Meldung vom 30. Januar 2022

Ententeich im Sulmtalpark Neckarsulm wird im Februar entschlammt

Die Stadt Neckarsulm setzt die vorbereitenden Arbeiten zur Sanierung des Ententeichs im Sulmtalpark fort. Als nächstes wird der Schlamm aus dem entleerten Teich ausgebaggert. Diese Arbeiten beginnen am Montag, 7. Februar, und dauern voraussichtlich bis Ende des Monats. Sobald der Schlamm abtransportiert worden ist, kann eine Bestandsaufnahme stattfinden. Nach erfolgter Bestandsaufnahme kann der Ententeich vorerst wieder mit Wasser gefüllt werden.
Meldung vom 18. Januar 2022

OB Steffen Hertwig wendet sich per Videobotschaft an die Bevölkerung

Das traditionelle Neujahrskonzert mit dem Jugend-Sinfonieorchester der Städtischen Musikschule Neckarsulm in der Ballei kann wegen der verschärften Corona-Lage zum zweiten Mal in Folge nicht stattfinden. Daher richtet Oberbürgermeister Steffen Hertwig seine Neujahrsansprache erneut in digitaler Form als Videobotschaft an die Bevölkerung. Die Neujahrsansprache des Oberbürgermeisters wurde am Sonntag, 16. Januar, dem ursprünglich geplanten Konzerttag, im AQUAtoll Erlebnisbad aufgezeichnet und wird am Montag, 17. Januar, online veröffentlicht. Das Video kann auf den städtischen Social Media-Kanälen betrachtet werden. Die Neujahrsansprache in voller Länge wird in der kommenden Ausgabe Nummer 3 des „Neckarsulm Journals“ abgedruckt.
Meldung vom 18. Januar 2022

Massive Kletterbank in der Grünen Mitte Amorbach dient als neuer Treffpunkt für Jugendliche

Eine Kletterbank im XXL-Format im Stadtteilpark „Grüne Mitte“ in Neckarsulm-Amorbach dient als neuer Treffpunkt für Jugendliche im Sozialraum Amorbach-Plattenwald. Die massive Holzbank wurde jetzt Im Neckarsulmer Stadtteil Amorbach aufgestellt. Eine baugleiche Jugendbank wird auch im Bad Friedrichshaller Stadtteil Plattenwald errichtet. Unterstützt wird dieses Projekt vom Landesministerium für Soziales, Gesundheit und Integration im Rahmen des STARTHILFE-Förderprogramms „Junge Menschen im öffentlichen Raum – Prävention von riskantem Alkoholkonsum“. Auf Initiative von Jana Wagner, Jugendreferentin der Stadt Bad Friedrichshall, hatten die Jugendreferate der beiden Nachbarkommunen die Fördermittel gemeinsam beantragt.
Meldung vom 11. Januar 2022

Auf dem Spielplatz am Klostergraben werden Kinderwünsche wahr

Auf dem Spielplatz am Klostergraben in Neckarsulm sind Kinderwünsche wahr geworden. Mit Beteiligung von Grundschülerinnen und Grundschülern der Johannes-Häußler-Schule hat die Stadt den Spielplatz umgestaltet und mit neuen Spielgeräten aufgewertet. Oberbürgermeister Steffen Hertwig, die Leiterin des Amtes für Bildung und Soziales, Doris Wohlfahrt, und der stellvertretende Leiter des städtischen Bauhofs, Günter Glaser, gaben den neu gestalteten Spielplatz jetzt zum Spielen frei. Die beteiligten Grundschulklassen nahmen den Spielplatz stellvertretend für alle Kinder in Besitz. Der Spielplatz am Klostergraben ist der erste Spielplatz, der im Rahmen des Beteiligungsprozesses neu gestaltet wurde.
Meldung vom 04. Januar 2022

Begehung bestätigt Bäumschäden auf Hitzfelder-Areal

Wie geht es mit dem Hitzfelder-Areal weiter? Die Neckarsulmer Stadtverwaltung wird in der nächsten Gemeinderatssitzung am 25. Januar 2022 öffentlich über den aktuellen Sachstand berichten. Ein Investor hat das Grundstück von den Voreigentümern erworben und will es bebauen und dringend benötigten Wohnraum schaffen. Doch solange das Petitionsverfahren nicht abgeschlossen ist, ruht das Projekt. Diese Petition verfolgt das Ziel, Teile des Baumbestands im ehemaligen Biergarten zu erhalten. Die Stadtverwaltung wartet das Ergebnis des Petitionsverfahrens ab, steht aber weiter hinter der Absicht des Investors, im Innenbereich Wohnungen zu bauen. „Wir müssen konsequent an der Innenentwicklung arbeiten, um den Flächenverbrauch im Außenbereich zu begrenzen“, sagt Oberbürgermeister Steffen Hertwig.
Screen-Shot der digitalen Stadtkarte "smap"
Die digitale Stadtkarte "smap" soll in einem Online-Workshop weiterentwickelt werden. 
Meldung vom 17. April 2023

