19. bis 25. März 2023
Klimaschutz geht uns alle etwas an - und dabei ist es so einfach selbst aktiv zu werden!
An sieben Tagen vom 19.03. bis 25.03.2023 lädt die Neckarsulmer Klimawoche zu Veranstaltungen, Vorträgen und Workshops ein, um vor Ort die vielfältigen Aspekte des Klimaschutzes zu erleben. Die Veranstaltungen der Neckarsulmer Klimawoche richten sich an Jung und Alt und widmen sich den Themen Mobilität, Wald, Gebäude & Energie, Konsum, Umwelt & Landschaft sowie Ernährung.
Kinoprogramm zur Klimawoche
Die Neckarsulmer Klimawoche wird von einem Kinoprogramm des Scala Kino Neckarsulm begleitet. Zu jedem Tag zeigt das Scala einen passenden Film.
Freuen Sie sich auf diese spannenden und bildgewaltigen Filme und Dokumentationen.
Sonntag, 19.03., 19 Uhr: Nicht ohne uns!
Montag, 20.03., 20 Uhr: Bikes vs. Cars
Dienstag, 21.03., 20 Uhr: Der Wilde Wald - Natur Natur sein lassen
Mittwoch, 22.03., 20 Uhr: Die 4. Revolution - Engergy Autonomy
Donnerstag, 23.03., 20 Uhr: Plastic Planet
Freitag, 24.03., 20 Uhr: Heimat Natur
Samstag, 25.03., 20 Uhr: Unser Boden - Unser Erbe
Der Eintritt zu allen Filmen des Klimawochen-Programms wird von der Stadt Neckarsulm übernommen und ist für Sie kostenfrei. Eine Ticketreservierung bzw. Buchung ist erforderlich. Es stehen zu jedem Film nur begrenzt Plätze zur Verfügung.
Hier gelangen Sie direkt zum Filmprogramm.
Mitmachaktionen im Vorfeld zur Neckarsulmer Klimawoche 2023
Restlos Verwerten - Rezepte und Tipps gegen die Lebensmittelverschwendung
In anderen Regionen der Welt leiden Menschen Hunger während in anderen Ländern etwa ein Dritte der erzeugten Lebensmittel im Müll landen.
Unter dem Motto Restlos Verwerten freuen wir uns über Ihre Rezeptideen und Tipps, um die Lebensmittelverschwendung im Alltag zu verhindern. Die gesammelten Rezepte und Tipps werden von der Stadt veröffentlicht.
Und so geht´s
- Vorlage für Rezepte und Tipps herunterladen.
- Rezept oder Tipp aufschreiben und an klimaschutz@neckarsulm.de senden.
- Alle Rezepte, die bis zum 28.02.2023 bei uns eingehen und dem vorgegebenen Format entsprechen werden in eine Rezeptsammlung übernommen.
Recycling-Instumente zum Selberbasteln
Instrumenten Geräusche entlocken und die Welt mit allen Sinnen erfahren, macht vor allem Kindern Spaß.
Mit wenig Aufwand und aus vermeintlichem Abfall und anderen Haushaltsgegenständen lassen sich prima Instrumente basteln.
Die folgenden Anleitungen zeigen einige Beispiele für Instrumente, die aus recycelten Materialien gebastelt werden können. Natürlich gibt es noch viele weitere Ideen, die gerne gebastelt und ausprobiert werden können.
Bei unserem Abschlussfest der Neckarsulmer Klimawoche am Samstag, 25.03.2023 rund um den Marktplatz können die Instrumente nach Herzenslust ausprobiert werden.
Die Bastelanleitung finden Sie hier:
Sonntag, 19. März: Auftaktveranstaltung
Die erste Neckarsulmer Klimawoche startet mit einer Auftaktveranstaltung im Scala-Kino Neckarsulm.
Nach einer offiziellen Eröffnung durch Oberbürgermeister Steffen Hertwig und Bürgermeisterin Suzanne Mösel bildet der Film „Nicht ohne uns!“ den Startschuss in die erste Neckarsulmer Klimawoche 2023.
Neben zahlreichen Veranstaltungen, Vorträgen und Workshops begleitet das Scala Kino eine begleitende Filmreihe zum Thema Klimaschutz und Umwelt.
Filmvorführung "Nicht ohne uns!"
Ort: Scala Kino Neckarsulm
Uhrzeit: Offizielle Eröffnungsfeier 18 Uhr, Filmbeginn 19 Uhr
15 Länder, 16 Kinder, 5 Kontinente, 1 Stimme – so unterschiedlich ihr Lebensumfeld, so unterschiedlich ihre Persönlichkeiten auch sind, so sehr ähneln sich ihre Ängste, Hoffnungen und Träume und die eindrückliche Mahnung unsere (Um-)Welt zu erhalten. Egal ob privilegiert aufwachsend in der westlichen Wohlstandsgesellschaft oder in den armen Regionen Afrikas oder Asiens und unmittelbar konfrontiert mit Kinderarbeit, Prostitution, Krieg und Gewalt, haben alle diese Kinder die universelle Sehnsucht nach Sicherheit und Frieden, Glück, Freundschaft und Liebe. Sie eint die Ablehnung und die Angst vor Krieg und Gewalt. Und jedes einzelne dieser Kinder macht sich Sorgen um die Natur und die damit verbundene Zerstörung ihres direkten und indirekten Lebensraums. Neugierig und hungrig nach Bildung wollen sie die Welt verändern. Ein Film über die Zukunft des Planeten, die unsere Kinder einmal mitgestalten werden – ein Appell an uns alle: NICHT OHNE UNS!
