Eine Radfahrerin fährt in der Fußgängerzone am historischen Rathaus vorbei.
Wegen der Personalversammlung ist die Stadtverwaltung Neckarsulm am 19. November nur vormittags erreichbar. (Foto: Daniel Nasse)   
Meldung vom 08. November 2024

Stadtverwaltung Neckarsulm am 19. November nur vormittags erreichbar

Wegen der jährlichen Personalversammlung ist die Stadtverwaltung Neckarsulm am Dienstag, 19. November, nur vormittags bis 12 Uhr erreichbar . Das Rathaus einschließlich des Bürgerbüros sowie die Verwaltungsstellen in den Stadtteilen haben dienstagnachmittags regulär geschlossen. Eingehende E-Mails und Telefonanrufe werden erst ab dem darauffolgenden Tag beantwortet. Die Mediathek schließt am 19. November bereits um 13 Uhr .     
Die Spender stehen mit OB Hertwig in der Kita Klostergraben und halten einen Obstkorb in Händen.
In der Kita Klostergraben bedankte sich die Stadt bei den Neckarsulmer Unternehmen für die Spendeninitiative zur gesunden Ernährung: (v. li.) Raphael König, Geschäftsführer der Firma Schuster, Nico Härdtner, Vorsitzender des Gewerbevereins, Kitaleiterin Regina Franz, OB Steffen Hertwig, Tatjana Fink, Leiterin der Abteilung Kindertageseinrichtungen, Pascal Dorsch, Prokurist der ElektroService Kunst GmbH, Sven Wöpe, Geschäftsführender Vorstand der Heimstättengemeinschaft, und Mike Baranowsky, Geschäftsführer der Kunst GmbH. Auf dem Foto fehlt Ralf Brzeske, Inhaber der Whisky Stube. (Foto: snp)              
Meldung vom 08. November 2024

Neckarsulmer Unternehmen spenden für gesunde Kinderernährung

Dank einer großzügigen Spende von Neckarsulmer Unternehmen profitieren noch mehr städtische Kitas in Neckarsulm von einem täglich frischen Angebot an Obst und Gemüse. Neckarsulmer Firmen und Betriebe, Mitglieder des Gewerbevereins Neckarsulm e.V. und die Heimstättengemeinschaft Neckarsulm/Heilbronn eG spendeten insgesamt 3450 Euro. Die Stadt Neckarsulm verwendet diese Geldspende, um das warme Mittagessen und den Mittagssnack in städtischen Kitas regelmäßig mit Obst und Gemüse zu ergänzen. Stellvertretend für alle Kitas bedankten sich Oberbürgermeister Steffen Hertwig und Tatjana Fink, Leiterin der Abteilung Kindertageseinrichtungen beim Amt für Bildung und Soziales, in der Kita Klostergraben bei den Spendern. 
Gruppenbild mit den Ehrengästen und Rednern des Abends
Der wiedergewählte Oberbürgermeister der Stadt Neckarsulm, Steffen Hertwig (3. v. li.), wurde im Rahmen einer öffentlichen Sondersitzung des Gemeinderates in sein Amt eingesetzt: (v. li.) OB Harry Mergel, Audi Werkleiter Fred Schulze, Bürgermeisterin Dr. Suzanne Mösel, Regierungspräsidentin Susanne Bay und Stadtpräsident Francois Scheidegger.                 
Meldung vom 08. November 2024

OB Steffen Hertwig für zweite Amtszeit vereidigt und verpflichtet

Der Oberbürgermeister der Stadt Neckarsulm, Steffen Hertwig, ist in die zweite Amtszeit gestartet. Der wiedergewählte OB wurde im Rahmen einer öffentlichen Sondersitzung des Gemeinderates im Josef-Lindemann-Saal der Städtischen Musikschule feierlich in sein Amt eingesetzt. Stadtrat Eberhard Jochim, erster ehrenamtlicher Stellvertreter des Oberbürgermeisters, vereidigte und verpflichtete Steffen Hertwig und wünschte ihm für die neue Amtszeit eine glückliche Hand: „Die Herausforderungen sind groß, aber auch eine Chance, Neckarsulm noch lebenswerter zu machen.“ Musikalisch umrahmt wurde die Sondersitzung von dem Musikschul-Lehrerduo Karl Priwitzer am Saxofon und Jens Hubert am Klavier.
Logo der Sozialstation Neckarsulm-Erlenbach-Untereisesheim
Meldung vom 05. November 2024

