Ein Pflaster klebt auf einem Kinderknie.
Die kinderärztliche Versorgung in Neckarsulm ist auch über das Jahr 2024 hinaus gesichert. (Foto: Adobestock)    
Meldung vom 27. Mai 2024

Gesprächsgipfel im Rathaus Neckarsulm: Kinderärztliche Versorgung ist auch über 2024 hinaus gesichert

Die kinderärztliche Versorgung in Neckarsulm ist gesichert. Für die Kinder- und Jugendarztpraxis Dr. Rüdiger Borrmann-Matz, die zum 30. Juni 2024 schließt, wurde eine Übergangslösung bis zum Ende dieses Jahres gefunden. Das ist das Ergebnis eines Gesprächsgipfels im Rathaus Neckarsulm. „Ich bin froh und erleichtert, dass es jetzt weitergeht“, versichert Oberbürgermeister Steffen Hertwig.
Blühende Streuobstwiese am Schweinshag
Auf der Streuobstwiese gegenüber dem Parkplatz „Schweinshag“ wachsen und blühen Wildblumen.
Meldung vom 24. Mai 2024

Magerwiesen in Neckarsulm ersetzen „Natur nah dran“-Flächen

Die Stadt Neckarsulm schafft weiter naturnah gestaltete Lebensräume für Tiere, Insekten und Pflanzen, allerdings nicht mehr vorrangig im Rahmen des Projekts „Natur nah dran“. Wie sich inzwischen herausgestellt hat, lässt sich das 2020 in Zusammenarbeit mit dem NABU Baden-Württemberg gestartete Projekt in Neckarsulm nicht wie geplant dauerhaft umsetzen.
Meldung vom 24. Mai 2024

Bushaltestelle „Freibad“ bleibt wegen Umbauarbeiten bis 9. August gesperrt

Die Stadt Neckarsulm baut derzeit die Radroute Z2 – Obereisesheim-Wehrbrücke entlang der Brückenstraße aus. Im Zuge der Bauarbeiten wird auch die Bushaltestelle „Freibad“ in Fahrtrichtung Obereisesheim barrierefrei umgebaut. Wegen der Umbauarbeiten kann diese Haltestelle voraussichtlich bis zum 9. August nicht angefahren werden. Anders als ursprünglich geplant, kann jetzt doch für die gesamte Bauzeit eine Ersatzhaltestelle angeboten werden. Diese wurde etwa 150 Meter in Richtung Neckarsulm versetzt eingerichtet und wird ab sofort von den Linien 94, 94A, 694 und 695 bedient. (snp) 
Der Pianist Dieter Falk sitzt am Klavier.
Der mehrfach preisgekrönte Pianist Dieter Falk spielt live mit Band am Sonntag, 2. Juni, in der Städtischen Musikschule. (Foto: Detlef Krentscher) 
Meldung vom 23. Mai 2024

„Zeitreise durch die Musikgeschichte“ mit dem Dieter Falk TRIO

Das Dieter Falk TRIO startet zu einer „Zeitreise durch die Musikgeschichte“ am Sonntag, 2. Juni, um 19 Uhr . Wegen der unbeständigen Witterung findet das Konzert nicht wie angekündigt auf der Open-Air-Bühne am Schützenhaus, sondern in der Städtischen Musikschule Neckarsulm statt. Der Düsseldorfer Komponist, Arrangeur und Pianist Dieter Falk und seine Band spielen die bekanntesten deutschen Songs der Musikgeschichte in einer mitreißenden Mischung aus Pop, Rock, Klassik und Jazz. Eintrittskarten zum Preis von 25 Euro (ermäßigt 20 Euro) sind im Vorverkauf beim Verein „Kreatief – Kultur im Unterland e.V.“ unter www.kreatief-neckarsulm.de erhältlich.
Der Pianist Dieter Falk am Klavier
Zum Auftakt der diesjährigen Veranstaltungsreihe der Kulturregion Heilbronner Land gastiert der Pianist Dieter Falk mit Band am 2. Juni in der Städtischen Musikschule. (Foto: Detlef Krentscher)
Meldung vom 22. Mai 2024

Kulturregion Heilbronner Land erschließt „Sakrale Bauten, sakrale Kunst“

Die diesjährige Veranstaltungsreihe der Kulturregion Heilbronner Land erschließt den Besucherinnen und Besuchern „Sakrale Bauten, sakrale Kunst – Gotteshäuser, Museen, Pilgerstraßen und Wallfahrtsorte“ . Unter diesem Motto ermöglichen die teilnehmenden Kommunen einen Blick hinter die Türen von Kirchen, Kapellen, Synagogen, Moscheen und Wallfahrtsorten. An diesem Kulturprojekt nimmt auch die Stadt Neckarsulm teil. Im Mittelpunkt des Veranstaltungsprogramms in Neckarsulm stehen das Deutschordensschloss mit der Schlosskapelle, der jüdische Friedhof, der Scheuerberg und das Kulturzentrum für Bildung und Integration in der Rötelstraße.
Luftbild des AQUAtoll-Erlebnisbades mit benachbartem Sportbad
Auf dem Gelände des früheren AQUAtoll-Erlebnisbades wird es kein Saunanagebot mehr geben. Die Fläche wird komplett für den geplanten Bürgerpark genutzt. (Foto: AQUAtoll)   
Meldung vom 22. Mai 2024

