Logo der Neckarsulmer Klimawoche mit stilisierten Blumen
Meldung vom 16. März 2023

Freiwillige Helfer für Baumpflanzaktionen in Obereisesheim und Dahenfeld gesucht

Bei der ersten Neckarsulmer Klimawoche geht es auch um den Schutz des wichtigen Ökosystems Wald. Wälder und weitere Grünstrukturen binden Kohlendioxid und tragen so wesentlich zum Klimaschutz bei. Um ein nachhaltiges Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen, finden im Rahmen der Klimawoche zwei Baumpflanzaktionen in Obereisesheim und Dahenfeld statt. Für diese beiden Aktionen sucht die Stadt Neckarsulm noch freiwillige Helferinnen und Helfer.
Logo der Neckarsulmer Klimawoche mut Wellensignet
Meldung vom 16. März 2023

Erste Neckarsulmer Klimawoche vom 19. bis 25. März

Bei der ersten Neckarsulmer Klimawoche vom 19. bis 25. März lädt die Stadt alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich über die Themen Klimaschutz, Umwelt und Nachhaltigkeit umfassend zu informieren und selbst aktiv zu werden. „Unter dem Motto „Klimaschutz geht uns alle etwas an“ widmen sich Veranstaltungen, Vorträge und Workshops dem Klimaschutz vor Ort. Die Auftaktveranstaltung findet am Sonntag, 19. März, um 18 Uhr im Scala-Kino Neckarsulm, Benefizgasse 5, statt. Der Eintritt ist frei.  
Plakat der Neckarsulmer Klimawoche
Meldung vom 16. März 2023

Mitmachen und selbst aktiv werden bei der ersten Neckarsulmer Klimawoche vom 19. bis 25. März

Das Bewusstsein für den Klimaschutz stärken, die Bedeutung von Natur und Umwelt hervorheben und Wege aufzeigen, wie man seinen Alltag klimafreundlicher gestalten kann – diese Ziele verfolgt die erste Neckarsulmer Klimawoche vom 19. bis 25. März . Mehr als 40 Aktionen und Veranstaltungen stehen auf dem Programm, das von einer fraktionsübergreifenden Projektgruppe des Gemeinderates zusammengestellt wurde. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei.
Symbolfoto: Verkehrszeichen "Vorfahrt" mit gelbem Straßenschild "27"
Meldung vom 08. März 2023

Machbarkeitsstudie zum B 27-Ausbau wird im Gemeinderat Neckarsulm vorgestellt

Die Machbarkeitsstudie zum vierspurigen Ausbau der B 27 in Neckarsulm ist Thema in der Gemeinderatssitzung am Donnerstag, 16. März, um 17 Uhr in der Sporthalle der Ballei. Ein Vertreter des Regierungspräsidiums Stuttgart stellt die Ausbauvarianten vor, die in der Machbarkeitsstudie untersucht wurden. Die Stadträte befassen sich außerdem mit der Fortschreibung der Kostenberechnung bei der Generalsanierung der Hermann-Greiner-Realschule und entscheiden über den Baubeschluss für den vierten und fünften Bauabschnitt. Außerdem geht es um den Neubau der Franz-Binder-Verbundschule. Da das neue Schulgebäude mit dreiteiliger Sporthalle früher als geplant fertiggestellt werden kann, entscheidet der Gemeinderat über eine Änderung des Zahlungsplans und einen Vorgriff auf die im Haushalt 2024 bereitgestellten Mittel. Außerdem beschäftigt sich das Gremium mit dem Vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Viktorshöhe (Gottlob-Banzhaf-Straße)“, 4. Änderung und dem Bebauungsplan „Südöstlicher Stadtteil“, 8. Änderung. (snp)
Logo der Sozialstation
Meldung vom 08. März 2023

Sozialstation lädt pflegebedürftige Menschen zum Aktionsnachmittag ein

Die Betreuungsgruppe der Sozialstation Neckarsulm-Erlenbach-Untereisesheim gestaltet am Donnerstag, 16. März, von 14 bis 17 Uhr einen Nachmittag für Menschen mit Demenz beziehungsweise psychischen und körperlichen Einschränkungen. Die Teilnehmer treffen sich im Neckarsulmer Gebäude der Sozialstation, Spitalstraße 5, zu Gesprächen bei Kaffee und Kuchen. Dabei geht es um das Thema Frühjahrsputz. Für die Teilnahme ist ein Genesenen- oder Impfausweis (2 G-Nachweis) erforderlich.                  
Vertragsunterzeichnung im Dienstzimmer des Oberbürgermeisters
Die Stadt Neckarsulm hat einen Kooperationsvertrag mit der KBW Personal Services GmbH geschlossen, um pädagogische Fachkräfte in Spanien anzuwerben: (v. li.) Frank Moll, Leiter des Haupt- und Personalamtes, Geschäftsführerin Corinna Bender, OB Steffen Hertwig und Doris Wohlfahrt, Leiterin des Amtes für Bildung und Soziales. (Foto: snp)   
Meldung vom 08. März 2023