Sozialstation lädt pflegebedürftige Menschen zum Aktionsnachmittag ein

Die Betreuungsgruppe der Sozialstation Neckarsulm-Erlenbach-Untereisesheim gestaltet am Donnerstag, 14. November, von 14 bis 17 Uhr einen Nachmittag für Menschen mit Demenz beziehungsweise psychischen und körperlichen Einschränkungen. Die Teilnehmer treffen sich im Neckarsulmer Gebäude der Sozialstation, Spitalstraße 5, zu Gesprächen bei Kaffee und Kuchen. Das Gesprächsthema lautet „Lauter süße Sachen“.   
Lageplan des Areals hinter dem Ladenzentrum
Die Stadt Neckarsulm hat den Investorenwettbewerb „Amorbach Zentrum“ gestartet, um das 5700 Quadratmeter große Areal hinter dem Ladenzentrum neu zu ordnen und zu entwickeln. (Foto: Stadt Neckarsulm)
Meldung vom 05. November 2024

Modernes Versorgungs- und Wohnareal „Amorbach Zentrum“ geplant

Die Stadt Neckarsulm will die unbebaute städtische Fläche hinter dem Ladenzentrum im Stadtteil Amorbach städtebaulich neu ordnen und als „Amorbach Zentrum“ entwickeln. Um das Potenzial dieser rund 5700 Quadratmeter großen Fläche im Herzen Amorbachs bestmöglich zu nutzen, lobt die Stadt einen Investoren- und Betreiberwettbewerb aus. Mit diesem Instrument will die Stadt einen leistungsfähigen und geeigneten Investor und Betreiber finden, der die städtischen Entwicklungsziele umsetzt.
Der Baumplatz neben dem Kiosk in der Visualisierung
Im Zuge der Neugestaltung des Platzes am WG-Areal wird auch das gastronomische Angebot neu ausgerichtet. Der Betrieb der Museumsstuben, das Catering für Museum und Schlosskapelle sowie der Betrieb der neuen Vinothek wurden bereits komplett ausgeschrieben. (Visualisierung: Landschaftsarchitekturbüro Biegert, Bad Friedrichshall)     
Meldung vom 05. November 2024

Neugestaltung des WG-Areals bietet Entwicklungschancen für Neckarsulm

Die vom Gemeinderat beschlossene Neugestaltung des WG-Areals eröffnet nicht nur neue Perspektiven für die Stadtentwicklung. Das Projekt bietet auch darüber hinaus Optimierungschancen. So kann das gastronomische Angebot erweitert und das Parken in der Innenstadt neu geordnet werden. Die Neugestaltung schafft zudem neue räumliche Qualitäten, von denen künftig das traditionelle Ganzhornfest profitieren kann.
Blick über den neuen Schlossplatz in der Visualisierung
Der Platz am WG-Areal wird zu einem grünen, multifunktional nutzbaren Aufenthalts- und Begegnungsraum umgestaltet und ökologisch aufgewertet. (Visualisierung: Landschaftsarchitekturbüro Biegert, Bad Friedrichshall)       
Meldung vom 05. November 2024

Asphaltierter Parkplatz am WG-Areal wird zur grünen Schatztruhe

Der Gemeinderat der Stadt Neckarsulm hat ein neues Kapitel der Innenstadtentwicklung aufgeschlagen. In der jüngsten Sitzung beschlossen die Stadträte mehrheitlich, den Platz am Areal der Weingärtnergenossenschaft (WG) in der Urbanstraße komplett neu zu gestalten und in weiten Teilen zu entsiegeln. Das WG-Areal , das zurzeit vorwiegend als Parkplatz genutzt wird, soll zu einem grünen, multifunktional nutzbaren Aufenthalts- und Begegnungsraum mitten in der Stadt werden und als neuer „Schlossplatz“ die besondere Bedeutung des umgebenden historischen Gebäudeensembles besser zur Geltung bringen. Dazu gehören das Deutsche Zweirad- und NSU-Museum im ehemaligen Deutschordensschloss, das Restaurant „Museumsstuben“ mit Schlosskapelle und das WG-Gebäude mit Innenhof. „Das ist der geschichtsträchtigste Ort im Stadtgebiet und die Keimzelle unserer Stadt“, bekräftigte Bürgermeisterin Dr. Suzanne Mösel. „Dieses Projekt ist ein Meilenstein für Neckarsulm.“   
Logo der Stabsstelle Klimaschutz
Meldung vom 05. November 2024

