Unser Weg zum multimodalen Mobilitätskonzept

Mobilität hat in Neckarsulm eine lange Tradition. Die verkehrsgünstige Lage am Zusammenfluss von Neckar und Sulm begünstigte die wirtschaftliche Entwicklung zu einem bedeutenden Wirtschaftsstandort in Baden-Württemberg. Wo früher Zweiräder der Marke NSU gefertigt wurden, prägen heute Unternehmen mit Weltruf den Wirtschaftsstandort Neckarsulm. Als Produktions- und Dienstleistungsstandort zählt Neckarsulm heute mehr Beschäftigte als Einwohner. 2017 entfielen auf die 26.430 Einwohner 40.206 Arbeitsplätze, bei einer Einpendlerquote von 87,5%. Zahlreiche erfolgreiche Mittelstandsbetriebe runden die Wirtschaftsstruktur ab.

Collage Mobilität
Foto: Stadt Neckarsulm

Die Stadt Neckarsulm erarbeitet derzeit ein multimodales Mobilitätskonzept, das alle Verkehrsarten gleichermaßen berücksichtigt. Die einzelnen Bausteine befinden sich in unterschiedlichen Bearbeitungsphasen. Das Thema Motorisierter Individualverkehr (MIV) ist mit der umfangreichen Verkehrsuntersuchung zum Anschluss B27, Anschluss Süd und Nord (Amorbachknoten) sowie den zahlreichen Untersuchungen im Rahmen des Mobilitätspaktes in Bearbeitung und wird die Stadt Neckarsulm auch langfristig beschäftigen. Zum motorisierten Individualverkehr zählt ebenfalls der ruhende Verkehr. Hier wurde ein Parkraumkonzept erstellt, das zwischenzeitlich umgesetzt wurde.

Im Bereich des Fußverkehrs befinden wir uns in der Umsetzung der Maßnahmen aus den ersten beiden durchgeführten Fußverkehrs-Checks und planen die Durchführung weiterer Checks. Das städtische Radroutenkonzept wird überarbeitet und fortgeschrieben. Um die Interessen der Bürger in das neue Konzept einzubinden, wurden in verschiedenen Stadtteilen Radchecks durchgeführt. Im Bereich des öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) ist die Neuvergabe des Stadtbusses vorbereitet. Das Betriebliche Mobilitätsmanagement begleitet parallel die örtlichen Unternehmen bei der Umsetzung ihrer eigenen Maßnahmen.

Kontaktformular für den Bereich Mobilität