Kooperationsvertrag zwischen Stadt Neckarsulm und Kolping Bildungswerk unterzeichnet

Zum Kitajahr 2024/2025 will die Stadt Neckarsulm qualifizierte Nachwuchskräfte aus Spanien in den städtischen Kitas einsetzen. Um Erzieherinnen und Erzieher in Spanien anzuwerben und als pädagogische Fachkräfte zu qualifizieren, arbeitet die Stadt mit dem Kolping Bildungswerk (KBW) zusammen. Im Rathaus wurde jetzt der Kooperationsvertrag mit der KBW Personal Services GmbH geschlossen. Oberbürgermeister Steffen Hertwig und Corinna Bender, Geschäftsführerin der KBW Personal Services GmbH, unterzeichneten die Vereinbarung.
Teilnehmer des Richtfestes mit dem Rohbau im Hintergrund
Beim Richtfest für den Neubau der Franz-Binder-Verbundschule: (v li.) OB Steffen Hertwig, Schulleiterin Antje David, Bürgermeisterin Dr. Suzanne Mösel, Matthias Beerweiler, stellvertretender Niederlassungsleiter der Peter Gross GmbH, Projektleiter Ingo Siedler, Doris Wohlfahrt, Leiterin des Amtes für Bildung und Soziales, Niederlassungsleiter Michael Bopp, Bauleiterin Kathrin Sommer und Polier Tim Ober. (Foto: snp) 
Meldung vom 08. März 2023

Neubau der Franz-Binder-Verbundschule wächst schneller empor als geplant

Die Stadt Neckarsulm baut mit Hochdruck an der Zukunft der Neckarsulmer Schullandschaft: Neun Monate nach der symbolischen Grundsteinlegung feierte die Stadt jetzt das Richtfest beim Neubau der Franz-Binder-Verbundschule auf dem Baugrundstück in der Pichterichstraße, Ecke Saarstraße, am früheren Standort des alten Hallenbades. Sofern es bei diesem zügigen Baufortschritt bleibt und nichts Unvorhergesehenes dazwischenkommt, können die Schülerinnen und Schüler mit den Lehrkräften das neue Schulgebäude noch vor den Sommerferien 2024 beziehen – also deutlich vor dem geplanten Fertigstellungstermin zum Schuljahresbeginn 2024/2025. „In der heutigen Zeit ist das eine herausragende Leistung“, bekräftigte Oberbürgermeister Steffen Hertwig.
Szenenfoto aus dem Film
Das Scala-Kino zeigt die französische Filmkomödie „Weinprobe für Anfänger“ in einer Zusatzvorstellung am 8. März um 20.30 Uhr. (Foto: Studiocanal)                   
Meldung vom 07. März 2023

„Weinprobe für Anfänger“ läuft am Mittwoch zusätzlich im Scala-Keller

Im Rahmen der städtischen Filmkunstreihe zeigt das Scala-Kino Neckarsulm, Benefizgasse 5, am Mittwoch, 8. März, um 20.30 Uhr die französische Komödie „Weinprobe für Anfänger“ in einer Zusatzvorstellung. Weil die Vorstellung im großen Kinosaal bereits ausverkauft ist, läuft der Film zusätzlich im Scala-Keller. Der Eintritt kostet 6,50 Euro.
Die Familie Hubert mit Streichinstrumenten in der Hand.
Zum Auftakt der neuen Konzertreihe „Neckarsulm in Concert“ präsentiert die Familie Hubert „Musikalische Kinderspiele“. (Foto: Michael Petersohn)
Meldung vom 05. März 2023