Erfolgreicher Abschluss der ersten Schritte-Challenge

Mit dem Ende der ersten Schritte-Challenge in Neckarsulm geht ein erfolgreicher und bewegungsfreudiger Monat zu Ende. Vom 1. bis 29. Oktober 2024 haben Bürgerinnen und Bürger in der gesamten Stadt zahlreiche Schritte gesammelt und sich im freundschaftlichen Wettbewerb engagiert . Das Ziel: den Fußverkehr als gesunde und umweltfreundliche Fortbewegungsart zu fördern und das Gemeinschaftsgefühl in Neckarsulm zu stärken.
Logo der Stadt Neckarsulm mit Claim "Stadt voller Leben"
Meldung vom 04. November 2024

Wohngenossenschaftsprojekt in Neckarsulm-Amorbach geplant

Die nächste Initiativ-Veranstaltung zur Realisierung des Wohngenossenschaftsprojekts in Neckarsulm-Amorbach findet am Montag, 11. November, um 17.30 Uhr in der Mensa der Grundschule Amorbach , Grenchenstraße 2, statt und nicht wie angekündigt auf dem Baugrundstück. Das Dienstleistungs-Genossenschaftsunternehmen „pro… gemeinsam leben und bauen eG“, Stuttgart lädt alle Interessierten zu Workshops, Besprechung und Austausch in die Grundschulmensa ein.
Außenansicht des AQUAtoll Sportbads
Das AQUAtoll Sportbad hat am Sonntag, 17. November, nur für Frauen und Mädchen länger geöffnet. (Foto: Wolf-Dieter Gericke) 
Meldung vom 31. Oktober 2024

AQUAtoll Sportbad bietet exklusive Schwimmzeiten nur für Frauen und Mädchen an

Das AQUAtoll Sportbad bietet auf Initiative des Internationalen Gremiums für Neckarsulm wieder exklusive Schwimmzeiten nur für Frauen und Mädchen an. Nachdem das jüngste Angebot sehr gut angenommen wurde, werden die Aktionstage jetzt wiederholt: Am Sonntag, 17. November und 8. Dezember, bleibt das Sportbad jeweils von 18.15 bis 20.15 Uhr nur für Frauen und Mädchen länger geöffnet. Der Eintritt kostet 4,30 Euro (ermäßigt 2,80 Euro). Teilnehmerinnen beachten bitte die Einlasszeiten: Die Schwimmerinnen werden im Anschluss an die regulären Öffnungszeiten jeweils von 18 bis 18.30 Uhr eingelassen.    
Der wiedergewählte Oberbürgermeister Steffen Hertwig wird in der öffentlichen Sondersitzung des Gemeinderates am 6. November in der Städtischen Musikschule vereidigt und verpflichtet. (Foto: Daniel Nasse)     
Meldung vom 31. Oktober 2024

Oberbürgermeister Steffen Hertwig wird offiziell in sein Amt eingesetzt

Der wiedergewählte Oberbürgermeister der Stadt Neckarsulm, Steffen Hertwig, wird in einer öffentlichen Sondersitzung des Gemeinderates am Mittwoch, 6. November, um 19 Uhr im Josef-Lindemann-Saal der Städtischen Musikschule offiziell in sein Amt eingesetzt. Bürgermeisterin Dr. Suzanne Mösel eröffnet die Sitzung und begrüßt die Besucherinnen und Besucher. Im Anschluss vereidigt und verpflichtet Stadtrat Eberhard Jochim den Oberbürgermeister für die neue Amtszeit. Regierungspräsidentin Susanne Bay richtet eine Ansprache an die Besucher, bevor OB Steffen Hertwig zu den teilnehmenden Bürgerinnen und Bürgern spricht. Musikalisch umrahmt wird die Sondersitzung von dem Musikschul-Lehrerduo Karl Priwitzer (Saxofon) und Jens Hubert (Klavier).
Logo Stadtbus Neckarsulm
Meldung vom 30. Oktober 2024

