Stadtarchiv Neckarsulm

Seit 2009 befindet sich das Stadtarchiv von Neckarsulm in dem nach historischem Vorbild wiederhergestellten und für Archivzwecke ausgebauten Gebäude des ehemaligen Gasthauses zur "Rose".
Das Stadtarchiv ist „Gedächtnis“ der Stadt Neckarsulm, ihrer Ortsteile Obereisesheim und Dahenfeld und ihrer Einwohner. Als Verwaltungs- und Kultureinrichtung übernimmt es vielfältige Aufgaben. 

Aktuelles

Ein Besuch des Stadtarchivs ist aktuell ohne Einschränkung möglich. Wir bitten Sie aber weiterhin, die bekannten Abstands- und Hygieneregeln einzuhalten und empfehlen zu Ihrer und unserer Sicherheit das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung.

Sie erreichen uns dann telefonisch unter Tel. 07132 35-331 und per Mail an stadtarchiv@neckarsulm.de und können uns Mo.-Fr. nach Vereinbarung in der Marktstraße 16 besuchen. Wir wünschen Ihnen frohe Festtage und einen guten Jahreswechsel!

YouTube

Was tut das Stadtarchiv?

Das Stadtarchiv sammelt und verwahrt Unterlagen der Stadtverwaltung sowie von Vereinen, Firmen und Privatpersonen. 

Zu den vielfältigen Aufgaben gehören die Auswahl und Übernahme von analogen und digitalen Unterlagen der Stadtverwaltung zur Dokumentation des Verwaltungshandelns und als Basis von Rechtssicherung.

Zur Ergänzung oder als Ersatz der Verwaltungsakten baut das Stadtarchiv Sammlungen auf, die das Stadtgeschehen, das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben in der Stadt, in Vereinen, Firmen und im Privaten dokumentieren. Gesammelt werden u.a. Fotos, Zeitungen, Vereins-  und Firmenunterlagen oder privates Schriftgut wie Tagebücher oder Briefe.

Außerdem pflegt das Stadtarchiv eine Präsenzbibliothek, in der v.a. Literatur zu finden ist, die sich mit Neckarsulm und der Region beschäftigt, in der Veröffentlichungen von Neckarsulmern, aber auch Fachbücher zu historischen, hilfs- und archivwissenschaftlichen Themen enthalten sind. 

All diese Unterlagen werden geordnet und erschlossen und müssen dauerhaft erhalten werden. Da kontinuierlich neue Unterlagen, nun vermehrt auch digital, hinzukommen, wächst das Archiv immer weiter. 

Bestände

Das Stadtarchiv umfasst als Informationsspeicher Dokumente aus den Orten Neckarsulm mit Amorbach, Obereisesheim und Dahenfeld mit einem Gesamtumfang von derzeit ca. 1.009 laufenden Regalmetern. Es verwahrt Unterlagen, die bis in das 15. Jahrhundert zurückgehen. Den Schwerpunkt der Überlieferung bildet Schriftgut des 19. und 20. Jahrhunderts. Jüngere Unterlagen kommen ständig hinzu.

Kurze Bestandsübersicht:

A1 Neckarsulm (Laufzeit: 1480-1971/1973)

A 2 Neckarsulm (Laufzeit: ab 1971/1973)

B 1 Dahenfeld (Laufzeit: 1564 bis 1971)

C 1 Obereisesheim (Altbestand im Zweiten Weltkrieg zerstört; Laufzeit: 1945-1972)

G Nichtkommunales Schriftgut: Öffentliche Einrichtungen, v.a. Schulen

N Nachlässe, Privatarchive, Sammlungen, v.a. von Personen und Firmen

O Deposita

S Sammlungen, darunter Themenkarteien, Einzelstücke, die Zeitgeschichtliche Sammlung sowie Bildliche Darstellungen, Tondokumente, digitale Medien und Gegenstände (Siegel, Münzen, Plaketten, Papiergeld u.ä.). 

