Das vielschichtige Thema Klima- und Umweltschutz umfasst sehr viele Handlungsfelder. Eines davon ist die Energie.

Eine leuchtende Glühbirne steckt in der Erde. Daneben wächst eine Pflanze aus der Erde.

Dabei beschäftigt sich der Klimaschutz im Rahmen des Energiemanagements zum einen mit dem energieoptimierten Betrieb von Gebäuden. Bestandsgebäude sind dabei von großer Bedeutung und in der Altbausanierung steckt ein enormes Potential zur Energieeinsparung. Jede kWh die nicht benötigt wird, muss nicht in Wärme oder Strom umgewandelt werden.

Zum andern hat die Erzeugung erneuerbarer Energien einen bedeutenden Stellenwert. Erneuerbare Energien sind die Energieträger der Energiewende. Wind- und Sonnenenergie sind die wichtigsten erneuerbaren Energieträger. Daneben leisten Biomasse und Wasserkraft einen wertvollen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung. Windenergie spielt gegenwärtig die tragende Rolle beim Ausbau der erneuerbaren Energien

Aktuelles

EnergieStartberatung

Kostenlose EnergieStartberatung des Landratsamtes direkt vor Ort im Rathaus Neckarsulm

Einmal im Monat haben Sie über das Landratsamt Heilbronn die Möglichkeit, sich durch einen neutralen Energieberater im Rathaus Neckarsulm beraten zu lassen.
Diese Beratung ist kostenlos. Bei der Anmeldung erhalten Sie Informationen welche Unterlagen sie mitbringen sollten, um konkrete Erstaussagen treffen zu können.
Die Terminvereinbarung erfolgt online über die Internetseite des Landratsamtes Heilbronn
Hier geht’s zur Anmeldung EnergieStartberatung https://www.landkreis-heilbronn.de/energiestartberatung--terminvereinbarung.344.htm
Allgemeine Informationen zur Energieberatung  https://www.landkreis-heilbronn.de/energieberatung.134.htm

Kommunales Energiemanagement

Foto:Adobe Stock

Die Kernaufgabe des Kommunalen Energiemanagements (KEM) ist es Einsparpotenziale zu erschließen und Energiekosten zu reduzieren. Nur wer die Schwachpunkte genau kennt, kann mit geeigneten Maßnahmen dagegen steuern und so die Effizienz dieser Gebäude verbessern. Die Verbrauchsüberwachung konzentriert sich auf den effizienten Einsatz von Wärme, Strom und Wasser in allen öffentlichen, kommunalen Liegenschaften und der Straßenbeleuchtung. Kommunales Energiemanagement leistet somit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

Das KEM erstellt für alle kommunalen Gebäude Energieausweise und energetische Sanierungsfahrplänen und erfüllt damit die gesetzlichen Vorgaben aus dem Gesetz zur Einsparung und zur Nutzung erneuerbaren Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden (Gebäudeenergiegesetz-GEG) oder dem Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG).

Auch Städte und Gemeinden müssen die gesetzlichen Vorgaben erfüllen und oftmals werden im Rahmen der Vorbildfunktion noch höhere Anforderungen dazu gestellt. So sind u.a. nach dem novellierten Klimaschutzgesetz von Baden-Württemberg seit dem Jahr 2021 alle Kommunen verpflichtet, sämtliche Jahresverbräuche der Kategorien: Nichtwohngebäude, Wohn-, Alten-, Pflegeheime, Sportplätze, Hallenbäder, Freibäder, Straßenbeleuchtung, Anlagen zur Wasserversorgung- und Wasseraufbereitung sowie Kläranlagen bis zum vorgegebenem Stichtag dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden Württemberg, über die Landesenergieagentur KEA-BW zu melden. Damit wird ein Landesweites Benchmarking erstellt und über die Vergleichskennzahlen kann wiederum ein Verbesserungspotential abgeleitet werden.

Energiebericht

Energiebericht

Im Jahr 2017 wurde der erste Energie- und Referenzbericht der Stadt Neckarsulm mit den Energie-Verbrauchsdaten für die Jahre 2011 bis 2015 vorgestellt. Aus den Jahren 2011-2014 wurden dabei die Referenz- bzw. Mittelwerte ermittelt, die im Gegensatz zum üblichen Bezugsjahr 1990 eine deutlich genauere Betrachtung der Entwicklung erlauben.

Typ Name Datum Größe
1. Energie- und Referenzwertbericht der Stadt Neckarsulm 2017 (2,5 MB) 26.07.2022 2,5 MB
Energieaudit (DIN EN 16247-1) Sozialstation 2015 (6,3 MB) 26.07.2022 6,3 MB
Energiebericht Stadt Neckarsulm 2020 (1,3 MB) 26.07.2022 1,3 MB
Energieleitlinien Stadt Neckarsulm 2012 (1,3 MB) 26.07.2022 1,3 MB

Fördermaßnahmen

Energetische Fördermaßnahmen der Stadt Neckarsulm

Seit 2015 saniert die Stadt Neckarsulm jährlich die in die Jahre gekommenen Beleuchtungen, und nimmt dazu attraktive Förderungen durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative in Anspruch.
So wurden bereits in einigen Gebäuden sowie im Straßenraum die alten Beleuchtungen auf energieeffiziente LED-Beleuchtung umgerüstet:

Im Jahr 2021 und 2022 wurden doppelt so viele Lichtmasten erneuert als bislang. Dank der attraktiven Förderungen des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit bzw. des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz wurde dies ermöglicht. Mit diesen Maßnahmen leistet die Stadt Neckarsulm einen vorbildlichen Beitrag und vermeidet damit bislang über 340 t CO2 Emissionen pro Jahr. Dies leitet sich aus einer Einsparung von 577 MWh ab und entspricht in etwa einem durchschnittlichen Stromverbrauch von 144 Haushalten mit je vier Personen. Die Maßnahmen werden vom Technischen Gebäudemanagement der Stadt Neckarsulm initiiert und umgesetzt. Um von der Stadt Neckarsulm ein Zeichen zum ökologischen Betrieb der Kommunalen Liegenschaften zu setzten werden auch zukünftig Förderungen des Bundes in Anspruch genommen, um die Effizienz der Gebäude zu verbessern.

Geförderte Maßnahmen zur Umrüstung auf energiesparende LED-Technik (116 KB)

Erneuerbare Energien

Teilfortschreibung Windenergie des Regionalverbandes Heilbronn-Franken

Foto: Magda Ehlers, pexels

Der Ausbau der Erneuerbaren Energien zählt zu den wichtigsten gesellschaftspolitischen Aufgaben. Deshalb haben die zwölf Regionalverbände des Landes mit dem Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen die Regionale Planungsoffensive zum Ausbau der Erneuerbaren Energien vereinbart. Der Regionalverband Heilbronn-Franken hat für die Teilfortschreibung Windenergie ein Kriterienset erarbeitet und eine Suchraumkarte erstellt, in der geeignete Flächen für die Windkraft dargestellt sind.
Seit kurzer Zeit stehen diese Informationen und die Suchraumkarte der Region Heilbronn-Franken auf der Homepage des Regionalverbandes (www.rvhnf.de, Regionale Planungsoffensive zum Ausbau der Erneuerbaren Energien, TFS Windenergie) zur Verfügung.

Für alle Interessierten wurde die planerische Vorgehensweise in 2 Videosequenzen zusammengefasst:
Erklaervideo Teil 1
Erklaervideo Teil 2