Montag, 20. März: Mobilität
Mobilität nimmt in unserem Alltag eine wichtige Rolle ein. Mobil sein heißt frei und flexibel sein.
Verkehr ist jedoch auch einer der größten Verursacher von Treibhausgasen in Deutschland. Um den Anforderungen des Pariser Klimaschutzabkommens und dem Ziel des Bundes-Klimaschutzgesetzes für 2030 gerecht zu werden, muss der Verkehr in Deutschland seine Treibhausgasemissionen bereits in den kommenden Jahren schnell und drastisch reduzieren.
Aus diesem Grund widmen wir der Mobilität einen Tag der Neckarsulmer Klimawoche. Am Montag, den 20. März können Sie sich in zahlreichen Aktionen mit dem Thema klimafreundliche Mobilität beschäftigen.
RadTOUR – Begeben Sie sich auf eine Entdeckungstour im Fahrradsattel!
Ort: gesamtes Stadtgebiet
Uhrzeit: ganzer Tag
Ab sofort lädt die ganzjährig fest installierte RadTOUR dazu ein, im Fahrradsattel die Ortsteile zu erkunden. Folgen Sie wie bei einer Schnitzeljagd den Schnipseln, um ans Ziel zu gelangen – nur auf dem Fahrrad. Um ans Ziel zu gelangen einfach den Anweisungen auf dem Schild zur nächsten Station folgen. An jeder der sechs Stationen befindet sich ein Geheimcode für das Lösungswort.
Tipp: In welcher städtischen Einrichtung erfährt man alles zur Geschichte des Fahrrads? Und wäre das nicht der ideale Startpunkt für die RadTOUR?
Während der Klimawoche haben alle Teilnehmenden die Chance auf einen Überraschungsgewinn.
Und so geht’s:
Alle eingesendeten Lösungswörter nehmen an der Verlosung teil. Lösungswort und Kontaktdaten bis zum 25.03.2023 an klimaschutz@Neckarsulm.de senden und mit etwas Glück eine Überraschung gewinnen.
Wir wünschen viel Freude beim Fahrradfahren und Entdecken der Neckarsulmer Ortsteile!
Start des LastenradVerleihs Neckarsulm
Uhrzeit: Ausleihe jeweils Donnerstag bis Dienstag
Ort: RadsportWelt Neckarsulm
Radfahren hat in Neckarsulm Tradition. Damit diese Tradition fortgeführt wird, bietet Neckarsulm künftig die Möglichkeit, kostengünstig Lastenräder auszuleihen.
Es stehen gleich zwei Lastenräder jeweils von Donnerstag bis Dienstag zum Verleih zur Verfügung. So können Sie auch mit größerem Gepäck oder mehreren Personen klimaneutral den Alltag meistern.
Einfach E-Lastenrad buchen, abholen und gegen eine geringe Verwaltungspauschale testen.
Weitere Infos zum LastenradVerleih finden Sie hier: www.neckarsulm.de/lastenrad
Mobilitätstag Schulen
Mobilität ist ein selbstverständlicher Bestandteil des heutigen Lebens.
Schon im Grundschulalter sollen sich Kinder selbständig mit Freude, ohne Gefahr und nachhaltig in der Stadt fortbewegen dürfen. Auch in weiterführenden Klassenstufen nimmt Mobilität eine wichtige Rolle ein.
Workshops und Angebote zu den Themen Rollerparcours, „Sehen und Gesehen werden“ und Fahrradtechnik laden Schülerinnen und Schüler der unterschiedlichen Altersklassen ein klimafreundlich mobil zu sein.
Für die Teilnahme ist eine Anmeldung über die Schulen erforderlich.
Sonderöffnungstag und freier Eintritt im Deutschen Zweirad- und NSU-Museum
Ort: Deutsches Zweirad- und NSU-Museum
Uhrzeit: 10.00 – 17.00 Uhr
Jeder tritt heute ganz selbstverständlich in die Pedale. Doch woher kommt die deutsche Erfindung? Was waren die Impulse zur Erfindung?
An herausragenden Originalfahrrädern zeigen wir die komplette Geschichte des Zweirades vom Beginn bis zu rasanten E-Bikes der Audi-AG.
Entdecken Sie die Drais’sche Laufmaschine, die legendären Knochenschüttler, Fahrräder mit Kardanantrieb sowie spektakuläre Hochräder. Sie können selbst eine Runde auf unserem Hochrad drehen!
Zusätzlich wird der Rennsport mit den Originalfahrrädern u.a. von Rudi Altig präsentiert und ein Ausblick auf die E-Mobilität gewagt, z.B. mit dem schnellsten E-Bike der Welt.
Fahrräder mit Hilfsmotor zeigen, dass es bereits in den 1920er Jahren mit den sog. „Nasenwärmern“ – ganz ähnlich zu heute – Entwicklungen zu neuen Mobilitätsformen im Alltag gab.
Am Montag, 20. März. ist der Eintritt frei.
Das Deutsche Zweirad- und NSU-Museum freut sich auf Ihren Besuch!