Besuch im Stadtarchiv

Das Stadtarchiv stellt die verwahrten Dokumente – alles Unikate – Interessierten zur Einsichtnahme zur Verfügung, soweit nicht rechtliche Fristen und Vorgaben oder sonstige Gründe (z.B. schlechter Erhaltungszustand) entgegenstehen. Eine Ausleihe der historisch wertvollen Dokumente ist nicht möglich.

Das Stadtarchiv berät Stadt- und Heimatforscher*innen, Wissenschaftler*innen sowie Studierende und Schüler*innen. Mit eigenen historisch-wissenschaftlichen Beiträgen  wird es selbst in der Erforschung der Heimat- und Stadtgeschichte tätig. Auch die damit verbundene  historische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit gehört zu den Aufgaben des Stadtarchivs. 

Interessierte können im Rahmen von öffentlichen und Gruppen-Führungen Einblick in die Arbeit des Stadtarchivs erhalten. Die Termine für öffentliche Führungen werden rechtzeitig bekannt gegeben. Sollten Sie Interesse an einer Führung für Ihre Gruppe, Ihre Institution oder Ihr Unternehmen haben, wenden Sie sich bitte an die untenstehenden Kontaktdaten.

Einsichtnahme und Nutzung des Archivguts und der Bibliothek sind gemäß der jeweils geltenden Archivbenutzungsordnung und Archivgebührenordnung der Stadt Neckarsulm sowie der einschlägigen gesetzlichen Regelungen zum Archivwesen möglich. Bitte bringen Sie Ihre eigenen Arbeitsgeräte (mobile Endgeräte, Notizpapier und Stifte etc.) mit. WLAN und ausreichend Steckdosen für die Stromversorgung sind vorhanden.

Eine vorherige Kontaktaufnahme zur Terminvereinbarung ist notwendig. Bitte geben Sie dabei bereits Ihr Recherchethema an. So können bereits im Vorfeld Fragen geklärt und eine Wartezeit vor Ort vermieden werden. Bitte füllen Sie dazu auch den Benutzungsantrag (639 KB) aus.

Eine Einsichtnahme ist i.d.R. innerhalb der angegebenen Öffnungszeiten nach Vereinbarung möglich. Bitte wenden Sie sich an die angegebenen Kontaktdaten.

Projekte des Stadtarchivs - Förderprogramm "WissensWandel"

Das Stadtarchiv Neckarsulm hat seine digitalen Serviceangebote erweitert. Ein neuer Archivscanner erleichtert nicht nur die Archivarbeit, sondern ermöglicht auch den schnellen Versand von digitalisiertem Archivgut an externe Nutzer.

Mit dem neuen Scanner hat das Stadtarchiv die Voraussetzung geschaffen, um wichtige Archivbestände mittel- bis langfristig zu digitalisieren und online verfügbar zu machen. Bereits jetzt können historische Unterlagen, wie Urkunden, Karten und Fotos, oder wertvolle Gegenstände, wie Siegel, Münzen und Medaillen, eingescannt und die Dateien Nutzern und Forschern per E-Mail zur Verfügung gestellt werden.

Der neue Auflicht-Scanner ersetzt ein mehr als zehn Jahre altes Gerät, das für bestimmtes Archivmaterial nicht geeignet war. Mit dem neuen Gerät kann seltenes Archivgut schnell und schonend digitalisiert werden. Bücher, Karten oder Pläne werden aufgeklappt auf den Scanner gelegt und von oben belichtet. Damit müssen die wertvollen Bestände nicht mehr unnötig umgedreht oder aufgebogen werden. Auch überformatige Unterlagen lassen sich so einscannen.

Für die Neubeschaffung hat die Stadt einen Zuschuss in Höhe von 16.164 Euro erhalten. Mit diesen Bundesfördermitteln wurde der Archivscanner sowie ergänzendes Zubehör im Rahmen des Förderprogramms „WissensWandel. Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive innerhalb von Neustart Kultur“ vollständig finanziert. Das Förderprogramm unterstützt den Ausbau digitaler Angebote von Archiven und Bibliotheken, um die Folgen der Corona-Pandemie zu mildern. Es wird gespeist aus Bundesmitteln, die von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) im Rahmen des Dachprogramms „Neustart Kultur“ zur Verfügung gestellt werden. Das Stadtarchiv hatte sich erfolgreich um die Teilnahme am Förderprogramm beworben und wurde in der Kategorie „Infrastruktur & Leistungsangebote als Grundlagen für die digitale Vermittlung“ gefördert.
Weitere Infos unter:

www.kulturstaatsministerin.de
https://neustartkultur.de
www.bibliotheksverband.de
www.bibliotheksverband.de/wissenswandel

