Logo der Sozialstation Neckarsulm-Erlenbach-Untereisesheim
Meldung vom 09. April 2025

Sozialstation lädt pflegebedürftige Menschen zum Aktionsnachmittag ein

Die Betreuungsgruppe der Sozialstation Neckarsulm-Erlenbach-Untereisesheim gestaltet am Donnerstag, 10. April, von 14 bis 17 Uhr einen Nachmittag für Menschen mit Demenz beziehungsweise psychischen und körperlichen Einschränkungen. Die Teilnehmer treffen sich im Neckarsulmer Gebäude der Sozialstation, Spitalstraße 5, zu Gesprächen bei Kaffee und Kuchen. Dabei geht es um das Thema Gemüse.       
Logo der Stadtwerke Neckarsulm
Meldung vom 26. März 2025

Stadt Neckarsulm prüft mögliche Geothermie-Nutzung auf AQUAtoll-Gelände

Um das Potenzial der Geothermie für die künftige Wärmeversorgung der Stadt Neckarsulm zu untersuchen, beginnen die Stadtwerke in Kürze mit Probebohrungen auf dem Gelände des früheren AQUAtoll Erlebnisbades . Am Mittwoch und Donnerstag, 2. und 3. April , finden insgesamt zwei Probebohrungen, jeweils in der Zeit zwischen 8 und 16 Uhr , statt. Die Bohrungen reichen in eine Tiefe von bis zu 90 Metern. Die Arbeiten werden so ausgeführt, dass für Anwohnerinnen und Anwohner sowie die Öffentlichkeit keine wesentlichen Beeinträchtigungen entstehen. Es sind weder Straßensperrungen noch andere Einschränkungen im Umfeld der Bohrstelle erforderlich.
Porträtfoto von OB Steffen Hertwig
Im Rahmen der Reihe "OB vor Ort" beantwortet OB Steffen Hertwig Fragen der Einwohner zu stadtteilbezogenen Themen. (Foto: Daniel Nasse)  
Meldung vom 26. März 2025

Einwohner können stadtteilbezogene Themen mit OB Steffen Hertwig erörtern

Oberbürgermeister Steffen Hertwig sucht das Gespräch mit den Neckarsulmer Einwohnerinnen und Einwohnern. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „OB vor Ort“ können die Einwohner mit Steffen Hertwig ins Gespräch kommen und Fragen zu bestimmten Themen stellen. Die Teilnehmer treffen sich jeweils um 19 Uhr, beim Termin in Dahenfeld um 18 Uhr vor dem Rathaus beziehungsweise den Verwaltungsstellen und starten zu einem kleinen Rundgang. Dabei können die Teilnehmenden den Oberbürgermeister auf besondere, stadtteilbezogene Anliegen hinweisen. Neu angeboten wird ein Vor-Ort-Termin im Wohngebiet Neuberg.  
Bildmarke des Kinder- und Jugendreferats
Meldung vom 26. März 2025

In den Osterferien zur Jugendfreizeit nach Kempten

Unvergessliche Abenteuer und Nervenkitzel in der Natur erleben – dazu lädt die offene Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Neckarsulm Jugendliche ab zwölf Jahren in den Osterferien ein. Bei einer Jugendfreizeit vom 14. bis 17. April in Kempten im Allgäu können die Teilnehmenden die Natur hautnah kennenlernen und gemeinsam bei spannenden Aktionen Spaß haben. Die Jugendfreizeit wird gefördert von der Baden-Württemberg Stiftung im Rahmen des Programms „Wir sind dabei! – Wertstätten der Demokratie“. Die Teilnahme einschließlich Übernachtung und Verpflegung ist für Neckarsulmer Jugendliche kostenfrei.         
Logo der Sozialstation Neckarsulm-Erlenbach-Untereisesheim
Meldung vom 26. März 2025

Sozialstation lädt pflegebedürftige Menschen zum Aktionsnachmittag ein

Die Betreuungsgruppe der Sozialstation Neckarsulm-Erlenbach-Untereisesheim gestaltet am Donnerstag, 3. April, von 14 bis 17 Uhr einen Nachmittag für Menschen mit Demenz beziehungsweise psychischen und körperlichen Einschränkungen. Die Teilnehmer treffen sich im Neckarsulmer Gebäude der Sozialstation, Spitalstraße 5, zu Gesprächen bei Kaffee und Kuchen. Dabei geht es um das Thema Aprilscherz.       
Logo des Kinder-Jugend-Kultur Zentrums "Gleis 3"
Meldung vom 26. März 2025