Neue Konzertreihe „Neckarsulm in Concert“ startet am 12. März

Mit der neuen Konzertreihe „Neckarsulm in Concert“ im Rahmen des Kulturprogramms „Hier spielt die Musik“ legt die Stadt Neckarsulm einen Schwerpunkt auf regionale Künstler unterschiedlichster Musikstilrichtungen. Bei dem diesjährigen Programm kooperiert das Kultur- und Sportamt mit dem Verein „Konzerte im Heilbronner Land e.V.“ und der Städtischen Musikschule. „Musikalische Kinderspiele“ eröffnen die neue Konzertreihe am Sonntag, 12. März, um 16 Uhr im Josef-Lindemann-Saal der Städtischen Musikschule.
Die Teilnehmer des Mediengesprächs in der NSU-Abteilung des Zweiradmuseums zwischen historischen Exponateno
) Beim Mediengespräch zum Jubiläum „150 Jahre NSU“ im Deutschen Zweirad- und NSU-Museum: (v. li.) Ulla Wiesentheit, Leiterin Audi Forum, Museumsleiterin Natalie Scheerle-Walz, Rainer Schirmer, Betriebsratsvorsitzender Audi Neckarsulm, OB Steffen Hertwig, Tobias Fräbel, Audi Tradition/Unternehmensarchiv Neckarsulm, Werkleiter Fred Schulze und Thomas Stebich, Leiter Unternehmensarchiv.
Meldung vom 04. März 2023

150 Jahre NSU: Audi und Stadt Neckarsulm feiern gemeinsam Jubiläum der Traditionsmarke

Audi und die Stadt Neckarsulm feiern in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum: 150 Jahre NSU. Audi stellt das Jubiläum unter das Motto „150 Jahre Motor des Wandels. Audi Neckarsulm – eine starke Geschichte, eine starke Zukunft“ . Im Mittelpunkt steht eine gemeinsame Sonderausstellung . Darüber hinaus sind weitere Veranstaltungen für die Öffentlichkeit , eingefleischte NSU-Fans und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Audi Werks Neckarsulm geplant. Bei einem Mediengespräch im Deutschen Zweirad- und NSU-Museum gaben das Unternehmen und die Stadt einen Ausblick auf die Aktionen im Jubiläumsjahr.
Logo der Konzertreihe "Neckarsulm in Concert"
Meldung vom 28. Februar 2023

Neues Veranstaltungsformat „Neckarsulm in Concert“ rückt regionale Künstler ins Rampenlicht

Das städtische Kulturprogramm „Neckarsulm – hier spielt die Musik“ startet mit einem neuen Marketingkonzept in das Veranstaltungsjahr 2023. Die bewährten Veranstaltungsformate werden, bis auf eine Ausnahme, fortgesetzt: Das „Festival der lachenden Töne“ wird nach 15 Jahren eingestellt. Neu im Kulturprogramm ist die Konzertreihe „Neckarsulm in Concert“. Mit diesem neuen Veranstaltungsformat legt die Stadt einen Schwerpunkt auf regionale Künstler. Um eine große Bandbreite unterschiedlichster Musikstilrichtungen zu präsentieren, arbeitet die Stadtverwaltung mit wechselnden Kooperationspartnern zusammen. In diesem Jahr kooperiert das Kultur- und Sportamt mit dem Verein „Konzerte im Heilbronner Land e.V.“ und der Städtischen Musikschule. Nachzulesen ist das komplette Programm in einem Programmheft, das in allen öffentlichen Einrichtungen und vielen Geschäften zum Mitnehmen ausliegt, oder auf der Homepage im Internet unter www.hierspieltdiemusik.info.                
Luftbild des AQUAtoll-Areals
Neckarsulmer Einwohnerinnen und Einwohner können sich jetzt zur AQUAtoll-Ideenwerkstatt anmelden. (Foto: AQUAtoll)  
Meldung vom 28. Februar 2023

Jetzt bewerben für Ideenwerkstatt zum AQUAtoll-Gebäude und Gelände

Was soll mit dem Gebäude und Gelände des AQUAtoll Erlebnisbades geschehen? Um Ideen zu sammeln, wie das Gebäude beziehungsweise Gelände weiter genutzt werden könnte, startet die Stadt Neckarsulm eine Ideenwerkstatt. An diesem offenen Format können sich alle interessierten Neckarsulmer Einwohnerinnen und Einwohner beteiligen. Wer seine Anregungen und Ideen in die Diskussion einbringen möchte, kann sich jetzt zur Ideenwerkstatt anmelden. Um konkrete, realistische und verwertbare Vorschläge zu erzielen, ist die Teilnehmerzahl begrenzt . Anmeldungen nimmt die Stadt ab sofort auf digitalem Weg oder in Form des hier abgedruckten Anmeldeformulars entgegen. Einsendeschluss ist Freitag, der 10. März.
Logo der Sozialstation
Meldung vom 28. Februar 2023