Saunabetrieb auf Gelände des AQUAtoll-Erlebnisbades findet nicht mehr statt

Ein Saunanagebot am Standort des früheren AQUAtoll Erlebnisbades in Neckarsulm wird es nicht mehr geben. Der Gemeinderat beschloss in seiner jüngsten Sitzung mit sehr großer Mehrheit, auf ein Saunaangebot auf dem Gelände des Erlebnisbades zu verzichten. Gleichzeitig beauftragte das Gremium die Verwaltung zu prüfen, ob auf der gegenüberliegenden Seite, auf dem Gelände des AQUAtoll Sportbades, ein Saunaangebot in kleinerem Maßstab und ein Lehrschwimmbecken als zusätzliches Warmwasserangebot etabliert werden können. Damit steht die Fläche auf der Seite des Erlebnisbades, das seit Mai 2022 geschlossen ist, komplett für den geplanten Bürgerpark zur Verfügung.  
Drei Kinder spielen mit Malstiften.
Die Stadt setzt sich derzeit dafür ein, eine neue Kinderarztpraxis in Neckarsulm anzusiedeln. (Foto: Adobe Stock)    
Meldung vom 17. Mai 2024

Stadt verhandelt über neue Kinderarztpraxis in Neckarsulm

Auf Initiative von Oberbürgermeister Steffen Hertwig führt die Stadt Neckarsulm derzeit Verhandlungen, um die kinderärztliche Versorgung in der Stadt zu sichern. Ziel ist es, eine neue Kinderarztpraxis im Stadtgebiet anzusiedeln. Die Kinder- und Jugendarztpraxis Dr. med. Rüdiger Borrmann-Matz in der Marktstraße 34 schließt zum 30. Juni 2024. Diese Kinderarztpraxis ist bislang die einzige Anlaufstelle für rund 4700 Kinder und Jugendliche in Neckarsulm.
Luftbild des renaturierten Gewässerabschnitts
Das Tiefbauamt hat den ehemaligen Feuersee in Dahenfeld zurückgebaut und diesen Abschnitt des Brunnenwiesenbachs renaturiert. (Foto: Stadt Neckarsulm)
Meldung vom 14. Mai 2024

Renaturierungsmaßnahme am Brunnenwiesenbach in Dahenfeld abgeschlossen

Bereits im vergangenen Jahr hat das Tiefbauamt den ehemaligen, sogenannten „Feuersee“ aus dem Gewässerquerschnitt des Brunnenwiesenbachs in Dahenfeld zurückgebaut. Das schmale Betonbecken diente ursprünglich als Löschwasserreservoir. Der Gewässerabschnitt entlang der Bismarckstraße wurde durch die Hinzunahme des rechtsseitig begleitenden Feldwegs deutlich verbreitert und naturnah gestaltet. Im November erfolgte die Böschungssicherung durch eine naturnahe Bauweise.
Der Pianist Dieter Falk sitzt am Klavier.
Der Pianist Dieter Falk spielt mit seiner Band am 2. Juni live in der Städtischen Musikschule Neckarsulm. (Foto: Detlef Krentscher)     
Meldung vom 14. Mai 2024

Dieter Falk TRIO startet zur „Zeitreise durch die Musikgeschichte“

Das Dieter Falk TRIO nimmt die Besucher mit auf eine „Zeitreise durch die Musikgeschichte“ am Sonntag, 2. Juni, um 19 Uhr in der Städtischen Musikschule Neckarsulm . Der Düsseldorfer Komponist, Arrangeur und Pianist Dieter Falk und seine Band spielen die bekanntesten deutschen Songs der Musikgeschichte in einer mitreißenden Mischung aus Pop, Rock, Klassik und Jazz. Eintrittskarten zum Preis von 25 Euro (ermäßigt 20 Euro) sind im Vorverkauf beim Verein „Kreatief – Kultur im Unterland e.V.“ unter www.kreatief-neckarsulm.de erhältlich.       
Logo der Sozialstation Neckarsulm-Erlenbach-Untereisesheim
Meldung vom 14. Mai 2024

Sozialstation lädt pflegebedürftige Menschen zum Aktionsnachmittag ein

Die Betreuungsgruppe der Sozialstation Neckarsulm-Erlenbach-Untereisesheim gestaltet am Donnerstag, 23. Mai, von 14 bis 17 Uhr einen Nachmittag für Menschen mit Demenz beziehungsweise psychischen und körperlichen Einschränkungen. Die Teilnehmer treffen sich im Neckarsulmer Gebäude der Sozialstation, Spitalstraße 5. In Gesprächen bei Kaffee und Kuchen beschäftigen sich die Besucher mit dem Pfingstfest.  
Ein Radfahrer fährt über einen mit Piktogrammen gekennzeichneten Radweg.
Die Radroute Z2 – Obereisesheim-Wehrbrücke wird als Zubringertrasse zum Landes-Radschnellweg auf der Westseite des Neckars ausgebaut. (Foto: Adobestock) 
Meldung vom 14. Mai 2024

Radverbindung zwischen Obereisesheim und Neckarsulm-Kernstadt wird ausgebaut

Im Rahmen des integrierten Mobilitätskonzeptes arbeitet die Stadt Neckarsulm weiter daran, das klassifizierte Radverkehrsnetz schrittweise auszubauen und dem Radverkehr neue, schnellere Routen zu eröffnen. Dazu gehören auch die Zubringertrassen zum geplanten Landes-Radschnellweg RS 3 auf der Westseite des Neckars.
Logo des Landkreises Heilbronn
Meldung vom 14. Mai 2024

Insektenschutz und Lichtverschmutzung durch Fassadenbeleuchtung

In Baden-Württemberg ist eine Änderung des Naturschutzgesetzes in Kraft getreten, die Lichtverschmutzung und Insektensterben reduziert. Das Gesetz verbietet Fassadenbeleuchtungen von April bis September ganztätig und von Oktober bis März nachts von 22 bis 6 Uhr. Damit ist die Beleuchtung der ganzen Gebäudefassade oder großer Teile davon gemeint, nicht aber einzelne Leuchten als Eingangs- oder Balkonbeleuchtung.