Logo der Stadt Neckarsulm mit Claim "Stadt voller Leben"
Meldung vom 06. Mai 2025

Stadt Neckarsulm greift Idee einer deutsch-türkischen Städtepartnerschaft wieder auf

Die Stadt Neckarsulm greift die Idee einer möglichen Städtepartnerschaft oder Städtefreundschaft mit der türkischen Stadt Pamukkale wieder auf. Im September startet eine städtische Delegation zu einer Sondierungsreise in die Kleinstadt im Südwesten der Türkei. An der Reise nehmen Oberbürgermeister Steffen Hertwig, Vertreter der Verwaltung und Mitglieder der im Gemeinderat vertretenen Fraktionen und Gruppen teil. In Pamukkale wollen die Delegationsmitglieder in Gesprächen mit den Stadtverantwortlichen ausloten, ob die Idee einer deutsch-türkischen Partnerschaft oder Freundschaft in die Tat umgesetzt werden kann.
Der neugestaltete Schlossplatz in der Visualisierung
Die Stadt beantwortet konkrete Fragen zur Umgestaltung des Schlossplatzes. (Visualisierung: Landschaftsarchitekturbüro Biegert, Bad Friedrichshall)     
Meldung vom 06. Mai 2025

Für eine breitere und faktenbasierte Informationsgrundlage zum Bürgerentscheid „Neugestaltung WG-Areal/Schlossplatz“

In einem Bürgerentscheid am Sonntag, 25. Mai , stimmen die wahlberechtigten Neckarsulmer Bürgerinnen und Bürger darüber ab, ob das WG-Areal (Schlossplatz) neugestaltet und ökologisch aufgewertet werden soll. Im Vorfeld dieser Abstimmung werben beide Seiten, der Gemeinderat und der Oberbürgermeister sowie die Vertrauenspersonen des Bürgerbegehrens, für ihre Argumente. Die entsprechende I nformationsschrift wurde jetzt an alle Haushalte verteilt. Zusätzlich findet am Mittwoch, 14. Mai, um 18.30 Uhr direkt am Schlossplatz eine gemeinsame Informationsveranstaltung statt.
Der neugestaltete Schlossplatz in der Visualisierung
Bei einer Infoveranstaltung am Mittwoch, 14. Mai, werden die Pro- und Kontraargumente zur Umgestaltung des Schlossplatzes ausgetauscht. (Visualisierung: Landschaftsarchitekturbüro Biegert, Bad Friedrichshall)       
Meldung vom 06. Mai 2025

Pro und Kontra zur Neugestaltung des WG-Areals

Vor dem Bürgerentscheid „Neugestaltung WG-Areal/Schlossplatz“ am 25. Mai in Neckarsulm erhalten der Gemeinderat und der Oberbürgermeister sowie die Vertrauenspersonen des Bürgerbegehrens nochmals die Möglichkeit, ihre Argumente für und gegen die Umgestaltung öffentlich auszutauschen. Zu diesem Zweck findet eine gemeinsame Informationsveranstaltung am Mittwoch, 14. Mai, um 18.30 Uhr direkt vor Ort am Schlossplatz statt. Für diese Veranstaltung gilt das Gleiche wie für die bereits verteilte Informationsschrift: Beide Seiten können ihre unterschiedlichen Meinungen im gleichen Umfang darstellen und begründen.
Zur Umgestaltung des Schlossplatzes kursieren Falschbehauptungen, die hier richtiggestellt werden.   
Meldung vom 06. Mai 2025

Ganzhornfest kann auf neuem Schlossplatz wie gewohnt stattfinden

In der Diskussion um die Neugestaltung des Schlossplatzes kursieren etliche Falschbehauptungen und Gerüchte, die im Folgenden richtiggestellt werden. Im Einzelnen geht es um das Ganzhornfest, den Erhalt von Bestandsbäumen, die Erweiterung des Stadtparks, die Rolle des Schlossplatzes im Klimafolgen-Anpassungskonzept, mehr Schatten auf dem Marktplatz und priorisierte Projekte der Stadtverwaltung.      
Logo der Regionalwerke Neckar-Kocher
Meldung vom 06. Mai 2025