Abgasfreie Führung des Deutschen Zweirad- und NSU-Museums
Uhrzeit: 12.00 Uhr Mittagspausenführung, 17.00 Feierabendführung
Ort: Deutsches Zweirad- und NSU-Museum
Wussten Sie, dass u.a. eine Naturkatastrophe unsere Mobilität 1817 verändert hat?
Auch ohne technisches Wissen ist eines sicher: Sie besuchen ein einzigartiges Museum, das zum Staunen einlädt und viele technische Überraschungen bietet! Kommen Sie mit auf eine Kurzreise durch die Mobilitätsgeschichte auf zwei Rädern. Innovationsfreude und Erfindergeist sind hier direkt spürbar. Wir öffnen Ihnen die Türe zu einer der größten und exklusivsten Zweiradsammlungen Deutschlands. Das wird Sie begeistern!
Keine Anmeldung erforderlich.
Sicher, klimafreundlich und mobil in jedem Alter – Vortrag der Präventionsabteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn
Uhrzeit: 14.30 - 15.30 Uhr, anschließend Kaffee und Kuchen
Ort: Bürgertreff Neckarsulm, Präventionsabteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn
Wir alle wollen uns sicher fortbewegen, ob zu Fuß, mit dem Fahrrad, Pedelec oder mit dem ÖPNV. Auch im Alter möglichst uneingeschränkt sicher mobil zu bleiben, ist für ein selbstbestimmtes Leben besonders wichtig. Mit den Jahren lassen jedoch bestimmte Fähigkeiten nach und können auch in Zusammenhang mit gesundheitlichen Problemen und notwendigen Medikamenteneinnahmen die Mobilität erheblich einschränken. Persönliche Einschränkungen muss man kennen, akzeptieren und mögliche Konsequenzen ziehen. Dafür setzt sich die Kampagne SICHER fit UNTERWEGS ein.
Im Anschluss wird wie immer in gemütlicher Runde Kaffee getrunken. Der Vortrag ist kostenfrei, um eine Spende für Kaffee und Kuchen wird gebeten.
Um Anmeldung über den Bürgertreff wird gebeten (Tel.: 07132 -300068, E-Mail: info@buergertreff-neckarsulm.de).
Shared Mobility – Der Trend zum Teilen von Fahrzeugen
Ort: VHS Neckarsulm
Uhrzeit: 18.00 – 19.30 Uhr
Nicht selbst kaufen, sondern teilen ist das Motto von Shared Mobility. Der moderne Sharing-Markt ist eine Weiterentwicklung der klassischen Mietmodelle für Fahrzeuge. Gerade im Bereich Mobilität können Sharing-Angebote eine umweltfreundliche Ergänzung zu herkömmlichen Verkehrsmitteln sein, welche an feste Zu- und Ausstiegsstellen gebunden sind und auch nicht alle Verkehrswege erschließen. Doch woher kommt der Trend zum Teilen von Fahrzeugen eigentlich, und wie funktioniert das mit dem Ausleihen genau? Wir klären auf über Mietmodelle und Kostenfallen bei E-Scooter, Roller, Bike und Co. Die Dozentin ist Fachreferentin für Verbraucherrecht bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.
Anmeldung unter Volkshochschule Neckarsulm: Shared Mobility – Der Trend zum Teilen von Fahrzeugen (vhs-neckarsulm.de)
Auf den Sattel fertig los! Kinderführung im Deutschen Zweirad- und NSU-Museum
Uhrzeit: 15.00 Uhr
Ort: Deutsches Zweirad- und NSU-Museum
1817 revolutionierte das Laufrad die Welt, aber warum?
Drahtesel, Knochenschüttler, Nasenwärmer– Entdecke spannende und extrem ungewöhnliche Fahrräder aus der Zeit der Urgroßeltern und Großeltern mit deiner ganzen Familie! Versuche bei unserer Kinderführung selbst mal auf eines unserer Hochräder zu klettern!
Das Deutsche Zweirad- und NSU-Museum freut sich auf deinen Besuch!
Ab 6 Jahren.
Ohne Auto mobil - Mobilitätsandacht im Stadtpark mit den Pfarrern Jürgen Stauffert und Dieter Steiner
Uhrzeit: 17.00 – 17:30 Uhr
Ort: Stadtpark Neckarsulm, Brunnen hinter dem ZOB
Christen stehen für die Bewahrung von Gottes guter Schöpfung. Diese sehen wir durch die Klimakrise massiv gefährdet. Was kann, was soll der Einzelne tun? Was können die Kirchen tun? Die Andacht möchte Mut machen, anders mobil zu sein, am besten ohne Auto mobil zu sein. Kommen Sie zum Stadtpark zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Bus!
Dienstag, 21. März: Tag des Waldes
Der 21. März ist traditionell der „Tag des Waldes“, den die FAO (Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen) bereits in den 1970er Jahren als Reaktion auf die globale Waldvernichtung ins Leben gerufen hat.
Welcher Tag eignet sich da also besser, um auf den Wald und seine Doppelrolle im Klimawandel aufmerksam zu machen. Zum einen stellen Wälder und weitere Grünstrukturen wichtige Kohlenstoffsenken dar, weshalb dieses Ökosystem besonders zu schützen sind. Zudem ist der Wald direkt von den Klimafolgen wie Hitze, Dürre, Starkregen betroffen.
Vogelstimmenexkursion zum Sonnenaufgang
Uhrzeit: 6.30 - 8.00 Uhr
Ort: Wanderparkplatz Schweinshaag
Wer zwitschert denn da und wo hat er sich versteckt?