Instandsetzungsarbeiten an der Wehrbrücke Neckarsulm

Wegen fortgesetzter Instandsetzungsarbeiten wird die Wehrbrücke Neckarsulm am ersten Novemberwochenende in beiden Richtungen voll gesperrt. Die Linien 94, 694 und 695 werden auch in Fahrtrichtung Obereisesheim über Heilbronn umgeleitet, und zwar von Samstag, 2. November, 6 Uhr bis Montag, 4. November, 5 Uhr . Dadurch kann es zu erheblichen Verspätungen kommen. Fahrgästen mit Anschlussverbindungen wird empfohlen, gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu wählen.
Der Weihnachtsmann in seinem Fotozelt, im Hintergrund das Rathaus
Das Citymanagement Neckarsulm veranstaltet den „Neckarsulmer Adventszauber“ am ersten Adventswochenende in der Innenstadt. Der traditionelle Weihnachtsmarkt findet wieder an drei Tagen statt. (Foto: Daniel Nasse)
Meldung vom 29. Oktober 2024

Drei Tage lang „Neckarsulmer Adventszauber“ in der Innenstadt – der traditionelle Weihnachtsmarkt läutet das Weihnachtsfest ein

Mit dem „Neckarsulmer Adventszauber“ gestaltet die Stadt Neckarsulm in diesem Jahr wieder einen stimmungsvollen und besinnlichen Start in die Vorweihnachtszeit. Das Citymanagement veranstaltet den traditionellen Weihnachtsmarkt am ersten Adventswochenende zum zweiten Mal an drei Tagen . Beginn ist bereits am Freitag. Weihnachtsdorf und Kunsthandwerkermarkt, Kinder- und Musikprogramm, Kunst und Kulinarisches wecken die Vorfreude auf das Weihnachtsfest. Zu erleben ist der Neckarsulmer Adventszauber in der Innenstadt am Freitag, 29. November, von 17 bis 21 Uhr, am Samstag, 30. November, von 11 bis 21 Uhr und am Sonntag, 1. Dezember, von 11 bis 19 Uhr.
Logo der Sozialstation Neckarsulm-Erlenbach-Untereisesheim
Meldung vom 29. Oktober 2024

Sozialstation lädt pflegebedürftige Menschen zum Aktionsnachmittag ein

Die Betreuungsgruppe der Sozialstation Neckarsulm-Erlenbach-Untereisesheim gestaltet am Donnerstag, 7. November, von 14 bis 17 Uhr einen Nachmittag für Menschen mit Demenz beziehungsweise psychischen und körperlichen Einschränkungen. Die Teilnehmer treffen sich im Neckarsulmer Gebäude der Sozialstation, Spitalstraße 5, zu Gesprächen bei Kaffee und Kuchen. Dabei befassen sich die Gäste mit dem Heiligen Sankt Martin.    
Logo des Internationalen Gremiums für Neckarsulm
Meldung vom 29. Oktober 2024

Internationales Gremium für Neckarsulm wird neu besetzt

Die Stadt Neckarsulm sucht engagierte Einwohnerinnen und Einwohner für die Mitarbeit im neu zu konstituierenden „Internationalen Gremium für Neckarsulm“. Nachdem der Gemeinderat bei den Kommunalwahlen im Juni neu gewählt wurde, tritt auch das Internationale Gremium in neuer Besetzung zusammen. Wer im Internationalen Gremium mitarbeiten möchte, kann sich bis Samstag, 30. November, bei der Integrationsbeauftragten der Stadt Neckarsulm, Julia Bruns, melden : Tel. 07132/35-1461, E-Mail: julia.bruns@neckarsulm.de .
Luftbild des zu entwickelnden Areals hinter der Verwaltungsstelle Dahenfeld.
Die rund 1050 Quadratmeter große Grundstücksfläche hinter der Verwaltungsstelle Dahenfeld bietet großes Potenzial für eine attraktive Wohnbebauung. (Foto: Stadt Neckarsulm)         
Meldung vom 29. Oktober 2024

