschutzagentur „make it“ zeigt Kindern und Jugendlichen, wie Klimaschutz funktioniert

Wie entsteht eigentlich Strom aus Wind und Sonne? Warum ist Recycling wichtig? Und was hat unser Alltag mit dem Klimawandel zu tun? Schon Vorschulkinder setzen sich mit Themen wie erneuerbare Energien, Mülltrennung oder nachhaltige Mobilität auseinander. Eine frühe Sensibilisierung für Umwelt- und Klimaschutz ist nicht nur sinnvoll, sondern macht auch Spaß. Dafür hat „make it“, die Klimaschutzagentur des Landkreises Heilbronn, ein vielfältiges pädagogisches Programm entwickelt. Durch Basteln, Forschen und Diskutieren erleben Kinder, wie Klimaschutz konkret funktioniert.
OB Steffen Hertwig verabschiedet Hans Peter Brugger mit Blumenstrauß und Geschenkkorb.
Mit Dank für die jahrzehntelange, engagierte Arbeit verabschiedete OB Steffen Hertwig (li.) den Schulleiter der Neubergschule Neckarsulm, Hans Peter Brugger, in den Ruhestand. (Foto: Stadt Neckarsulm)    
Meldung vom 25. Juli 2025

Schulleiter Hans Peter Brugger in den Ruhestand verabschiedet

An der Neubergschule in Neckarsulm endet eine Ära: Nach 30 Jahren im Amt ist Hans Peter „Pit“ Brugger als Schulleiter der städtischen Grundschule in den Ruhestand verabschiedet worden. Bei der Abschiedsfeier in der Martin-Luther-Kirche würdigte Oberbürgermeister Steffen Hertwig den langjährigen Schulleiter als leidenschaftlichen, tatkräftigen Pädagogen, verlässlichen Partner der Stadt und ruhige, besonnene Persönlichkeit: „Die Neubergschule war unter ihrer Leitung ein Ort der Beteiligung, des Vertrauens und der gegenseitigen Wertschätzung. Das Wohl der Kinder stand für Sie immer an erster Stelle.“
Die Band "Soul Connection" spielt live auf der Bühne.
Die Band „Soul Connection“ eröffnet die diesjährige Konzertreihe „Donnerstags in die City“ am 31. Juli auf dem Neckarsulmer Marktplatz. (Foto: Home – Soul Connection)  
Meldung vom 22. Juli 2025

Konzertreihe „Donnerstag in die City“ startet am 31. Juli in Neckarsulm

Die weit über die Stadtgrenzen hinaus beliebte Konzertreihe „Donnerstags in die City“ im Rahmen des städtischen Kulturprogramms „Neckarsulm – hier spielt die Musik“ startet am 31. Juli. Bis zum 21. August musizieren Bands unterschiedlichster Stilrichtungen im Wochenrhythmus live auf dem Marktplatz Neckarsulm. Zum Auftakt präsentiert die Band „Soul Connection“ am Donnerstag, 31. Juli , einen heißen Mix aus Disco-, Funk- und Soulklassikern. Das Konzert beginnt um 19 Uhr auf dem Marktplatz. Der Eintritt ist frei .             
Logo der Sozialstation Neckarsulm-Erlenbach-Untereisesheim
Meldung vom 22. Juli 2025

Sozialstation lädt pflegebedürftige Menschen zum Aktionsnachmittag ein

Die Betreuungsgruppe der Sozialstation Neckarsulm-Erlenbach-Untereisesheim gestaltet am Donnerstag, 31. Juli, von 14 bis 17 Uhr einen Nachmittag für Menschen mit Demenz beziehungsweise psychischen und körperlichen Einschränkungen. Die Teilnehmer treffen sich im Neckarsulmer Gebäude der Sozialstation, Spitalstraße 5, zu Gesprächen bei Kaffee und Kuchen. Dabei geht es um das Thema Grillfest.        
Blick auf das Biomasse-Heizkraftwerk im Gewerbegebiet Trendpark Süd mit dem TDS-Turm im Hintergrund
Die Stadt Neckarsulm erhält Fördermittel des Bundes für die Erweiterung des Biomasse-Heizkraftwerks. (Foto: Stadt Neckarsulm)     
Meldung vom 22. Juli 2025

Stadt Neckarsulm erhält Bundesmittel für Transformation des Biomasse-Heizkraftwerks