Bei dem Spaziergang zum Sonnenaufgang durch Wald und Wiesen lauschen Sie dem Vogelgesang und entdecken erste Frühlingsboten. Die Vogelstimmenexkursion richtet sich an Groß und Klein.
Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk, Fernglas und Bestimmungsbuch, wenn vorhanden.
Anmeldung erwünscht unter: klimaschutz@neckarsulm.de
Baumpflanzaktion des städtischen Bauhofs in Obereisesheim
Uhrzeit: 13 Uhr
Ort: Treffpunkt Waldschenke (Im Dornet)
Am Tag des Waldes heißt es Mitanpacken! Gemeinsam und unter Anleitung des städtischen Bauhofes möchten wir mit Euch im Bereich Dornet in Obereisesheim ein Waldstück aufforsten. Insgesamt 250 Stieleichen-Setzlinge (Quercus robur) und 50 Elsbeeren-Setzlinge (Sorbus torminalis) warten darauf, von Euch eingepflanzt zu werden. Nach getaner Arbeit wartet auf Euch an der Waldschenke ein leckeres Vesper.
Gerätschaften und Handschuhe zur Pflanzung werden zur Verfügung gestellt.
Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk und Kleidung, die dreckig werden darf.
Anmeldung erwünscht unter: stadtmarketing@neckarsulm.de oder Tel. 07132/35197.
Die ersten Wilden sind da – Kräuterspaziergang mit den Obereisesheimer Kräuterfrauen
Uhrzeit: 16.00 Uhr
Ort: Hölzleshütte am Waldrand in Obereisesheim
Nun sprießen sie wieder, die ersten wilden Kräuter.
Das war für unsere Vorfahren die Zeit, in der man die Grünkraft der Natur, die Viriditas, wie Hildegard von Bingen sie nannte in vielerlei Speisen genoss. Die ersten Wildkräuter bergen außer kulinarischen Überraschungen auch viel Heilkräfte. Beim Spaziergang am Dienstag, 21. März werden wir einige von ihnen kennenlernen, hören die alten Geschichten und probieren Kräuterkekse und Frühlingsgetränk.
Um Anmeldung wird gebeten unter 07132-41024 (Ingrid Hagner) oder über WhatsApp 0152 068 69543 (Marie Hagner).
Kräuterführung für Familien mit Kindern ab 4 Jahren mit den Obereisesheimer Kräuterfrauen
Uhrzeit: 16 Uhr
Ort: Hölzleshütte am Waldrand in Obereisesheim
Entdecken was da alles im Wald wächst, und warum ist Wald für uns so wichtig.
Für Kinder ist es immer wieder spannend auf Entdeckungstour zu gehen. Am Waldrand und im Wald in Obereisesheim gibt´s ganz viel zu erforschen. Lasst Euch überraschen.
Familienführung für Kinder ab 4 Jahren.
Wald im (Klima-)Wandel – Auswirkungen und Anpassungsstrategien - Exkursion
Uhrzeit: 16:00 - 18:30 Uhr
Ort: Treffpunkt: großer Parkplatz am Schweinshag
Wegen des Klimawandels stehen unsere Wälder in den nächsten Jahren vor großen Herausforderungen. Die immer heißer werdenden Sommer gehen auch am Forst nicht spurlos vorbei. Trockenheit und Borkenkäfer sind nur zwei der aktuell diskutierten Probleme. Bei einer Waldbegehung am Tag des Waldes werfen wir einen Blick auf die Situation des Waldes in unserer Region und erfahren, mit welchen Strategien versucht wird, unsere Wälder zukunftsfest aufzustellen. Der Dozent ist Revierleiter im Forstrevier Weinsberg.
Bitte mitbringen: Fernglas und Bestimmungsbuch, wenn vorhanden.
Anmeldung unter Volkshochschule Neckarsulm: Exkursion: Wald im (Klima-)Wandel – Auswirkungen und Anpassungsstrategien (vhs-neckarsulm.de)
Mittwoch, 22. März: Gebäude & Energie
Seit 1992 lädt der Weltwassertag der Vereinten Nationen am 22. März dazu ein, für die Bedeutung des Wassers als Ressource allen Lebens zu sensibilisieren.
Neben dem wichtigen Thema Wasser widmen sich die Aktionen am 22. März den Themen Gebäude und Energie. Der Gebäudesektor trägt in Deutschland einen erheblichen Teil zum CO2-Ausstoß und somit zur Klimaerwärmung bei. Deshalb existieren im Handlungsfeld Gebäude und Energie bereits zahlreiche gesetzliche Vorgaben.
Solar-Bastel-Workshop im Gleis 3
Uhrzeit: 14-16 Uhr
Ort: Gleis 3
In diesem Workshop konstruieren wir ein Modell, welches durch die Kraft der Sonne angetrieben werden kann!
Für Kinder von 8-12 Jahren, max. 8 Teilnehmer*innen
Bitte um vorherige Anmeldung an: Gleis3@Neckarsulm.de
Baumpflanzaktion des städtischen Bauhofs in Dahenfeld
Uhrzeit: 14 Uhr
Ort: Treffpunkt Parkplatz beim Besen Kühner (Richtung Neuenstadt)
Wir alle lieben unsere regionalen Streuobstwiesen. Sie sind ein wichtiger Beitrag zur Artenvielflat in unserer Kulturlandschaft. Gemeinsam und unter Anleitung des städtischen Bauhofes möchten wir mit Euch in Dahenfeld ca. 20 Obsthochstämme pflanzen.