Stadt Neckarsulm startet neue Initiative zur Entwicklung des Wohnquartiers Brunnengasse in Dahenfeld

Die Stadt Neckarsulm startet eine neue Initiative, um das Wohnquartier Brunnengasse hinter der Verwaltungsstelle Dahenfeld zu entwickeln und in Zusammenarbeit mit privaten Investoren zusätzlichen Wohnraum zu schaffen. Nachdem der erste Investorenwettbewerb im Jahr 2022 wegen der schwierigen wirtschaftlichen Lage im Finanzierungs- und Baugewerbe nicht zu einem verwertbaren Ergebnis führte, lobt die Stadt jetzt eine Teilfläche des ursprünglich geplanten Baugebiets erneut aus . Damit setzt die Verwaltung einen Wunsch des Ortschaftsrates Dahenfeld um. Der Gemeinderat stimmte der Auslobung unter den geänderten Rahmenbedingungen in seiner jüngsten Sitzung einstimmig zu.
Luftbild des Bahnareals
Die vorbereitenden Arbeiten für den Bau der Unterführung Neckarstraße als Ersatz für den stillgelegten Bahnübergang werden fortgesetzt. (Foto: Stadt Neckarsulm)   
Meldung vom 29. Oktober 2024

Vorbereitende Arbeiten zum Neubau der Unterführung Neckarstraße werden fortgesetzt

Als Ersatz für den stillgelegten Bahnübergang Neckarstraße baut die Deutsche Bahn AG in Zusammenarbeit mit der Stadt Neckarsulm eine Unterführung für Fußgänger und Radfahrer . Diese stellt die direkte Wegeverbindung zwischen dem Karlsplatz und der Gottlieb-Daimler-Straße/K 2000 her und ist wichtiger Bestandteil der Zubringertrasse , die in Ost-West-Richtung vom Weinsberger Tal zum geplanten Landes-Radschnellweg auf der Westseite des Neckars führt. Sie ist außerdem eine wichtige Verbindung zwischen der Kernstadt und Obereisesheim. Das städtische Tiefbauamt hat bereits mit den vorbereitenden Maßnahmen für den Bau begonnen. Dazu gehört auch, das Baufeld freizuräumen.
Porträtfoto von OB Steffen Hertwig
Die Wiederwahl von Steffen Hertwig als Oberbürgermeister ist gültig. (Foto: Daniel Nasse)
Meldung vom 23. Oktober 2024

Oberbürgermeisterwahl in Neckarsulm: Ergebnis der Wahlprüfung liegt vor

Die Oberbürgermeisterwahl der Stadt Neckarsulm ist gültig. Dies bestätigte Regierungspräsidentin Susanne Bay: „Das Ergebnis der amtlichen Wahlprüfung liegt nun vor. Die Wiederwahl von Steffen Hertwig ist gültig.“ Innerhalb der gesetzlichen Einspruchsfrist seien keine Einsprüche eingegangen. Die rechtliche Prüfung des Wahlgangs am 22. September 2024 habe keine Beanstandungen ergeben. Damit stehe der Wiederverpflichtung von Steffen Hertwig nichts mehr im Wege, so die Regierungspräsidentin weiter.
Ein Baugerüst steht in einem Bogen der Wehrbrücke.
Wegen fortgesetzter Instandsetzungsarbeiten ist die Wehrbrücke in Neckarsulm am ersten Novemberwochenende voll gesperrt. (Foto: WSV)
Meldung vom 23. Oktober 2024

Wehrbrücke Neckarsulm am ersten Novemberwochenende voll gesperrt

Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Neckar führt zurzeit Instandsetzungen an der Wehrbrücke Neckarsulm durch. Nachdem im vergangenen Jahr Stahlbetonarbeiten an den Pfeilern ausgeführt wurden, werden nun gebogene Stahlträger in die Brückenbögen eingebaut. Wegen dieser Arbeiten muss die Wehrbrücke von Samstag, 2. November, 6 Uhr bis Montag, 4. November, 5 Uhr voll gesperrt werden. Der Verkehr wird in beiden Richtungen umgeleitet über die Kanalstraße, die Austraße, die Karl-Wüst-Straße und die Neckartalstraße (L 1100).     
Logo der Sozialstation Neckarsulm-Erlenbach-Untereisesheim
Meldung vom 23. Oktober 2024