Die Regionalwerke Neckar-Kocher GmbH & Co.KG informieren

Sämtliche Gasleitungen im Erdreich müssen in zeitlichen Abständen regelmäßig mittels eines Gasspürgerätes und einer Teppichsonde auf Schadstellen überprüft werden . Diese Überprüfungen erfolgen ohne spezielle Voranmeldung beziehungsweise ohne Terminabsprache . Eine Terminvereinbarung ist in der Praxis leider nicht durchführbar. Die Regionalwerke Neckar-Kocher GmbH & Co KG bitten die betroffenen Hauseigentümer um Verständnis, falls für diese Arbeiten Grundstückseinfahrten und Gärten betreten werden müssen.
Verkehrszeichen "Achtung Baustelle"
Meldung vom 05. Mai 2025

A6: Einschränkungen durch Markierungsarbeiten

Nach Mitteilung der Projektgesellschaft ViA6West müssen für Markierungsarbeiten auf der A6, zwischen der Anschlussstelle Wiesloch/Rauenberg (32) und der Anschlussstelle Heilbronn/Untereisesheim (36) , die vorhandenen drei Fahrstreifen weiterhin vorübergehend auf einen Fahrstreifen in Fahrtrichtung Mannheim reduziert werden. Die Arbeiten sind witterungsabhängig und finden voraussichtlich von Montag, 5. Mai, bis Donnerstag, 8. Mai, jeweils zwischen 20.00 und 6.00 Uhr statt.
Logo der Sozialstation Neckarsulm-Erlenbach-Untereisesheim
Meldung vom 30. April 2025

Sozialstation lädt pflegebedürftige Menschen zum Aktionsnachmittag ein

Die Betreuungsgruppe der Sozialstation Neckarsulm-Erlenbach-Untereisesheim gestaltet am Donnerstag, 8. Mai, von 14 bis 17 Uhr einen Nachmittag für Menschen mit Demenz beziehungsweise psychischen und körperlichen Einschränkungen. Die Teilnehmer treffen sich im Neckarsulmer Gebäude der Sozialstation, Spitalstraße 5, zu Gesprächen bei Kaffee und Kuchen. Gesprächsthema ist der Maikäfer.     
Symbolfoto eines Handys mit Straßenkarte im Display
Die digitale Stadtkarte smap ist jetzt als Progressive Web App verfügbar. (Foto: Adobe Firefly) 
Meldung vom 30. April 2025

Digitale Stadtkarte Neckarsulm:

Die Stadt Neckarsulm treibt ihre digitale Entwicklung weiter voran und stellt die Smart Mobility Map ab sofort als moderne Progressive Web App (PWA) zur Verfügung. Die digitale Stadtkarte, die ursprünglich im Rahmen eines Förderprojekts mit Unterstützung des Innenministeriums Baden-Württemberg entwickelt wurde, wird seit 2024 von der Stadt eigenständig weiterbetrieben.
Luftbild des Audi Werks Neckarsulm
Die Initiative „Bürgermeister für einen starken Automobilstandort“ begrüßt das klare Bekenntnis zu einer starken Automobil- und Zulieferindustrie im Koalitionsvertrag von CDU und SPD. (Foto: AUDI AG)    
Meldung vom 30. April 2025

Für einen starken Automobilstandort:

Die Initiative „Bürgermeister für einen starken Automobilstandort“ hat in den vergangenen Wochen wichtige politische Erfolge erzielt. Zentrale Forderungen stehen im Koalitionsvertrag von Union und SPD. Auch auf EU-Ebene konnten zentrale Forderungen der Initiative in politische Entscheidungsprozesse eingebracht werden. Gleichzeitig wächst die Zahl der beteiligten Kommunen weiter – auf mittlerweile 28 Städte mit mehr als 800.000 Arbeitsplätzen in der Autobranche. Die Initiative bündelt damit die kommunale Stimme für eine technologieoffene und zukunftsfähige Automobil- und Zulieferindustrie.
Logo Stadtbus Neckarsulm
Meldung vom 30. April 2025

