Fragen und Antworten zum Thema Klimaschutz

Hier finden Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen im Bereich Klimaschutz. Ist Ohre Frage nicht dabei? Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf. 

Buntes Fragezeichen aus Holz

Klimawandel, was ist das?

Klimawandel, was ist das?

Das Klima unterliegt seit jeher Schwankungen. Seit der Industrialisierung hat sich allerdings die Zusammensetzung der Atmosphäre verändert. Durch die Verbrennung fossiler Energieträger, also von Erdöl, Erdas und Kohle, sowie durch die menschliche Landnutzung wird der natürliche Treibhauseffekt verstärkt. Die Erde erwärmt sich und das hat Folgen für Menschen, Tiere und Pflanzen.

Zu den direkten Folgen des Klimawandels gehören:

  • steigende Maximaltemperaturen
  • steigende Minimaltemperaturen
  • steigender Meeresspiegel
  • höhere Meerestemperaturen
  • zunehmende Starkniederschläge (Starkregen und Hagel)
  • Zunahme des Anteils heftiger tropischer Wirbelstürme
  • Rückgang des arktischen Meereises und der Schneebedeckung
  • Gletscherschwund und Gletscherrückgangtauender Permafrost.

Neben den direkten Folgen wirken sich auch indirekte Klimafolgen auf Menschen, Tiere und Pflanzen aus:

  • Zunahme der Hunger- und Wasserkrisen insbesondere in Entwicklungsländern
  • Existenzbedrohung durch Überschwemmungen und Waldbrände
  • Gesundheitsrisiken durch Zunahme der Häufigkeit und Intensität von Hitzeextremen
  • wirtschaftliche Folgen für die Beseitigung der Klimafolgeschäden
  • weitere Verbreitung von Schädlingen und Krankheitserregern
  • Verlust an Biodiversität durch begrenzte Anpassungsfähigkeit und -geschwindigkeit von Flora und Fauna
  • Ozeanversauerung durch erhöhte HCO3-Konzentrationen (Bicarbonat) im Wasser als Folge erhöhter CO2-Konzentrationen
  • Anpassungsnotwendigkeit in jeglichen Bereichen (z.B. Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Energiewirtschaft, Infrastruktur, Tourismus, etc.)

Was ist der Treibhauseffekt?

Was ist der Treibhauseffekt?

Grundsätzlich ist der Treibhauseffekt ein natürlicher Prozess, der die Temperatur auf der Erde bestimmt. Die kurzwellige Sonnenstrahlung erwärmt die Erdoberfläche. Die Erdoberfläche reflektiert die Sonnenstrahlung als langwellige Strahlung. Die natürlich vorkommenden Gase in der Atmosphäre absorbieren teilweise die reflektierte Sonnenstrahlung. Anschließend wird die langwellige Strahlung wieder zurück auf die Erdoberfläche zurückgestrahlt, wodurch sich die Erdoberfläche erwärmt.
 
Durch die vom Menschen verursachten Gase wird der natürliche Treibhauseffekt allerdings drastisch verstärkt.

Was sind Treibhausgase?

Was sind Treibhausgase?

Treibhausgase kommen natürlich in der Atmosphäre vor und produzieren den so genannten Treibhauseffekt. Einige Treibhausgase haben auch einen anthropogenen, also menschlichen Ursprung.
Die bekanntesten Treibhausgase sind Kohlenstoffdioxid (CO₂), Methan und Lachgas. Durch den Menschen hat sich die Konzentration dieser Treibhausgase in der Atmosphäre verstärkt, was zum Klimawandel und seinen Folgen führt.

Was ist das 1,5-Grad-Ziel?

Was ist das 1,5-Grad-Ziel?

Das 1,5-Grad-Ziel bedeutet, dass die Erderwärmung im Vergleich zum vorindustriellen Niveau auf maximal 1,5 °C begrenzt werden soll, um die schlimmsten Folgen des Klimawandels zu vermeiden.

Dafür müssen weltweit Treibhausgasemissionen schnell und stark reduziert werden, sodass bis spätestens 2050 Klimaneutralität erreicht wird.

Was versteht man unter Klimaneutralität?

Was versteht man unter Klimaneutralität?

Wenn eine Aktivität keine Treibhausgasemissionen verursacht oder die verbleibenden CO₂-Emissionen kompensiert werden können, ist sie „klimaneutral“. Das Klima wird also nicht weiter belastet.

Was bedeutet Klimaanpassung?

Was bedeutet Klimaanpassung?

Neben dem Klimaschutz ist auch die Anpassung an unvermeidbare Folgen wichtig. Dazu zählen z. B. mehr Grünflächen, Hitzeschutz in Städten, Regenwassermanagement, Schutz der Biodiversität oder hitzeangepasste Bauplanung.
.

Was ist nachhaltige Mobilität?

Was ist nachhaltige Mobilität?

Nachhaltige Mobilität bedeutet, sich möglichst umweltschonend fortzubewegen – zu Fuß, mit dem Fahrrad, Bus oder Bahn. Auch E-Mobilität oder Carsharing tragen dazu bei, CO₂-Emissionen zu reduzieren.

Was ist die Verkehrswende?

Was ist die Verkehrswende?