Stadt Neckarsulm lädt zum Bürger-Workshop am 24. April ein

Als digitale Stadtkarte bündelt die „Smart Mobility Map“, kurz „smap“ eine Vielzahl von Mobilitätsdaten in Neckarsulm auf einer digitalen Plattform. Die Stadt hat die „smap“ im Rahmen des Projekts „MobiWert“ entwickelt und stellt diesen digitalen Mobilitätsdienst seit Herbst 2022 kostenlos in allen App-Stores und als Web-Version auf der städtischen Homepage zur Verfügung. Die digitale Stadtkarte soll jetzt mit Hilfe der Nutzerinnen und Nutzer weiterentwickelt werden. Zu diesem Zweck lädt die Stadt zu einem digitalen Bürger-Workshop am Montag, 24. April, von 18 bis 19.30 Uhr ein.
Stadtlogo mit Claim "Stadt voller Leben"
Meldung vom 20. Februar 2023

Im Trendpark Neckarsulm müssen 24 Ahornbäume gefällt werden

Der Grünbereich beim städtischen Bauhof in Neckarsulm kontrolliert regelmäßig den Zustand der im öffentlichen Raum gepflanzten Bäume. Mit diesen Kontrollen stellt die Stadt sicher, dass die Verkehrssicherheit jederzeit gewährleistet ist. Bei einer der jüngsten Routinekontrollen wurde jetzt festgestellt, dass 23 Ahornbäume in der Gottfried-Leibniz-Straße im Gewerbegebiet „Trendpark“ in der Zwischenzeit irreparabel geschädigt sind und aus Gründen der Verkehrssicherung auch nicht mehr stehen bleiben können.
Die Gruppe der Preisträgerinnen und -preisträger auf der Bühne im Josef-Lindemann-Saal der Musikschule.
Beim Preisträgerkonzert in der Städtischen Musikschule Neckarsulm wurden die diesjährigen Preisträger des Regionalwettbewerbs „Jugend musiziert“ geehrt.
Meldung vom 17. Februar 2023

OB Steffen Hertwig ehrt Preisträger des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ in der Städtischen Musikschule

Die Stadt Neckarsulm, Oberbürgermeister Steffen Hertwig und nicht zuletzt die Eltern sind stolz auf die Erfolge der Neckarsulmer Musikschülerinnen und Musikschüler beim diesjährigen Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Musikschule errangen einen ersten oder zweiten Preis, und zwar entweder als Solokünstler oder im Ensemble. Beim Preisträgerkonzert in der Städtischen Musikschule stellten die prämierten jungen Musikerinnen und Musiker ihr Können unter Beweis. In diesem festlichen Rahmen gratulierten Oberbürgermeister Hertwig und der Leiter des Kultur- und Sportamtes, Frank Borth, den Preisträgerinnen und Preisträgern. Damit die jungen Talente ihren Erfolg gebührend genießen können, erhielten sie mit den Urkunden zusätzlich ein Geschenk der Stadt.
Kinder sitzen an einem Tisch und spielen mit Knetmasse.
Das Betreuungsangebot für Kinder wird in den einzelnen Planbezirken bis 2034/2035 weiter ausgebaut. (Foto: Adobe Stock)    
Meldung vom 07. Februar 2023

Gemeinderat Neckarsulm legt Kita-Bedarfe bis 2034/2035 fest

Im Rahmen der kommunalen Bedarfsplanung hat der Gemeinderat der Stadt Neckarsulm die Kita-Bedarfe bis zum Jahr 2034/2035 festgelegt und die Verwaltung beauftragt, weitere Kindertageseinrichtungen an ausgewählten Standorten zu planen. Um die Bedarfe zu ermitteln, hat die LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH im Auftrag der Stadt die demographische Entwicklung bis 2035 in einem Gutachten fortgeschrieben. Auf Grundlage dieser Demographiewerte und ausgehend von einer Betreuungsquote von 45 Prozent für Kinder unter drei Jahren muss das Betreuungsangebot in den einzelnen Planbezirken schrittweise ausgebaut werden. Nur im Planbezirk Dahenfeld besteht aktuell kein Handlungsbedarf.
OB Hertwig mit den Handballdamen auf der Bühne im Kultursaal der Ballei
Bei der 46./47. Sportlerehrung der Stadt Neckarsulm wurden die Mannschaften der Jahre 2021 und 2022 gekürt. Der Titel „Mannschaft des Jahres 2021“ ging an die erste Damen-Handballmannschaft der Sport-Union Neckarsulm.
Meldung vom 24. Januar 2023