Osterferienprogramm „Planetenwelt“ im Gleis 3 Neckarsulm

Im Rahmen des diesjährigen Kinder-Kultur-Projekts „RAUMWELT“ macht das kommunale Kinder-Jugend-Kultur Zentrum „Gleis 3“ in Neckarsulm die Welt und den Raum für Kinder sinnlich erfahrbar. In den Osterferien können Kinder von sechs bis zehn Jahren fremde, neue Planeten entdecken und ein intergalaktisches Abenteuer erleben. Das Osterferienprogramm „Planetenwelt“ findet von Mittwoch, 23. April, bis Freitag, 25. April , statt. Um genügend Plätze anzubieten, werden zwei Gruppen eingerichtet. Sie nehmen zu unterschiedlichen Zeiten an demselben Programm teil, und zwar vormittags von 9 bis 12 Uhr und nachmittags von 13 bis 16 Uhr . Das Ferienprogramm startet mit einem Ausflug in das Science Center „experimenta“ in Heilbronn am Mittwoch und wird am Donnerstag und Freitag im Gleis 3 am Bahnhofplatz fortgesetzt.
Darsteller in historischen Kostümen stehen vor einer Stadtmauer.
Die Stadt Neckarsulm erinnert im Rahmen eines interkommunalen Projekts an den Bauernkrieg vor 500 Jahren, unter anderem mit einem historischen Bauernlager am Schützenhaus. (Foto: Schützengilde Neckarsulm und Jaekleins Spiesse)    
Meldung vom 26. März 2025

500 Jahre Bauernkrieg: „Blutostern 1525 – Aufstand zwischen Sulm und Weibertreu“

Vor 500 Jahren erschütterte der Bauernkrieg Deutschland und die Region. Bauern, Städter und Bergknappen erhoben sich gegen die Ausbeutung durch ihre Feudalherren, forderten universale Freiheitsrechte und propagierten die allgemeine Gleichheit aller Menschen. Die Aufstände der Jahre 1524 bis 1526 erzielten eine bis dahin nicht gekannte Reichweite und markierten die erste Massenbewegung der deutschen Geschichte. An diese historischen Ereignisse erinnern die Stadt Neckarsulm, die Stadt Weinsberg und die Gemeinde Erlenbach im Rahmen eines interkommunalen Projekts. Im Zentrum des Jubiläums steht das Gedenkwochenende „Blutostern 1525 – Aufstand zwischen Sulm und Weibertreu“ vom 2. bis 4. Mai 2025 .
Die Teilnehmer des Stadtrundgangs auf dem Marktplatz mit dem Wochenmarkt im Hintergrund
Beim Stadtspaziergang durch die Innenstadt: (v. li.) Citymanager Daniel Bürkle, die Geschäftsinhaber Ellen Agreiter und Marc-Anton Spohn, Gewerbevereinsvorsitzender Nicolas Härdtner, OB Steffen Hertwig und Bürgermeisterin Dr. Suzanne Mösel.
Meldung vom 26. März 2025

Neckarsulmer Innenstadt wird weiter aufgewertet und lädt zum Verweilen ein

Angesichts der aktuell wirtschaftlich angespannten Situation setzt die Stadt Neckarsulm ihre Initiative fort, die Innenstadt zu stärken und den Einzelhandel zu stabilisieren. Über geplante neue Aktionen und sich abzeichnende neue Gewerbeansiedlungen informierten Oberbürgermeister Steffen Hertwig, Bürgermeisterin Dr. Suzanne Mösel und Citymanager Daniel Bürkle bei einem Stadtspaziergang durch die Innenstadt . An dem Rundgang nahmen der Vorsitzende des Gewerbevereins Neckarsulm, Nicolas Härdtner, sowie Geschäftsinhaber aus der Innenstadt teil. „Die Innenstädte stehen unter Druck. Umso wichtiger ist es, den Blick nach vorne zu richten und gemeinsam für das Wohl der Stadt zu arbeiten“, bekräftigte Steffen Hertwig. „Die Entwicklung der Innenstadt ist ein Gemeinschaftsprojekt aller Beteiligten. Auch die privaten Geschäftsleute müssen hier mitwirken.“
Eine Radfahrerin fährt in der Fußgängerzone am historischen Rathaus vorbei.
Die nächste Sitzung des Gemeinderates findet am 27. März im Sitzungssaal des Rathauses statt. (Foto: Daniel Nasse)  
Meldung vom 21. März 2025