Nach getaner Arbeit wartet auf Euch vor Ort eine leckere Vesper.
Gerätschaften und Handschuhe zur Pflanzung werden zur Verfügung gestellt.
Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk und Kleidung, die dreckig werden darf.
Anmeldung erwünscht unter: stadtmarketing@neckarsulm.de oder Tel. 07132/35197.
Gesetzliche Anforderungen der Klimaschutzgesetze – Was kommt auf den privaten Grundstückseigentümer zu?
Uhrzeit: 16.00 – 18.00 Uhr (Vortrag 16.30-17.30 Uhr)
Ort: VHS Neckarsulm
Umbau oder Neubau geplant? Doch welche gesetzlichen Vorgaben gelten nun? Was muss ich beachten?
Das Bauverwaltungsamt der Stadt Neckarsulm informiert Sie über die gesetzlichen Anforderungen des GEG, des EWärmeG (Heizungsaustausch) und des Klimaschutzgesetzes Baden-Württemberg (PV-Pflicht).
Erhalten Sie zudem Informationen zu aktuellen Förderprogramme sowie Beratungsangeboten im Landkreis Heilbronn.
Keine Anmeldung erforderlich.
Solaranlagen: Technik, Förderung, Finanzierung
Uhrzeit: 18:00 - 20:30 Uhr
Ort: VHS Neckarsulm
Heizen mit erneuerbaren Energien wird staatlich gefördert. Die Solaranlage ist ein Baustein dazu. Doch welche Technik ist geeignet? Eine thermische Solaranlage, bei der mit Hilfe der Sonne Wasser erwärmt wird, wirft die Frage auf, wohin mit der Wärme im Sommer, wenn keine Heizung erforderlich ist. Bei einer Photovoltaik-Solaranlage, bei der Strom durch die Sonne erzeugt wird, ist es schwieriger, bei stetig sinkender
Einspeisevergütung eine positive Rendite zu erwirtschaften. Wie Sie die eine oder andere Technik sowohl ökonomisch als auch ökologisch sinnvoll einsetzen können, wird in diesem Vortrag aufgezeigt.
Die Veranstaltung findet als Präsenzveranstaltung statt. Die Teilnahme ist auch über einen Live-Stream online möglich. Wenn Sie online teilnehmen möchten: Bitte geben Sie bei der Anmeldung im Feld Bemerkungen an, dass Sie online teilnehmen möchten. Sie erhalten den Zugangslink per E-Mail.
Anmeldung unter Volkshochschule Neckarsulm: Solaranlagen: Technik, Förderung, Finanzierung (vhs-neckarsulm.de)
Wassersparen im Haushalt – Tipps vom Experten
Uhrzeit: 20:30 - 21:30 Uhr
Ort: VHS Neckarsulm
Wasser ist eine wertvolle Ressource, mit der wir achtsam umgehen müssen. Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass Wasserknappheit und Dürreperioden eine immer größere Herausforderung für die Menschheit werden. Daher ist der sorgsame Umgang mit Wasser für jeden wichtig. Dies schont nicht nur die Umwelt, sondern auch den eigenen Geldbeutel.
Tipps zum Wassersparen gibt es viele, z.B. Duschen statt Baden, der Einbau einer Sparspültaste bei der eigenen Toilettenspülung und vieles mehr.
Unser Fachexperte vom Neckarsulmer Betrieb Schädel Gebäudetechnik GmbH gibt Ihnen Tipps an die Hand, wie Sie zu Hause mit entsprechenden Maßnahmen Wasser sparen können.
Keine Anmeldung erforderlich.
Donnerstag, 23. März: Konsum
Mit der wachsenden Weltbevölkerung steigt der Verbrauch an Ressourcen. Jedoch sind die Ressourcen auf unserer Erde begrenzt. Auf den Konsum der privaten Haushalte entfallen mehr als ein Viertel der Treibhausgasemissionen in Deutschland. So wirkt sich unser täglicher Konsum auf das Klima und die Umwelt aus.
Den Konsum nachhaltig zu gestalten, bedeutet bewusst und klimafreundlich zu konsumieren. Reduce, Reuse, Recycle sind häufige Schlagwörter, die in diesem Zusammenhang fallen. Denn Nutzungsverhalten und Entsorgungsverhalten wirken gleichermaßen.
Plastikfrei Einkaufen mit dem Gewerbeverein Neckarsulm
Uhrzeit: während der jeweiligen Öffnungszeiten
Ort: alle teilnehmenden Geschäfte
Wir alle lieben eine gemütliche Shoppingtour durch die Geschäfte der Neckarsulmer City. Dabei kann man auch etwas für unsere Umwelt tun, indem wir auf die Plastiktasche beim Einkaufen verzichten. Gemeinsam mit dem Neckarsulmer Gewerbeverein und dem Citymanagement der Stadt Neckarsulm könnt Ihr mit der Fairtrade-Einkaufstasche umweltfreundlich und plastikfrei einkaufen. Lernt unsere fair gehandelte und trendige Einkaufstasche kennen. Sie eignet sich auch hervorragend zum Wochenmarkteinkauf.
Upcycling - Neues Nähen aus alten Sachen
Uhrzeit: 14.00-17.00 Uhr
Ort: VHS Atelier
Die alte Lieblingskleidung passt nicht mehr oder ist kaputt - Super!