Neckarsulmer Triathlon rund um das AQUAtoll Sportbad

Der neunte Neckarsulmer Triathlon der Sport-Union Neckarsulm wird am Sonntag, 4. Mai , rund um das AQUAtoll Sportbad ausgetragen. Wegen dieser Sportveranstaltung können die Haltestellen „AQUAtoll“, „Wilfenseeweg“ und „Verbundschule“ am 4. Mai von 8.00 bis 18.30 Uhr nicht bedient werden. Als Ersatz dienen die Haltestellen „Stadion“ in der Pichterichstraße sowie „Binswanger Straße Ost“, „Saarstraße“ und „Binswanger Straße West“ in der Binswanger Straße.
Verkehrszeichen "Achtung Baustelle"
Meldung vom 29. April 2025

A6: Einschränkungen durch Markierungsarbeiten

Nach Mitteilung der Projektgesellschaft ViA6West müssen für Markierungsarbeiten auf der A6, zwischen der Anschlussstelle Wiesloch/Rauenberg (32) und der Anschlussstelle Heilbronn/Untereisesheim (36) , die vorhandenen drei Fahrstreifen in beiden Fahrtrichtungen weiterhin vorübergehend auf einen Fahrstreifen reduziert werden. Die Arbeiten sind witterungsabhängig und finden voraussichtlich von Montag, 28. April, bis Mittwoch, 30. April, jeweils zwischen 20.00 Uhr und 6.00 Uhr statt.
Verkehrszeichen "Achtung Baustelle"
Meldung vom 25. April 2025

Zufahrt zum EKC in Neckarsulm wird umgestaltet

Im Auftrag der Schwarz Immobilen Service GmbH & Co.KG wird die Zufahrt zum Einkaufscenter (EKC) in der Hohenloher Straße in Neckarsulm umgestaltet. Die Bauarbeiten finden vom 5. bis 23. Mai statt. In diesem Zeitraum ist die Ausfahrt vom EKC-Gelände nur nach rechts in Richtung Richard-Wagner-Straße möglich. Die Zufahrt für Rechtsabbieger von der Hohenloher Straße aus bleibt frei. In Gegenrichtung ist die Linksabbiegespur auf der Hohenloher Straße gesperrt. Die Umleitung für Kunden des EKC führt über den Kreisverkehr Heilbronner Straße/Hohenloher Straße. Der Gehweg ist im Bereich der Ein- und Ausfahrt voll gesperrt. (snp)
Blick auf den Scheuerberg
Die Radrundstrecken beim Neckarsulmer Triathlon führen über den Scheuerberg. (Foto: Daniel Nasse) 
Meldung vom 23. April 2025

Profi-Sportler und Amateure treten beim Neckarsulmer Triathlon an

Das AQUAtoll Sportbad, der Scheuerberg und der Sulmtalpark in Neckarsulm werden zum Austragungsort des neunten Neckarsulmer Triathlons am Sonntag, 4. Mai, von 9 bis 18.30 Uhr . Ausgerichtet beziehungsweise veranstaltet wird der Neckarsulmer Triathlon von der Sport-Union Neckarsulm, Abteilung Triathlon, dem Baden-Württembergischen Triathlonverband e.V. und dem Triathlon-Cup Rhein-Neckar. Die Veranstaltung umfasst Wettkämpfe der Triathlon-Liga Baden-Württemberg , den Racepedia-Cup für Schüler und Jugendliche , einen Schnupper-Triathlon für Kinder und Jugendliche sowie den Jedermann-Triathlon für Hobby-Triathleten . Oberbürgermeister Steffen Hertwig ist Schirmherr der Veranstaltung. 
Gruppenbild der geehrten Mehrfach-Blutspender
Im Haus des DRK Neckarsulm ehrte OB Steffen Hertwig Mehrfach-Blutspender für ihr besonderes gesellschaftliches Engagement. (Foto: Stadt Neckarsulm)        
Meldung vom 23. April 2025

OB Steffen Hertwig dankt Mehrfach-Blutspendern für besonderen Dienst am Nächsten

Für selbstloses und vorbildliches Verhalten hat Oberbürgermeister Steffen Hertwig Mehrfach-Blutspender geehrt. In einer Feierstunde in den Räumen des DRK-Hauses Neckarsulm überreichte der Oberbürgermeister die Ehrennadeln und Urkunden des Deutschen Roten Kreuzes mit Geschenken der Stadt an die Spenderinnen und Spender. „Eine Blutspende ist unverzichtbar. Sie rettet Leben, und jede einzelne Spende zählt“, versicherte Steffen Hertwig . Er dankte den Mehrfachspendern, dass sie unzählige Male freiwillig und uneigennützig Blut spendeten: „Sie leisten mit ihrer Spende ein besonderes gesellschaftliches Engagement und übernehmen Verantwortung. Mit Ihrem besonderen Dienst am Nächsten haben Sie Leben gerettet und vielen Menschen ein zweites Leben geschenkt.“
Eine Erzieherin spielt mit Kitakindern.
Vom 1. Mai 2025 an entsprechen die städtischen Kitagebühren dem landesweit empfohlenen Landesrichtsatz. (Foto: Adobe Stock)  
Meldung vom 23. April 2025

