Auch Neckarsulmer Teilnehmer sind zum Mitradeln aufgerufen

Stadtradeln-Teilnehmer aus Politik und Verwaltung stehen mit ihren Rädern auf dem Marktplatz.
An der Aktion „Stadtradeln“ im Landkreis Heilbronn nehmen auch der Gemeinderat und die Stadtverwaltung Neckarsulm teil: (v. li.) Stadträtin Beate Lang, Klimaschutzmanagerin Hikmet Culpan, Bürgermeisterin Dr. Suzanne Mösel, OB Steffen Hertwig und die Stadträte Michael Bender und Dr. Stefan Müller. (Foto: snp) 

Bei der bundesweiten Aktion „Stadtradeln“ vom 19. Juni bis 9. Juli tritt die Stadt Neckarsulm gemeinsam mit dem Landkreis Heilbronn wieder kräftig in die Pedale, um so viele Radkilometer wie möglich zu sammeln. Beim Stadtradeln geht es darum, Bürgerinnen und Bürger für das Radfahren im Alltag zu begeistern und ein Zeichen für Klimaschutz und nachhaltige Mobilität zu setzen. Außerdem lädt die Aktion dazu ein, in Bewegung zu kommen und dem Wohlbefinden und der eigenen Gesundheit etwas Gutes zu tun. In diesem Jahr findet das Stadtradeln im Landkreis Heilbronn zum zehnten Mal statt. 

Worum geht es beim Stadtradeln?

Beim Stadtradeln sammeln Teams in einem Zeitraum von drei Wochen Fahrradkilometer. Egal, ob auf dem Weg zur Arbeit, zum Einkaufen auf dem Wochenmarkt oder beim Familienausflug ins Grüne – mit jedem geradelten Kilometer setzen die Teilnehmer ein Zeichen für eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur.

Mitradeln können alle Bürgerinnen und Bürger sowie alle Pendlerinnen und Pendler, die in Neckarsulm leben, arbeiten, eine Ausbildung machen oder einem Verein angehören. Ab sofort kann man sich dafür unter www.stadtradeln.de/neckarsulm registrieren. Wer kein neues Team gründen möchte, ist eingeladen, sich dem „Offenen Team Neckarsulm“ anzuschließen. Die geradelten Kilometer werden online oder direkt über die Stadtradeln-App erfasst und dem virtuellen Team gutgeschrieben.

„Erleben Sie gemeinsam mit Freunden, Kollegen oder der Familie, wie viel Freude es macht, sich regelmäßig in den Fahrradsattel zu schwingen und aktiv zu sein“, ruft Oberbürgermeister Steffen Hertwig die Bürger zum Mitmachen auf. „Entdecken Sie das Fahrrad als nachhaltiges, umweltfreundliches Verkehrsmittel im Alltag und radeln Sie mit.“

Zum Abschluss der Aktion werden die fahrradaktivsten Kommunen und Teams in Baden-Württemberg und deutschlandweit ausgezeichnet. Zusätzlich prämiert der Landkreis die aktivsten Radlerinnen und Radler in fünf Kategorien.

Sternfahrt zum zehnten Stadtradeln-Jubiläum

Als besonders Highlight zum zehnten Jubiläum findet am Samstag, 28. Juni, eine gemeinsame Sternfahrt mit den teilnehmenden Städten und Gemeinden statt. Sieben verschiedene Routen führen aus der Region nach Neckarsulm, wo die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein buntes Abschlussfest mit zahlreichen Angeboten rund ums Fahrrad erwartet. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Interessierte demnächst unter https://www.stadtradeln.de/landkreis-heilbronn.

Sonderwettbewerb Schulradeln 2025

Beim Sonderwettbewerb Schulradeln werden auch 2025 die „Fahrradaktivsten Schulen“ unter allen angemeldeten Schulen in Baden-Württemberg gesucht und prämiert. Das Schulradeln läuft zeitgleich mit dem Stadtradeln. Alle von Schülerinnen und Schülern geradelten Kilometer fließen mit in die Gesamtwertung ein.

In diesem Jahr findet in Baden-Württemberg erstmals ein Kreativwettbewerb statt. Egal ob Videodreh, Malwettbewerb oder Radausflug – ausgezeichnet wird die Schule mit der kreativsten Begleitaktion zum Schulradeln. Weitere Infos zum Schulradeln gibt es unter https://www.stadtradeln.de/schulradeln-bw.

Das Stadtradeln ist eine Kampagne des europäischen Städtenetzwerks „Klima-Bündnis“ und wird in Baden-Württemberg von der Landesinitiative RadKULTUR gefördert.

Kontakt: Ansprechpartnerin für das Stadtradeln in Neckarsulm ist Klimaschutzmanagerin Hikmet Culpan, E-Mail: klimaschutz@neckarsulm.de. (snp)