Sozialstation lädt pflegebedürftige Menschen zum Aktionsnachmittag ein

Die Betreuungsgruppe der Sozialstation Neckarsulm-Erlenbach-Untereisesheim gestaltet am Donnerstag, 9. März, von 14 bis 17 Uhr einen Nachmittag für Menschen mit Demenz beziehungsweise psychischen und körperlichen Einschränkungen. Die Teilnehmer treffen sich im Neckarsulmer Gebäude der Sozialstation, Spitalstraße 5, zu Gesprächen bei Kaffee und Kuchen. Dabei geht es um das Thema Frühblüher. Für die Teilnahme ist ein Genesenen- oder Impfausweis (2 G-Nachweis) erforderlich.                    
Blick auf das Becken des Ernst-Freyer-Bades mit Liegewiese im Vordergrund
Die Freibadsaison im Ernst-Freyer-Bad beginnt regulär am 1. Mai. (Foto: AQUAtoll) 
Meldung vom 28. Februar 2023

Badebetrieb im Ernst-Freyer-Bad und AQUAtoll Sportbad wieder im normalen Rahmen

Der städtische Eigenbetrieb „AQUAtoll“ in Neckarsulm kehrt in der Saison 2023 wieder zu einem normalen Badebetrieb mit wärmeren Wassertemperaturen im Ernst-Freyer-Bad und im AQUAtoll Sportbad zurück. Der Gemeinderat stimmte in seiner jüngsten Sitzung zu, die im Zuge der Energiesparmaßnahmen abgesenkten Temperaturwerte wieder anzuheben. Das Gremium legte außerdem neue Öffnungszeiten fest und beschloss, die Eintrittspreise geringfügig zu erhöhen.
Luftbild des AQUAtoll-Areals mit Gebäude und Gelände
In einer Ideenwerkstatt werden Vorschläge gesammelt, wie das AQUAtoll-Gebäude und Gelände weiter genutzt werden könnte. (Foto: AQUAtoll)  
Meldung vom 22. Februar 2023

Ideenwerkstatt zum AQUAtoll-Gebäude und Gelände startet am 19. April

Seit November 2022 steht fest, dass das AQUAtoll Erlebnisbad in Neckarsulm dauerhaft geschlossen bleibt. Im Rahmen des Markterkundungsverfahrens war es nicht gelungen, einen privaten externen Investor zu finden, der bereit gewesen wäre, das Erlebnisbad zu Bedingungen zu sanieren oder weiter zu betreiben, die für die Stadt akzeptabel sind. Daher hat der Gemeinderat beschlossen, das Investorenmodell nicht weiter zu verfolgen und auf ein Vergabeverfahren zur Komplettsanierung verzichtet. Jetzt stellt sich die Frage: Wie soll es mit dem AQUAtoll-Gebäude und dem Gelände weitergehen? 
Wurst-Achim in seinem Verkaufsstand mit Fischmarkt-Besuchern im Hintergrund
Wurst-Achim, der amtierende deutsche Meister im Marktschreien, ist beim Fischmarkt in Neckarsulm live in Aktion zu erleben. (Foto: Jobo)                 
Meldung vom 22. Februar 2023

Fischmarkt vom 3. bis 5. März zu Gast in Neckarsulm

Der Fischmarkt auf Tour ist wieder zu Gast in Neckarsulm. Von Freitag, 3. März, bis Sonntag, 5. März, wetteifern die weltbekannten Marktschreier lautstark um die Gunst der Kunden und sorgen in der Fußgängerzone rund um den Marktplatz für echt hanseatische Fischmarkt-Atmosphäre. „Aal-Hinnerk“, „Wurst-Achim“, „Käse-Mai“, „Nudel-Kiri“ und „Milka-Maxxx“ sind live in Aktion zu erleben, und zwar am Freitag und Samstag von 10 bis 19 Uhr und am Sonntag von 10 bis 18 Uhr . Das beliebte Verkaufsspektakel findet mit Unterstützung der Stadt Neckarsulm statt. Begleitet wird der Fischmarkt von einem verkaufsoffenen Sonntag . Am 5. März laden die Geschäfte in der Innenstadt von 13 bis 18 Uhr zum Einkaufsbummel ein.
Logo der Stadt Neckarsulm mit Claim "Stadt voller Leben"
Meldung vom 22. Februar 2023