Projekte des Stadtarchivs - Stadtjubiläum 2021

2021 jährt sich die erste Erwähnung des Namens der Stadt Neckarsulm zum 1250. Mal. Das ganze Jahr über wird das Jubiläum der Stadt mit einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm unter dem Motto „1250 Jahre VOLLERLEBEN“ gefeiert. 

Zum Jubiläum erscheint ein neues Buch zur Stadtgeschichte: Eine Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte, aber auch ein Blick auf bisher wenig bekannte Quellen und Geschichten. Die langjährige Stadtarchivarin Barbara Löslein und der Historiker Peter Wanner haben zusammen mit weiteren Autoren und dem Stadtarchiv dieses Werk mit wissenschaftlicher Sorgfalt erstellt.

Jeweils auf einer Doppelseite wird ein Aspekt der Stadtgeschichte vorgestellt, ein Zeitraum, ein Ereignis, ein bedeutsames Geschehen. Aufgeteilt in 125 Etappen umfasst das Werk die bewegte Geschichte der Stadt von der Vorzeit bis in die Gegenwart hinein, illustriert von fast 500 Abbildungen. Es bietet einen einfachen Zugang zur Geschichte Neckarsulms und zeigt, weshalb unsere Stadt wurde, wie sie ist. 

Sulm ain stättl | Neckarsulm. Eine illustrierte Zeitreise in 125 Etappen“ ist im Frühjahr 2021 erschienen und wird im Neckarsulmer Buchhandel und einzelnen weiteren Verkaufsstellen erhältlich sein.

Weitere Informationen zum Buch und zum Jubiläum erhalten Sie auf derJubiläums Homepage.

Folgende Veröffentlichungen zur Stadtgeschichte Neckarsulms sind im Stadtarchiv erhältlich:

Tipp: Das Stadtarchiv hat vier Postkarten mit historischen Ansichten herausgegeben. Sie können zum Preis von 0,50 € / Stück oder als Set mit vier Motiven zum Preis von 1,50 € beim Stadtarchiv erworben werden.

Tipp: Die „Chronik von 1977-2000“ ist ab sofort für nur 10 € erhältlich! 

Arnold, Jürg: Wilhelm Ganzhorn (1818-1880): Richter - Dichter - Altertumsforscher, Schwäbisch Gmünd 2018.
  19,80 €  

 Arnold, Jürg: Wilhelm Ganzhorn. „Im schönsten Wiesengrunde“. Wilhelm Ganzhorn (Biographie), Ostfildern 2004.
  25 €

 Arnold, Jürg/Walz, Manfred: Care Dietwalde! Ferdinand Freiligrath und Wilhelm Ganzhorn. Briefwechsel und Freundschaftsgedichte 1840 bis 1880, Stuttgart 2009.
  30 €

Bauer, Martin/Dittmann, Timo: Dahenfeld - Dorf und Stadtteil. 50 Jahre Neckarsulm Dahenfeld 1971-2021, Neckarsulm 2021.
  10 €

Ehehalt, Theobald/Jung, Norbert: Den Neckarsulmer Glocken auf der Spur, Neckarsulm 2002.
  12 €

 Kirchengemeinden Neckarsulm: Die Kirchen von Neckarsulm, Lindenberg 2004.
  4 €

 Löslein, Barbara: Leben und Werk des Bildhauers Georg Emil Rheineck, Neckarsulm 1996.
  1 €

 Löslein, Barbara/Bauer, Martin: Dahenfeld, Neckarsulm 2002.
  20 €

 Löslein, Barbara/Liebig, Bernd: Chronik der Stadt Neckarsulm 1977–2000, Neckarsulm 2005.
  10 €