Neubau der Kita Pichterich 80 Thema im Gemeinderat Neckarsulm

Über den erweiterten Baubeschluss zum Neubau der viergruppigen Kita Pichterich 80 und Abbruch der provisorischen Kita Pichterichstraße entscheidet der Gemeinderat der Stadt Neckarsulm in seiner Sitzung am Donnerstag, 27. März, um 17 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses. Das Gremium entscheidet ferner über die turnusmäßige Erhöhung der Benutzungsgebühren für die städtischen Kindertageseinrichtungen zum 1. Mai 2025. Weiteres Thema ist der Bau einer dauerhaft installierten Zufahrtskontrolle zur Absicherung der Fußgängerzone.          
Gruppenfoto der Konferenzteilnehmer auf der Rathaustreppe
Vertreter von Jugendorganisationen und der Schülermitverantwortung an den weiterbildenden Schulen nahmen an der ersten Jugendkonferenz im Neckarsulmer Rathaus teil.   
Meldung vom 18. März 2025

Neckarsulmer Jugendkonferenz eröffnet neue Möglichkeiten der Beteiligung

Jugendliche in Neckarsulm können ihre Anliegen und Ideen künftig in regelmäßigen Jugendkonferenzen einbringen. Mit diesem neuen Format schafft die Stadt Neckarsulm ein zusätzliches Forum, um Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren zu beteiligen . Mit dem Neckarsulmer Kindergipfel bietet die Stadt seit 2022 ein ähnliches Beteiligungsformat für Grundschüler an.
Logo der Mediathek Neckarsulm
Meldung vom 18. März 2025

„Ladies Crime Night mit den Mörderischen Schwestern“ in der Mediathek Neckarsulm

Die Mediathek Neckarsulm lädt Besucherinnen und Besucher ein, in die literarische Welt des Verbrechens einzutauchen und neue Krimis zu entdecken. Bei der „Ladies Crime Night mit den Mörderischen Schwestern“ am Freitag, 4. April, von 18 bis 22 Uhr geht es auf den Bücherseiten wie auf der Bühne dramatisch, fesselnd, blutig und manchmal lustig zu. Mit dieser Veranstaltung beteiligt sich die Mediathek an der ersten bundesweiten Nacht der Bibliotheken .
Logo der Sozialstation Neckarsulm-Erlenbach-Untereisesheim
Meldung vom 18. März 2025

Sozialstation lädt pflegebedürftige Menschen zum Aktionsnachmittag ein

Die Betreuungsgruppe der Sozialstation Neckarsulm-Erlenbach-Untereisesheim gestaltet am Donnerstag, 27. März, von 14 bis 17 Uhr einen Nachmittag für Menschen mit Demenz beziehungsweise psychischen und körperlichen Einschränkungen. Die Teilnehmer treffen sich im Neckarsulmer Gebäude der Sozialstation, Spitalstraße 5, zu Gesprächen bei Kaffee und Kuchen. Dabei geht es um das Thema Tiere im Zoo.       
Gruppenfoto der Verantwortlichen in einer Sporthalle
Tijen Onaran (3. v. li.) übernimmt die Schirmfrauschaft der Special Olympics Landesspiele 2025, hier beim Hallenbiathlon der SOBW-Jubiläumsfeier 2024 im Austausch mit (v. li.) Altin Zhegrova vom Sportamt der Stadt Heilbronn, SOBW-Präsidentin Beate Slavetinsky und Athletenratssprecher Michael Lofink. (Foto: SOBW/Johannes Lörz)
Meldung vom 18. März 2025

Tijen Onaran wird Schirmfrau der Special Olympics Landesspiele 2025 in Heilbronn und Neckarsulm

Mit großer Freude geben Special Olympics Baden-Württemberg (SOBW) sowie die Städte Heilbronn und  Neckarsulm bekannt: Tijen Onaran übernimmt die Schirmfrauschaft für die Landesspiele 2025. Vom 9. bis 12. Juli 2025 wird das inklusive Multisport-Event ein starkes Zeichen für Vielfalt, Mut und Gemeinschaft setzen. 
Blick in die verglaste Schwimmhalle des AQUAtoll Sportbades
Die Wassertemperatur im AQUAtoll Sportbad beträgt weiterhin unverändert 28 Grad. Ein Warmwasserangebot wird nicht eingeführt. (Foto: AQUAtoll)    
Meldung vom 17. März 2025

Warmwasserangebot im AQUAtoll Sportbad wird nicht eingeführt

Ein Warmwasserangebot im AQUAtoll Sportbad als Ersatz für die Warmwasserflächen im geschlossenen AQUAtoll Erlebnisbad wird es nicht geben. Der Verwaltungsausschuss des Gemeinderates Neckarsulm lehnte ein solches Angebot in seiner jüngsten Sitzung einstimmig ab und beschloss, die Wassertemperatur im Sportbad nicht auf 30 Grad zu erhöhen. Diese Möglichkeit wurde geprüft, weil es seit der Schließung des AQUAtoll Erlebnisbades im Mai 2022 praktisch kein Warmwasserangebot mehr für die Zielgruppe der Familien und Senioren gibt.