Kammermusikabend für Cello und Klavier mit Claudio Bohórquez und Péter Nagy
Die international renommierten Musiker Claudio Bohórquez am Cello und Pianist Péter Nagy gastieren am Montag, 3. November, um 19 Uhr mit einem Kammermusikabend im Josef-Lindemann-Saal der Städtischen Musikschule Neckarsulm. In dem Programm bieten die Musiker ein intimes Portrait des Komponisten Robert Schumann.
Robert Schumann war einer der bedeutendsten Komponisten der Romantik – und seine Bedeutung als Poet unter den Musikern ist zentral für sein Selbstverständnis und sein Werk. Schumann verband Musik und Dichtung auf neuartige Weise, sowohl in seiner kompositorischen Sprache als auch in seinen ästhetischen Ideen.
Über die Musiker Claudio Bohórquez und Peter Nagy
Seit die Jury des Internationalen Pablo-Casals-Wettbewerbs der Kronberg Academy ihm 2000 gleich drei Auszeichnungen verlieh, ist Claudio Bohórquez jedem Cellofreund ein Begriff. Er konzertiert seither mit führenden Orchestern aus Deutschland, Japan und den USA. 2016 unterrichtete er als Professor an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin. Bei dem Musikfestival Neckarsulm 2025 führte er das international hochkarätig besetzte Solistenensemble an.
Der Pianist Péter Nagy ist Pianist und Professor für Klavier an der Hochschule für Musik in Stuttgart und der Liszt-Akademie in Budapest.
Beim Musikabend in der Städtischen Musikschule interpretieren die Musiker bekannte Kammermusikwerke von Robert Schumann, darunter die „Fantasiestücke“ op. 73, die „Drei Romanzen“ op. 94, die „Märchenbilder“ op. 113 und die Komposition „Dichterliebe“ op. 48.
Claudio Bohórquez besucht Schülerinnen und Schüler an der Grundschule
Im Rahmen eines Bildungsprojektes ist Claudio Bohórquez während seinem Aufenthalt in Neckarsulm auch noch zu Gast in einer Grundschule und stellt sich dort den neugierigen Fragen der Schülerinnen und Schüler.
Das Konzert sowie das Bildungsprojekt werden vom Kultur- und Sportamt der Stadt Neckarsulm veranstaltet. Für Fragen steht das Kulturamt unter Tel. 07132/35-1504 oder E-Mail: kulturamt@neckarsulm.de zur Verfügung.
Eintrittskarten für das Konzert sind im Vorverkauf zum Preis von 18 Euro, ermäßigt zehn Euro (Abendkasse: 23 Euro) erhältlich. Die Karten können online über das bundesweite Buchungssystem „Reservix“ unter www.reservix.de bestellt werden. Die Tickets können auch direkt gekauft werden, und zwar in der Buchhandlung Chardon, Marktstraße 10, in Neckarsulm oder in jeder anderen Reservix-Verkaufsstelle.