Sozialstation lädt pflegebedürftige Menschen zum Aktionsnachmittag ein

Die Betreuungsgruppe der Sozialstation Neckarsulm-Erlenbach-Untereisesheim gestaltet am Donnerstag, 31. Oktober, von 14 bis 17 Uhr einen Nachmittag für Menschen mit Demenz beziehungsweise psychischen und körperlichen Einschränkungen. Die Teilnehmer treffen sich im Neckarsulmer Gebäude der Sozialstation, Spitalstraße 5, zu Gesprächen bei Kaffee und Kuchen. Das Gesprächsthema lautet „Rund ums Auto“.   
Logo des Internationalen Gremiums für Neckarsulm
Meldung vom 23. Oktober 2024

Internationales Gremium, Kolpingsfamilie und Kirchengemeinde Pax Christi veranstalten Spendenaktion „Warm in den Winter“

Mit einer besonderen Spendenaktion wollen das Internationale Gremium der Stadt Neckarsulm, die Kolpingsfamilie Neckarsulm e.V. und die Katholische Kirchengemeinde Pax Christi aus Amorbach dafür sorgen, dass alle Menschen „Warm in den Winter“ kommen. Unter diesem Motto werden in der Innenstadt und im Stadtteil Amorbach Winterjacken und Mäntel zum Mitnehmen bereitgestellt. Die Aktion „Warm in den Winter“ findet statt am Samstag, 2. November, von 10 bis 15 Uhr im Garten des Kolpinghauses Neckarsulm , Kolpingstraße 13, und am Samstag, 16. November, von 10 bis 14 Uhr in der katholischen Kirche Pax Christi , Amorbacher Straße 34. Jeder, der eine warme Jacke benötigt, kann sich dort ein Kleidungsstück aussuchen und mitnehmen.
Gruppenbild der Grünpaten auf der Gartenterrasse der vhs
Bei der Patenschaftsfeier in der Volkshochschule Neckarsulm bedankte sich die Stadt bei den Grünpaten für die ehrenamtliche Pflege städtischer Bäume und Grünflächen.      
Meldung vom 23. Oktober 2024

60 Grünpaten engagieren sich für das Stadtklima und die Stadtbildpflege

60 Grünpaten in Neckarsulm pflegen ehrenamtlich städtische Bäume und Grünflächen und engagieren sich so für den Schutz des Stadtklimas und die Pflege des Stadtbildes. Um den Einsatz der Grünpaten zu würdigen, hatte die Stadt die Ehrenamtlichen zur Patenschaftsfeier eingeladen. Stellvertretend für Bürgermeisterin Dr. Suzanne Mösel begrüßten Ulrike Lorenz von der Abteilung Stadtplanung und Geoinformation, verantwortliche Mitarbeiterin für die Umwelt- und Landschaftspflege, und Günter Glaser, stellvertretender Amtsleiter des Bauhofs und Verantwortlicher für alle städtischen Grünflächen, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. An der Patenschaftsfeier in der städtischen Volkshochschule nahmen mehr als 20 Grünpaten teil.  
Logo der Stadt Neckarsulm mit Claim "Stadt voller Leben"
Meldung vom 23. Oktober 2024

Stadt Neckarsulm nimmt an Forschungsprojekt zu „Smart City“ teil: Bauhof führt intelligenten Winterdienst ein

Der Bauhof der Stadt Neckarsulm setzt noch in diesem Jahr eine intelligente, vernetzte Funktechnologie ein, um die Einsätze im Winterdienst präventiv zu planen, Streueinsätze und Kontrollfahrten zu reduzieren und so den Material- und Personaleinsatz zu optimieren. Diese Möglichkeiten eröffnet das Projekt „LoRaWAN“, das „Long Range Wide Area Network“ . Mit Fördermitteln des Landes baut die Stadt bis Ende des Jahres ein LoRaWAN-Netz auf, um es für den intelligenten Winterdienst und für die intelligente Bewässerung anzuwenden. Die Projektkosten betragen insgesamt 100.000 Euro. Die Stadt Neckarsulm konnte kurzfristig in ein Förderprogramm nachrücken. Damit übernimmt das Land 50 Prozent der Projektkosten.