Gemeinderat Neckarsulm beschließt letzte Stufe der Kita-Gebührenerhöhung

Der Gemeinderat der Stadt Neckarsulm hat die letzte Stufe der turnusmäßigen Gebührenerhöhung im Kita-Bereich beschlossen. Die erhöhten Gebühren treten zum 1. Mai 2025 in Kraft und entsprechen dann dem landesweit empfohlenen Landesrichtsatz. Damit setzt die Stadt den 2015 vom Gemeinderat getroffenen Grundsatzbeschluss um, die Gebühren stufenweise an den Landesrichtsatz anzupassen.
Das Wasserspiel auf dem neu gestalteten Schlossplatz in einer Visualisierung
OB Steffen Hertwig wendet sich in einem offenen Brief an die Vertrauenspersonen des Bürgerbegehrens gegen "unzutreffende Behauptungen" zur Umgestaltung des WG-Areals/Schlossplatzes. (Visualisierung: Landschaftsarchitekturbüro Biegert, Bad Friedrichshall)  
Meldung vom 17. April 2025

Bürgerentscheid gegen Umgestaltung des Schlossplatzes in Neckarsulm

Am Sonntag, 25. Mai, entscheiden die wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger in Neckarsulm über die Umgestaltung des WG-Areals. Gegen die vom Gemeinderat mehrheitlich beschlossene Neugestaltung und ökologische Aufwertung des Platzes am Areal der früheren Weingärtnergenossenschaft (WG-Areal/Schlossplatz) richtet sich der Bürgerentscheid , über den die Wahlberechtigten am 25. Mai abstimmen.
Eine Radfahrerin fährt in der Fußgängerzone am historischen Rathaus vorbei.
Die nächste Sitzung des Gemeinderates findet am Dienstag, 29. April, im Sitzungssaal des Rathauses statt. (Foto: Daniel Nasse)  
Meldung vom 17. April 2025

Gemeinderat Neckarsulm befasst sich mit Kita-Bedarfsplanung und Erschließung des Baugebiets Kastenäcker

Mit der Fortschreibung der mittel- bis langfristigen Kita-Bedarfsplanung auf Grundlage der aktualisierten Bevölkerungsvorausrechnung befasst sich der Gemeinderat der Stadt Neckarsulm in seiner Sitzung am Dienstag, 29. April, um 17 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses. In diesem Zuge entscheiden die Stadträte auch über die Umnutzung der leerstehenden Räumlichkeiten an der Wilhelm-Maier-Schule in Obereisesheim. Das Gremium beschließt über den städtebaulichen Entwurf zur Entwicklung des Baugebiets Kastenäcker in Dahenfeld und die Erschließung des Neubaugebiets. Außerdem geht es um den vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Südöstlicher Stadtteil“ (Friedrichstraße), 9. Änderung. (snp)           
Logo der Sozialstation Neckarsulm-Erlenbach-Untereisesheim
Meldung vom 15. April 2025

Sozialstation lädt pflegebedürftige Menschen zum Aktionsnachmittag ein

Die Betreuungsgruppe der Sozialstation Neckarsulm-Erlenbach-Untereisesheim gestaltet am Donnerstag, 24. April, von 14 bis 17 Uhr einen Nachmittag für Menschen mit Demenz beziehungsweise psychischen und körperlichen Einschränkungen. Die Teilnehmer treffen sich im Neckarsulmer Gebäude der Sozialstation, Spitalstraße 5, zu Gesprächen bei Kaffee und Kuchen. Dabei geht es um das Thema Aprilwetter.    
Blick auf den Scheuerberg
Eine Machbarkeitsanalyse zeigt Möglichkeiten auf, wie brachfallende Weinbauflächen am Neckarsulmer Scheuerberg alternativ genutzt werden können, um das kulturhistorische Landschaftsbild zu erhalten. (Foto: Daniel Nasse)       
Meldung vom 15. April 2025