Die Stadt Neckarsulm kann die Erweiterung des Biomasse-Heizkraftwerks und den Ausbau des Wärmenetzes, das mit klimaneutral erzeugter Wärme gespeist wird, mit Unterstützung des Bundes planen. Die Planungskosten für die Transformation des Biomasse-Heizkraftwerks der Stadtwerke im Gewerbegebiet Trendpark Süd in Höhe von 1,244 Millionen Euro werden mit rund 689.000 Euro gefördert. Der entsprechende Förderantrag der Stadt wurde jetzt im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle bewilligt.
Logo des Kinder-Jugend-Kultur Zentrums "Gleis 3"
Meldung vom 22. Juli 2025

Ehrenamts-Projekt des Gleis 3 Neckarsulm: Kinder ab sechs Jahren werden zu „StadtEngeln“

Neckarsulmer Kinder ab sechs Jahren erkunden ihre Stadt, erleben gemeinsam spannende Aktionen und engagieren sich dabei für das Gemeinwohl – darum geht es bei dem Ehrenamts-Projekt „StadtEngel“ des Kinder-Jugend-Kultur Zentrums „Gleis 3“ in Neckarsulm. Unter dem Motto „Einfach so Gutes tun!“ treffen sich die Teilnehmenden einmal im Monat, immer freitags von 14.30 bis 17 Uhr, und sind gemeinsam in der Stadt unterwegs. Bei jedem Treffen widmen sich die Kinder einer bestimmten Aufgabe, um „einfach Gutes zu tun“. Der Spaß kommt dabei selbstverständlich nicht zu kurz. Im Zeitraum von September 2025 bis Februar 2026 stehen folgende Aktionen auf dem Programm:    
Logo des Internationalen Gremiums für Neckarsulm
Meldung vom 18. Juli 2025

Sitzung des Internationalen Gremiums für Neckarsulm am 23. Juli

Mit einem Ausblick auf die Interkulturelle Woche 2025 befasst sich das Internationale Gremium für Neckarsulm in seiner öffentlichen Sitzung am Mittwoch, 23. Juli, um 18 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses. Die städtische Integrationsbeauftrage Julia Bruns informiert in einem Bericht über die jüngste Vollversammlung des Landesverbandes der kommunalen Migrantenvertretungen (LAKA) Baden-Württemberg in Freiburg. Weiteres Thema sind die Empowerment-Schulungen des LAKA. Die Mitglieder beraten über einen Antrag zum Frauenschwimmen und erhalten Informationen aus den jüngsten Vernetzungstreffen. Außerdem werden aktuelle und geplante Projekte des Internationalen Gremiums vorgestellt. (snp)     
Eine Radfahrerin fährt in der Fußgängerzone am historischen Rathaus vorbei.
Die nächste Sitzung des Gemeinderates findet am Donnerstag, 24. Juli, im Sitzungssaal des Rathauses statt. (Foto: Daniel Nasse)  
Meldung vom 18. Juli 2025

Gemeinderat Neckarsulm befasst sich mit Hochwasserschutz, Starkregenvorsorge und Polizeilicher Kriminalitätsstatistik

Mit der Polizeilichen Kriminalitätsstatistik 2024 befasst sich der Gemeinderat der Stadt Neckarsulm in seiner Sitzung am Donnerstag, 24. Juli, um 17 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses. Die Leiterin des Polizeireviers Neckarsulm, Polizeidirektorin Ute Scholpp, stellt das Zahlenwerk vor. Weiteres Thema ist ein Rückblick auf den Bürgerentscheid „Neugestaltung des WG-Areals/Schlossplatz“.
Blick auf das Biomasse-Heizkraftwerk im Gewerbegebiet Trendpark Süd mit dem TDS-Turm im Hintergrund
Das Biomasse-Heizkraftwerk im Gewerbegebiet Trendpark Süd wird um einen zweiten Biomasse-Heizkessel erweitert. (Foto: Stadt Neckarsulm) 
Meldung vom 15. Juli 2025

Gemeinderat Neckarsulm beschließt Erweiterung des Biomasse-Heizkraftwerks

Bei der Wärmewende setzt die Stadt Neckarsulm verstärkt auf Biomasse als erneuerbaren Energieträger. Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung beschloss der Gemeinderat im Grundsatz, das Biomasse-Heizkraftwerk der Stadtwerke im Gewerbegebiet „Trendpark Süd“ um einen weiteren Biomassekessel zu erweitern und so zu transformieren. Mit dem zweiten Biomassekessel soll die klimaneutral erzeugte Wärmeenergie bis 2045 im Endausbau um 30 Prozent gesteigert werden. Flankiert wird die Erweiterung des Heizkraftwerks von dem Ausbau des Wärmenetzes, welches die mit Biomasse erzeugte Wärme an die angeschlossenen Abnehmer im Stadtgebiet verteilt.