Neckarsulm präsentiert sich bei Sportlerehrung 2021/2022 als „Sportstadt Nummer 1 in der Region“

Neckarsulmer Sportlerinnen und Sportler haben auch im Corona-Jahr 2021 und im vergangenen Jahr herausragende nationale und internationale Erfolge erzielt und zum Teil sogar Vereinsgeschichte geschrieben. Bei der traditionellen Sportlerehrung, die zum ersten Mal seit 2019 wieder in gewohntem Rahmen im Kultursaal der Ballei stattfand, blickte Oberbürgermeister Steffen Hertwig auf die Erfolgsbilanz der beiden Vorjahre zurück und kündigte die sportlichen Höhepunkte des neuen Jahres an. Steffen Hertwig ehrte die in den Jahren 2021 und 2022 erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler mit insgesamt 267 Goldmedaillen . Bei der 46./47. Sportlerehrung wurden jeweils auch die Mannschaft und der Sportler des Jahres proklamiert und geehrt.
Das Ehepaar Rolf und Annemarie Härdtner neben OB Herrtwig in der VHS mit Gästen im Hintergrund
OB Steffen Hertwig (re.) gratulierte dem Neckarsulmer Ehrenbürger Rolf Härdtner mit Ehefrau Annemarie zum 80. Geburtstag.
Meldung vom 24. Januar 2023

Stadt Neckarsulm dankt Ehrenbürger Rolf Härdtner zum 80. Geburtstag für einzigartiges Engagement

Als bescheidener Mensch ist Rolf Härdtner, früherer SPD-Stadtrat und heutiger Ehrenbürger der Stadt Neckarsulm, eigentlich kein Freund großer Empfänge. Wer sich aber in so vorbildlicher Weise um die Kommunalpolitik, den Sport und das Vereinsleben in Neckarsulm verdient gemacht hat wie Rolf Härdtner, kommt um offizielle Anlässe nicht herum – schon gar nicht an einem runden Geburtstag. Und so ehrte die Stadt ihren Ehrenbürger zum 80. Geburtstag mit einem Empfang in der städtischen Volkshochschule. Viele Ehrengäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, frühere Wegbegleiter und seine große Familie gratulierten Rolf Härdtner zum 80. Im Namen des Gemeinderates, der Stadtverwaltung und persönlich beglückwünschte Oberbürgermeister Steffen Hertwig den Jubilar. „Dein Engagement für Neckarsulm und darüber hinaus, ob politisch, im Sport oder im unternehmerischen Kontext, ist aller Ehren wert und nahezu einzigartig.“
Ein Stadtbus der Expresslinie X 93 hält an der Haltestelle "Bahnhof Ost".
Der "1-2-3-Tarif" gilt für alle öffentlichen Verkehrsmittel innerhalb des Neckarsulmer Stadtgebites. (Foto: Buszartmann) 
Meldung vom 19. Januar 2023

Neuer Sondertarif „1-2-3“ lädt zum Umsteigen ein

Mit einem neuen Sondertarif können Fahrgäste in Neckarsulm den ÖPNV besonders günstig ausprobieren. Der „1-2-3-Tarif“ gilt ab sofort und lädt dazu ein, das Auto stehen zu lassen und auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen. Schon ab einem Euro kann man in Neckarsulm mit Bus und Bahn umweltfreundlich unterwegs sein.  
Die Projektverantwortlichen und der OB präsentieren Werbematerialien vor dem Zweiradmuseum.
Klimaschutzmanagerin Carina Puff, OB Steffen Hertwig und der Digitalisierungsbeauftragte der Stadt Neckarsulm, Julian Dierstein (v. li.), geben die digitale Stadtkarte „smap“ („smart mobility map“) zum kostenlosen Download frei.     
Meldung vom 23. September 2022

Digitale Stadtkarte „smap“ bündelt alle Mobilitätsdaten in Neckarsulm

Einwohner, Pendler und Besucher in Neckarsulm können jetzt das gesamte Mobilitätsangebot in der Stadt und Umgebung in einer App abrufen. Als digitale Stadtkarte bündelt die „smart mobility map“, kurz „smap“ alle Mobilitätsdaten auf einer digitalen Plattform. Die „smap“ steht von Freitag, 23. September, an in allen App- beziehungsweise Playstores für mobile Endgeräte kostenlos zum Download bereit. Als Web-Version ist sie auch auf der städtischen Homepage unter www.neckarsulm.de verfügbar. Beim offiziellen Start im Deutschen Zweirad- und NSU-Museum stellten Oberbürgermeister Steffen Hertwig und die städtische Klimaschutzmanagerin Carina Puff die „smap“ öffentlich vor.