Verkehr auf der Neuenstädter Straße wird versuchsweise neu gelenkt

Anwohner in der Viktor-Brunner-Straße in Neckarsulm klagen immer wieder über ein hohes Verkehrsaufkommen, obwohl die Viktor-Brunner-Straße ab der Neuenstädter Straße eine reine Anliegerstraße ist und in diesem Abschnitt als Einbahnstraße geführt wird. Um die Funktion als Anliegerstraße zu verdeutlichen und die Straße in diesem Abschnitt vom Durchgangsverkehr zu entlasten, wird der Verkehr auf der Neuenstädter Straße versuchsweise neu gelenkt.
Blick auf den Bahnsteig mit Park & Ride-Boxen und dem Welcome-Hotel im Hintergrund
Um den Bau der Bahnunterführung Neckarstraße vorzubereiten, werden jetzt Büsche und Sträucher im Baufeld gerodet. (Foto: Stadt Neckarsulm) 
Meldung vom 22. Februar 2023

Bauarbeiten für Bahnunterführung Neckarstraße beginnen nach der Sommerpause

Im Rahmen des kommunalen aber auch des überörtlichen Radverkehrskonzepts beginnt die Stadt Neckarsulm nach den Sommerferien mit dem Bau der Bahnunterführung für Fußgänger und Radfahrer als Ersatz für den stillgelegten Bahnübergang Neckarstraße. Die direkte Wegeverbindung zwischen dem Karlsplatz und der Gottlieb-Daimler-Straße ist wichtiger Bestandteil der Zubringertrasse, die in Ost-West-Richtung vom Weinsberger Tal zum geplanten Landes-Radschnellweg auf der Westseite des Neckars führt. Für die Durchführung der Bauarbeiten ist es erforderlich, dass das Baufeld für die Zugangs- und Zufahrtsrampen freigeräumt wird. Hierzu sind jetzt auf beiden Seiten Rodungsarbeiten erforderlich.
Ein Graffiti-Schriftzug prangt auf einer Sandsteinmauer.
Unbekannte Täter haben die historische Scheuerburg auf dem Scheuerberg beschmiert. (Foto: Stadt Neckarsulm)    
Meldung vom 22. Februar 2023

Historische Scheuerburg auf dem Scheuerberg durch Graffiti beschädigt

In Neckarsulm hat sich eine neue Vandalismus-Tat ereignet. Diesmal haben unbekannte Narrenhände eine Mauer der Scheuerburg auf dem Gipfel des Scheuerbergs durch hässliche Graffiti-Schmierereien verunstaltet und beschädigt. Bei der im 13. Jahrhundert erbauten Scheuerburg handelt es sich nicht nur um ein historisches Kulturdenkmal. Der Scheuerberg ist als Neckarsulmer Hausberg auch ein Wahrzeichen der Stadt und beliebtes Ausflugsziel.
Logo des Kinder-Jugend-Kultur Zentrums Gleis 3
Meldung vom 22. Februar 2023

Jetzt mitmachen bei der Buchstaben-Rallye und einen Preis gewinnen

Mit Buchstaben, Bildern und Medien beschäftigt sich das Kinderkultur-Projekt „Drucksache“ , zu dem das Kinder-Jugend-Kultur Zentrum „Gleis 3“ alle Neckarsulmer Kinder von sechs bis zehn Jahren einlädt. Das ganze Jahr über widmen sich verschiedene Programmaktionen der Welt der Buchstaben in Büchern und Zeitschriften, auf Plakaten und Werbetafeln. Als nächste Aktion startet jetzt die Buchstaben-Rallye.
Logo der Sozialstation
Meldung vom 22. Februar 2023

Sozialstation lädt pflegebedürftige Menschen zum Aktionsnachmittag ein

Die Betreuungsgruppe der Sozialstation Neckarsulm-Erlenbach-Untereisesheim gestaltet am Donnerstag, 2. März, von 14 bis 17 Uhr einen Nachmittag für Menschen mit Demenz beziehungsweise psychischen und körperlichen Einschränkungen. Die Teilnehmer treffen sich im Neckarsulmer Gebäude der Sozialstation, Spitalstraße 5, zu Gesprächen bei Kaffee und Kuchen. Gesprächsthema ist das Volkslied „Im Märzen der Bauer“. Für die Teilnahme ist ein Genesenen- oder Impfausweis (2 G-Nachweis) erforderlich.                  
Logo der vhs Neckarsulm
Meldung vom 22. Februar 2023