Löslein, Barbara/Wanner, Peter: Sulm ain Stättl | Neckarsulm. Eine illustrierte Zeitreise in 125 Etappen, Neckarsulm 2021.
  Jubiläumsausgabe 25 €, Softcoverausgabe: 15 €

Postkartenserie „Historische Ansichten von Neckarsulm“.
  1,50 €

Postkarten aus den 1950er Jahren: Obereisesheim (Luftbild), Amorbach.
  0,50 € / Stück

 Stadt Neckarsulm: Neckarsulm – das Bild einer Stadt, Neckarsulm 1971 (mit zahlreichen Schwarz-Weiß-Bildern).
  5 €

 Stadt Neckarsulm/Staatsarchiv Ludwigsburg: Neckarsulm und der Deutsche Orden. 1484-1805-1984, Ausstellungskatalog, Neckarsulm 1984.
  5 €

 Stadt Neckarsulm: Obereisesheim – Die Entwicklung eines Dorfes. Festschrift zum 25-jährigen Jubiläum der Eingemeindung Obereisesheim, Neckarsulm 1997.
  1 €
 
Stadt Neckarsulm: 50 Jahre Amorbach. Der Stadtteil im Wandel der Zeit, Neckarsulm 2005.
  1 €  

Literatur zur Stadtgeschichte

Überblickswerke
Engisch, Helmut: Neckarsulm. Lebendige Stadt mit vielen Gesichtern, Stuttgart 2010.

Heimatverein- und Museumsverein Neckarsulm: Publikationsreihen „Historische Blätter“ und „Neckarsulm und Neckarsulmer“

Königliches statistisch-topographisches Bureau (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Neckarsulm, Stuttgart 1881.

Krapf, Friedrich: Neckarsulmer Heimatbuch, hrsg. im Auftrag der Evangelischen und Katholischen Bezirksschulamts, Öhringen 1928.

Löslein, Barbara/Wanner, Peter: Sulm ain Stättl | Neckarsulm. Eine illustrierte Zeitreise in 125 Etappen, Neckarsulm 2021

Maucher, Franz Josef: Geschichte Neckarsulms, Waldsee 1901.

Stadt Neckarsulm (Hrsg.): Neckarsulm. Die Geschichte einer Stadt, Stuttgart 1992.

Vogt, August: Historischer Stadtführer, Neckarsulm 1990.

Vogt, August: Villa Sulmana. Bilder einer Stadtentwicklung, Neckarsulm 2000.

Chroniken: 
Heyler, Anton: Neckarsulm im Auf und Ab eines halben Jahrhunderts. Chronik 1900-1950, Neckarsulm 1955.

Heyler, Anton: Chronik der Stadt Neckarsulm 1951-1976, Neckarsulm 1989.

Löslein, Barbara/Liebig, Bernd: Chronik der Stadt Neckarsulm 1977-2000. Neckarsulm 2005.

Orts- und Stadtteile
Bauer, Martin/Dittmann, Timo: Dahenfeld - Dorf und Stadtteil. 50 Jahre Neckarsulm Dahenfeld 1971-2021, Neckarsulm 2021.

Friedel, Bernd/Stadt Neckarsulm (Hrsg.): 50 Jahre Amorbach. Der Stadtteil im Wandel der Zeit, Neckarsulm 2005.

Gemeinde Obereisesheim (Hrsg.): 1200 Jahre Obereisesheim. Beiträge zur Ortsgeschichte, Ludwigsburg 1967.

Löslein, Barbara/Bauer, Martin: Dahenfeld, Neckarsulm 2002.

Löslein, Barbara/Stadt Neckarsulm (Hrsg.): Obereisesheim - Die Entwicklung eines Dorfes. Festschrift zum 25-jährigen Jubiläum der Eingemeindung Obereisesheims, Neckarsulm 1997.

Stadt Neckarsulm/Gemeinde Untereisesheim (Hrsg.), Barbara Löslein und Andrea Walderich (Bearb.): 1250 Jahre Eisesheim. Ein Streifzug durch die Geschichte zweier Orte, Neckarsulm 2017.