Wir machen wieder neue Sachen daraus. In diesem Kurs sind kreative Köpfe gefragt, Ideen und der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Aus einem T-Shirt wird ein z.B. Kissen, aus einer alten Jeans eine Tasche, Stoffkörbchen, Schürze und vieles mehr...
Gerne können eigene Ideen mitgebracht werden.
Bitte mitbringen: Kleidung/Bettwäsche etc., die nicht mehr gebraucht wird, wer möchte, kann seine eigene Nähmaschine mitbringen.
Anmeldung unter Volkshochschule Neckarsulm: Upcycling - Neues Nähen aus alten Sachen (vhs-neckarsulm.de)
Sonderöffnungstag im Repaircafé Neckarsulm
Uhrzeit: 15.00 – 18.00 Uhr
Ort: Repaircafé Neckarsulm (WG Areal)
Das Repaircafé Neckarsulm leistet im Sinne der Abfallvermeidung einen Beitrag zum Klimaschutz und Nachhaltigkeit:
Viele Gegenstände müssen wir heute wegwerfen, weil wir gar nicht mehr verstehen, wie sie funktionieren und professionelle Reparaturen oft teuer sind als eine Neuanschaffung. Dadurch werden immer mehr Gegenstände weggeworfen, obwohl sie mit etwas gekonnter Zuwendung noch lange gebraucht werden könnten. Wir wollen weg von Wegwerfen und hin zur Reparatur, weg von einer Wegwerfgesellschaft, hin zu mehr Nachhaltigkeit.
Unter anderem bietet das Repaircafé einen Schwerpunkt Nähwerkstatt an. Hier können Leute ihre Kleidung mitbringen und allein oder unter Anleitung, reparieren, verschönern und anpassen.
Ebenso verfolgt das Repaircafé weitere Ziele wie soziale Verträglichkeit und Begegnung.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Konserve vs. Selbstgemacht im Gleis 3
Uhrzeit: 16-18 Uhr
Ort: Gleis 3
Fast Food oder selbst kochen? Wir möchten das vergleichen und kochen ein Fertigprodukt mit regionalen Lebensmitteln nach!
Für alle ab 12 Jahren, max. 10 Teilnehmer*innen
Bitte um vorherige Anmeldung an: Gleis3@Neckarsulm.de
Fast Fashion – woher kommt eigentlich meine Mode? Workshop im Gleis 3
Uhrzeit: 17-18:30 Uhr
Ort: Gleis 3
Unter welchen Bedingungen wird unsere Kleidung produziert? Wir gehen auf eine Recherchereise!
Für alle ab 12 Jahren, max. 10 Teilnehmer*innen
Bitte um vorherige Anmeldung an: Gleis3@Neckarsulm.de
Kleidertauschbörse
Uhrzeit: 18.00 – 20.00 Uhr
Ort: Mediathek
Eine Idee für alle, die nachhaltigen Konsum konkret ausprobieren möchten: Der Kleidertausch. Bringen Sie maximal 5 gut erhaltene Kleidungsstücke zum Tausch mit und tauschen Sie diese gegen maximal 5 andere Kleidungsstücke ein. Nicht getauschte Kleidung muss wieder mitgenommen werden. Bitte beachten Sie dazu unsere Infos auf der Homepage und in den sozialen Medien.
Anmeldung erwünscht unter: mediathek@neckarsulm.de
Mein nachhaltiger Kleiderschrank – Infos, Tipps & DIYs rund um Fair Fashion, Charlotte Schüler zu Gast in der Mediathek
Uhrzeit: 20.00 – 21.30 Uhr
Ort: Mediathek
Charlotte Schüler lebt in München und inspiriert inzwischen eine große Community auf Instagram und TikTok mit Infos, Tipps und Ideen rund um einen nachhaltigen Lebensstil. Von ihrem (nahezu) plastikfreien Alltag erzählte die Autorin 2019 bereits mit großem Erfolg bei einer Veranstaltung in der Mediathek.
Charlotte Schülers neues Buch ist ein Fair-Fashion Guide für den nachhaltigen Kleiderschrank. Schritt für Schritt führt sie uns mit konkreten Infos und Tipps zu einer umweltfreundlichen Gestaltung des eigenen Kleiderschranks. Dabei steht der ganze Lebenszyklus der Kleidung im Fokus: Vom Ausmisten und Ordnen der Garderobe, über den Kauf fairer Mode und Secondhand-Kleidung - bis zum richtigen Styling der neuen Lieblingsstücke. Lassen Sie sich inspirieren.
Klimagerechtigkeit und Fairer Handel – eine Frage des Überlebens
Uhrzeit: 18.30 – 20.00 Uhr
Ort: VHS Forum
Die Auswirkungen der fortschreitenden Klimaerwärmung trifft die Menschen des globalen Südens im besonderen Maße und droht mühsam erreichte Erfolge des Fairen Handels zunichtezumachen. Fairer Handel soll Produzentinnen und Produzenten auch bei niedrigeren Marktpreisen ein höheres und verlässlicheres Einkommen als im herkömmlichen Handel ermöglichen. Durch den Verkauf fair gehandelter Produkte und ihrem zivilgesellschaftlichen Engagement ermöglichen Weltläden weltweit Gegenmaßnahmen, mit denen sich betroffene Menschen den Herausforderungen des Klimawandels stellen. Anhand konkreter Beispiele und eigenen Bildern zeigt der Referent, Martin Lang, wie Produzenten des fairen Handels unter den Folgen des Klimawandels leiden und versuchen, sich an die neuen Gegebenheiten anzupassen. Der Referent ist Fairhandelsberater beim Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg.