Neue Veranstaltungsreihe „Digitalisierung im Alter“

Smartphone, Tablet und Co. bieten hervorragende Möglichkeiten, auch im Alter aktiv am gesellschaftlichen und kulturellen Leben teilzuhaben und sich einzubringen. Für den Einstieg in die digitale Welt finden ältere Menschen in Neckarsulm diverse Unterstützungsangebote. Zum Auftakt der Veranstaltungsreihe „Digitalisierung im Alter“ am Freitag, 3. März, um 14.30 Uhr im Bürgertreff Neckarsulm, Spitalstraße 5 , werden einige dieser Angebote vorgestellt. 
Eine Frau sitzt auf einer Bank vor dem Ententeich.
Der Ententeich im Sulmtalpark soll saniert und zu einem naturnahen Stillgewässer umgestaltet werden.  
Meldung vom 17. Februar 2023

Ententeich im Sulmtalpark soll naturnah umgestaltet werden

Der Ententeich im Sulmtalpark Neckarsulm soll zu einem naturnahen Stillgewässer umgestaltet und als Naherholungsgebiet wieder erlebbar gemacht werden. Im Rahmen der Neugestaltung wird der Ententeich auch technisch instandgesetzt. Die Bauarbeiten sollen im Frühjahr 2023 beginnen. Die Fertigstellung ist im ersten Quartal 2024 geplant. Um die Sanierung vorzubereiten, wird der Teich bis Ende Februar vollständig entleert.
OB Hertwig und Mediatheks-Leiterin Wiegand stehen mit Büchern in der Hand neben den Sortierbehältern im Rückgaberaum.
OB Steffen Hertwig und Mediathek-Leiterin Dorothee Wiegand nahmen die neue digitale Rückgabe-Anlage offiziell in Betrieb. (Foto: Mediathek) 
Meldung vom 17. Februar 2023

Mediathek Neckarsulm bietet Kunden digitalen Rückgabe-Service rund um die Uhr

Mit zwei neuen Digitalisierungsprojekten erleichtert die Mediathek Neckarsulm ihren Kundinnen und Kunden die Medienrückgabe und verbessert zugleich die internen Arbeitsabläufe. Über eine digitale Rückgabe-Anlage können Nutzerinnen und -nutzer ihre entliehenen Medien von sofort an komfortabel und rund um die Uhr zurückgeben. Zudem vereinfacht ein automatisiertes Rückgabe-Regal neben der Verbuchungstheke im Innenbereich der Mediathek die Medienrückgabe. Oberbürgermeister Steffen Hertwig und die Leiterin der Mediathek, Dorothee Wiegand, nahmen jetzt beide Rückgabe-Systeme offiziell in Betrieb.      
Logo der Sozialstation
Meldung vom 14. Februar 2023

Sozialstation lädt pflegebedürftige Menschen zum Aktionsnachmittag ein

Die Betreuungsgruppe der Sozialstation Neckarsulm-Erlenbach-Untereisesheim gestaltet am Donnerstag, 23. Februar, von 14 bis 17 Uhr einen Nachmittag für Menschen mit Demenz beziehungsweise psychischen und körperlichen Einschränkungen. Die Teilnehmer treffen sich im Neckarsulmer Gebäude der Sozialstation, Spitalstraße 5, zu Gesprächen bei Kaffee und Kuchen. Das Gesprächsthema lautet „Blumen im Winter“. Für die Teilnahme ist ein Genesenen- oder Impfausweis (2 G-Nachweis) erforderlich.                    
Logo des Kinder-Jugend-Kultur Zentrums Gleis 3
Meldung vom 14. Februar 2023

Projekt „Wir sind dabei – Wertstätten der Demokratie“ im Gleis 3 Neckarsulm

Mit dem Thema „Demokratische Werte“ beschäftigt sich das Projekt „Wir sind dabei – Wertstätten der Demokratie“ im Kinder-Jugend-Kultur Zentrum „Gleis 3“ in Neckarsulm. Verschiedene Jugendgruppen im Gleis 3 setzen sich als „Wert-Stätten“ auf künstlerische und erlebnisorientierte Weise mit diesem vielschichtigen Thema auseinander. Für eine der „Wert-Stätten“, die Druckwerkstatt, können sich jetzt Teilnehmer melden. Das Projekt wird gefördert von der Baden-Württemberg Stiftung im Rahmen des Programms „Wir sind dabei – Wertstätten der Demokratie“.