Machbarkeitsanalyse zeigt Bewirtschaftungsoptionen für Neckarsulmer Scheuerberg auf

Im Weinbau in Baden-Württemberg zeichnet sich ein Strukturwandel ab. Auch am Scheuerberg, dem wichtigsten Weinanbaugebiet in Neckarsulm, sind die Folgen bereits sichtbar. In den Hang- und Steillagen des Scheuerbergs werden Weinbergflächen nicht mehr bewirtschaftet und fallen brach. Um dieser Entwicklung zu begegnen, hat die Stadt Neckarsulm eine Machbarkeitsanalyse zu Bewirtschaftungsoptionen in Auftrag gegeben. Diese Analyse zeigt grundsätzliche Möglichkeiten auf, wie brachfallende Weinanbauflächen nach- beziehungsweise neu genutzt werden können. Das beauftragte Planungsbüro „Zukunftswege“ aus Sinsheim stellte den Abschlussbericht jetzt öffentlich im Bauausschuss des Neckarsulmer Gemeinderates vor.
Parallel ins Erdreich gegrabene Rinnen haben sich mit Wasser gefüllt.
Der Bauhof hat in der Dahenbachaue Rinnen gegraben, die der gefährdeten Gelbbauchunke neue Lebensräume bieten. (Foto: Stadt Neckarsulm)  
Meldung vom 15. April 2025

Rinnen, Becken und Kübel für die Gelbbauchunke

Die Gelbbauchunke ist eine geschützte Art , die in Baden-Württemberg als stark gefährdet gilt. In Neckarsulm gab es in den vergangenen Jahren an mehreren Stellen Nachweise. Aus diesem Grund nimmt die Stadt eine besondere Rolle für den Schutz der Art ein. Spezielle Behälter und Sammelrinnen für Regenwasser, die vom Bauhof angelegt wurden, bieten der Gelbbauchunke neue Lebensräume.  
Gruppenbild der Austauschschüler aus Frankreich auf dem Marktplatz
Im Rahmen der Schulpartnerschaften mit dem ASG begrüßte OB Steffen Hertwig Austauschschülerinnen und -schüler aus Carmaux im Rathaus.   
Meldung vom 15. April 2025

Austauschschülerinnen und -schüler aus Carmaux und Budakeszi zu Besuch in Neckarsulm

Zu den tragenden Säulen der Neckarsulmer Städtepartnerschaften gehört der regelmäßige Schüleraustausch. Hierfür setzt sich vor allem auch das Albert-Schweitzer-Gymnasium (ASG) ein. Im Rahmen der jüngsten Austauschbesuche begrüßte Oberbürgermeister Steffen Hertwig Partnerschülerinnen und -schüler des ASG aus der französischen Partnerstadt Carmaux und der ungarischen Partnerstadt Budakeszi.
Ein Kran hebt das Rahmenbauwerk für die Eisenbahnbrücke am Bahnhof Neckarsulm in die Baugrube.
Ein Kurzvideo auf der städtischen Homepage dokumentiert den Einhub des ersten Rahmenbauwerks beim Neubau der Geh- und Radwegeunterführung Neckarstraße. (Foto: DB Engineering & Consulting GmbH, Stuttgart)  
Meldung vom 15. April 2025

Erster Meilenstein beim Neubau der Unterführung Neckarstraße erfolgreich abgeschlossen

Im Rahmen des kommunalen wie auch des überörtlichen Radverkehrskonzepts baut die Deutsche Bahn (DB) zusammen mit der Stadt Neckarsulm seit August 2024 eine Eisenbahnbrücke mit Geh- und Radwegunterführung . Diese ersetzt den stillgelegten Bahnübergang Neckarstraße. Die direkte Wegeverbindung zwischen dem Karlsplatz und der Gottlieb-Daimler-Straße/K 2000 ist wichtiger Bestandteil der Zubringertrasse, die in Ost-West-Richtung vom Weinsberger Tal zum geplanten Landes-Radschnellweg auf der Westseite des Neckars führt.