In Kooperation mit der Steuerungsgruppe Fairtrade-Town Neckarsulm.
Anmeldung unter Volkshochschule Neckarsulm: Klimagerechtigkeit und Fairer Handel – eine Frage des Überlebens (vhs-neckarsulm.de)
Freitag, 24. März: Umwelt & Landschaft
Der Klimaschutz wiederum ist die Grundlage für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen und damit auch der Biodiversität.
Zudem stehen Umwelt und Landschaft in einem fortwährenden Zielkonflikt, beispielsweise mit der Energiegewinnung.
Der Umgang mit dem Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen für unser Natur und Landschaft und umfasst im Wesentlichen zwei Aspekte: erstens die Reduktion des Einflusses auf Natur und Umwelt (Klimaschutz) und zweitens die Anpassung an neue klimatische Bedingungen (Klimaanpassung).
Malwettbewerb „Grünes Neckarsulm“
24.03.-14.04.2023
Hängende Gärten in Dahenfeld, eine zweite Grüne Mitte in Amorbach, ein grünes Band durch Obereisesheim oder viele Bäume in der Innenstadt?
Ein grünes Neckarsulm aus Kinderaugen – das ist das Ziel des Malwettbewerbs „Grünes Neckarsulm“.
Vom 24.03. bis 14.04.2023. können Kinder Bilder zum Thema Grünes Neckarsulm einsenden und mit etwas Glück tolle Preise gewinnen.
Weiter Informationen finden Sie ab dem 24.03.2023 hier.
Wenn alles summt und brummt – Einweihung des Insektenhotels der Katholische Fachschulen St. Martin
Uhrzeit: 10.00 Uhr
Ort: Katholische Fachschulen St. Martin für Sozialpädagogik und Heilpädagogik Neckarsulm
Bienen, Hummeln und andere Insekten spielen in unserem Ökosystem eine wichtige Rolle. Sie bestäuben nicht nur Wild- und Kulturpflanzen und sichern so Ernten, sondern sind auch Bestandteil einer gesunden Umwelt und Artenvielfalt.
Aber auch Insekten sind vom Klimawandel und seinen Folgen betroffen. Viele Insektenarten finden immer weniger artgerechte Lebensräume. Vor allem Möglichkeiten zur Überwinterung und Brutaufzucht fehlen den heimischen Insekten.
Mit der Einweihung des Insektenhotels leisten die Katholischen Fachschulen St. Martin für Sozialpädagogik und Heilpädagogik Neckarsulm einen direkten Beitrag zum Artenschutz.
Doch nicht nur an den Katholischen Fachschulen St. Martin sind zukünftige Insektenhotels zu finden. Zusammen mit der Stadt Neckarsulm werden allen Neckarsulmer Kindertagesstätten kleine Insektenhotels überreicht, die von den Kindern bunt bemalt werden dürfen.
Kommen Sie gerne vorbei und bestaunen Sie das Summen und Brummen im Schulhof.
Besichtigung naturnaher Garten "Hortus Columbarium" und des im Aufbau befindlichen Schwester Hortus: Elisabeths-Garten ("Hortus Lisbeth“)
Uhrzeit: ab 10 Uhr öffnet der Hortus Columbarium seine Tore
Ort: Hortus Columbarium, der Weg ist ab dem Wendepunkt Siegmund-Loewe-Straße (vor der Fa. Börsig GmbH) ausgeschildert.
Hortus Columbarium bedeutet frei übersetzt der „Nischengarten im Taubenloch“, er ist ein Naturgarten nach dem Drei-Zonen-Prinzip von Markus Gastl.
Die drei Zonen widmen sich den Bereichen Vielfalt, Schönheit und Nutzen.
Zone A, die Pufferzone besteht aus einheimischen Strauchgehölzen wie Vogelnährgehölze, bienenfreundliche Sträucher, Schmetterlingsgehölze usw.Zone B, die Hot-Spot-Zone entsteht durch abgemagerte Flächen für Wildblumen/Wildwiesen, angelegte Steingartenmodule, Schutt und Kiesplätze, Sandarien, steinige Hänge und Trockenmauern und vieles mehr.Zone C, die Ertragszone nutz freigeschaffenen Energien (Gehölze/Wiesenschnitt, etc) in Form von Flächen/Haufen-Kompostierung zur Wiederherstellung eines gesunden ertragreichen Bodens.
Im Hortus Columbarium liegt durch eine ca. 60m lange Pufferzone und der zentrale Hot-Spot als Lebens und Schutzraum für viele Vögel und andere Bewohner im Naturgarten der Schwerpunkt auf den Zonen A und B.
Matthias Beisser lädt in seinen Hortus Columbarium ein und erklärt allen Interessierten das Drei-Zonen-Prinzip, gibt praktische Einblicke und widmet sich vor allem der Artenvielfalt.
Denn „Machen ist wie wollen, nur krasser.“
Wenn möglich die Parkplätze im Gewerbegebiet nutzen und dann schon mal mit einem kleinen Spaziergang durchs Taubenloch (ca. 20 Gehminuten) sich auf die Natur und ihre Stimmen einstellen.