Die Verkehrswende bezeichnet den Umbau unseres Verkehrssystems, weg vom autozentrierten Individualverkehr hin zu klimafreundlichen, platzsparenden und gesünderen Mobilitätsformen.

Ziele sind:
Weniger CO₂-Emissionen durch Autos, Lkw und Flugverkehr Förderung von Bus, Bahn, Rad- und Fußverkehr Mehr öffentlicher Raum für Menschen statt Autos Sichere, attraktive Wege für alle – auch Kinder, Senioren und Menschen mit Behinderung

Typische Maßnahmen:
Ausbau von Radwegen & ÖPNV Verkehrsberuhigte Zonen und autofreie Innenstädte Förderung von E-Mobilität und Carsharing

Was ist erneuerbare Energie?

Was ist erneuerbare Energie?

Erneuerbare Energien stammen aus natürlichen Quellen wie Sonne, Wind, Wasser, Biomasse oder Erdwärme. Sie sind klimafreundlich, weil sie keine oder nur sehr geringe Treibhausgase verursachen und sich dauerhaft erneuern.

Was ist die Energiewende?

Was ist die Energiewende?

Die Energiewende beschreibt den geplanten Umbau der Energieversorgung – weg von fossilen Brennstoffen (Kohle, Öl, Gas) und Atomkraft hin zu erneuerbaren Energien wie Wind, Sonne, Wasser und Biomasse.

Ziele sind:
Klimaschutz durch drastische CO₂-Reduktion Unabhängigkeit von fossilen Energieimporten Sichere, saubere und langfristig bezahlbare Energie

Wichtige Elemente:
Ausbau von Solar- und Windkraft Umstieg auf grünen Strom in allen Bereichen (auch Heizen und Verkehr) Energieeffizienz in Gebäuden, Industrie und Haushalten Speicherung & intelligentes Netzmanagement

Was ist die kommunale Wärmeplanung?

Was ist die kommunale Wärmeplanung?

Städte und Gemeinden entwickeln langfristige Konzepte, wie sie Gebäude künftig möglichst klimaneutral beheizen können – z. B. durch Nahwärmenetze, erneuerbare Energien oder Sanierungen. Bürgerinnen und Bürger werden dabei mit einbezogen.

Informationen zur kommunalen Wärmeplanung in Neckarsulm finden Sie unter Wärmeversorgung | Neckarsulm

Wie kann ich mein Zuhause klimafreundlicher machen?

Wie kann ich mein Zuhause klimafreundlicher machen?

Ein klimafreundliches Zuhause beginnt mit mehr Energieeffizienz: Gute Dämmung, abgedichtete Fenster, energiesparende Geräte und LED-Beleuchtung senken nicht nur den Strom- und Heizbedarf, sondern auch den CO₂-Ausstoß. Wer zusätzlich auf saubere Energie setzt – etwa durch Ökostrom, Solarpanels oder den Einsatz einer Wärmepumpe – reduziert seinen ökologischen Fußabdruck deutlich.

Was ist der ökologischer Fußabdruck?

Was ist der ökologischer Fußabdruck?

Der ökologische Fußabdruck wurde in den 1990er Jahren entwickelt und zählt heute als Indikator für Nachhaltigkeit.

Mit dem "ökologischen Fußabdruck" wird gemessen, wie viel Fläche auf der Erde gebraucht wird, um all das herzustellen und zu entsorgen, was ein Mensch für seinen persönlichen Lebensstil benötigt.  Wenn wir beispielsweise Fleisch essen, werden Weideflächen für die Rinder benötigt. Oder wenn wir Auto fahren, verbrauchen wir Erdöl, das aus der Erde geholt wird.

Der ökologische Fußabdruck kann auf allen Ebenen berechnet werden: für ausgewählte Aktivitäten, einzelne Privatpersonen, Unternehmen, Gemeinschaften, Städte oder Länder.

Anders als der CO₂-Fußabdruck berücksichtigt der ökologische Fußabdruck neben dem CO₂-Ausstoß auch andere Umwelteinflüsse.

Was ist der ökologischer Handabdruck?

Was ist der ökologischer Handabdruck?

Der ökologische Handabdruck beschreibt, wie viel positiven Einfluss du auf Umwelt und Klima nimmst – durch bewusstes Handeln, das auch andere inspiriert oder Strukturen verändert.

Es geht also nicht nur darum, weniger Schaden anzurichten (wie beim Fußabdruck), sondern aktiv Gutes zu bewirken.

Der Begriff „ökologischer Handabdruck“ ist als bewusst positives Gegenstück zum „ökologischen Fußabdruck“ entstanden.
Während der Fußabdruck vor allem die Belastung misst, die wir durch unseren Lebensstil verursachen, wollten Umweltorganisationen und Wissenschaftler ein Konzept schaffen, das auch aktive, positive Beiträge zum Klima- und Umweltschutz sichtbar macht.

Was kann ich persönlich für den Klimaschutz tun?

Was kann ich persönlich für den Klimaschutz tun?

Schon kleine Veränderungen im Alltag helfen: Strom und Heizung sparen, regionale und saisonale Produkte kaufen, öfter Rad oder Bus statt Auto nutzen, auf Flugreisen verzichten oder Ökostrom nutzen.
Auch bewusstes Konsumverhalten und Müllvermeidung tragen zur CO₂-Einsparung bei.