Um Anmeldung über E-Mail (hortuscolumbarium@gmail.com) oder WhatsApp (0173/9911335) wird gebeten.
StadtEngel: Wildblumen – frisches Grün für die Stadt (Gleis 3)
Uhrzeit: 14-17 Uhr
Ort: Gleis 3
Bienenfutter und Schmetterlingsblüten – wir möchten Wildblumen-Samen schön verpacken und so für lebenswichtige Nahrung der Insekten sorgen. Werdet zum StadtEngel!
Für Kinder von 6-10 Jahren
Bitte um vorherige Anmeldung an: Gleis3@Neckarsulm.de
Agroforst und klimagerechte Bodenbewirtschaftung
Uhrzeit: 15.00 Uhr
Ort: Biolandbetrieb Thomas Lang, Wimpfenerstr. 24/1, Obereisesheim
Klimawandel – Landwirtschaft: Problem und Lösungsansatz zugleich.
Die Landwirtschaft ist Treibhausgasemittent und eine von vielen Ursachen des anthropogenen (menschengemachten) Treibhausgaseffekts. Je intensiver Landwirtschaft und Viehzucht betrieben werden, umso mehr Klimagase werden produziert.
Gleichzeitig ist die Landwirtschaft selbst stark von den heute schon spürbaren, negativen Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Hitzestress, Wassermangel und Starkregenereignisse führen zu Ertragseinbußen und Qualitätsproblemen.
Die Produktionsumstellung auf biologischen Landbau, andere Fruchtfolgen und Bodenbearbeitung und Agroforstsysteme etc. mit dem Ziel den Humusaufbau im Boden zu verbessern, können ein Lösungsansatz sein.
Thomas Lang wird in einem kurzen Vortrag das Agroforstprogramm vorstellen. Nach einem zehnminütigen Spaziergang werden Felder besichtigt.
Um Anmeldung unter tho.ot.lang@gmail.com wird gebeten.
Klimawandel: Auswirkungen auf Flora – Fauna – Biotope in der Region Heilbronn
Uhrzeit: 18.00 – 19.30 Uhr
Ort: VHS Forum
Steigende Durchschnittstemperaturen, sommerliche Hitzeperioden und mildere Winter sowie der Trend zu höheren Niederschlägen im Winter und trockenere Sommer machen sich auch in der Region Heilbronn seit geraumer Zeit bemerkbar. Über die Auswirkungen dieser veränderten natürlichen Rahmenbedingungen auf die heimische Tier- und Pflanzenwelt berichtet Wolf-Dieter Riexinger, Ökologe bei der unteren Naturschutzbehörde im Stadtkreis Heilbronn. Dabei zeigt er an zahlreichen Beispielen Veränderungen auf, wie das Auftreten und die Ausbreitung der ursprünglich afrikanisch-mediterran verbreiteten Feuerlibelle, die Gefährdung von Amphibienarten durch austrocknende Laichgewässer oder die Zunahme wärmebedürftiger Orchideenarten.
Der Wettbewerb um Flächen, Vortrag von Ralf Roschlau
Uhrzeit: 20.00 – 21.30 Uhr
Ort: vhs Forum
Als eine der Hauptursachen für die Klimaveränderungen wird meistens der CO₂-Ausstoß genannt. Dagegen stehen sich beim nicht weniger relevanten Thema Flächenverbrauch und Flächenerhalt sehr unterschiedliche Interessen gegenüber:
- Wald- und Naturflächen sollen als CO₂-Speicher unbedingt bewahrt oder erweitert werden.
- Die industrielle Landwirtschaft fordert die Erweiterung von Agrarflächen als Weideland, für Futtermittel- und Lebensmittelproduktion.
- Die Nachfrage nach Wohn- und Gewerbebau ist ungebrochen hoch.
Wie stehen diese Wünsche und Forderungen im Zusammenhang mit dem Kampf gegen den Klimawandel?
Ralf Roschlau ist Publizist und Dozent an der Universität Konstanz im Fachbereich Nachhaltigkeit. Als Gemeinderat in Lauffen am Neckar kennt er die kommunalen Gegebenheiten seit mehr als 15 Jahren.
In seinem Referat wird er mögliche Lösungsansätze im Bund, im Land und in den Kommunen vorstellen. Auch die geopolitische Dimension der Fragen wird von ihm beleuchtet.
Keine Anmeldung erforderlich.
Samstag, 25. März: Abschlussfest und Ernährung
Klimaschutz macht auch vor dem Thema Ernährung nicht halt.
Die Produktion eines Kilos Rindfleisch verursacht rund 14 Kilogramm Kohlendioxid. Der Transport von Waren und Lebensmitteln durch die Luft ist besonders klimaschädlich. Produkte aus dem Gewächshaus schädigen die Umwelt bis zu 30-mal mehr mit schädlichem Kohlendioxid als Freilandgemüse.
Regionale und saisonale Produkte schonen demnach nicht nur die Umwelt. Oft sind die Produkte aus der Region sogar schmackhafter und gesünder. Ein reduzierter Fleischkonsum ist gut fürs Klima und das eigene Wohlbefinden.
Dem wichtigen Thema Ernährung widmet sich der Abschlusstag der Neckarsulmer Klimawoche.
Abschlussfest der Neckarsulmer Klimawoche 2023
Uhrzeit: 9.00 – 14.00 Uhr, Schlussworte 13.00 – 14.00 Uhr
Ort: rund um den Marktplatz
Den Abschluss der Neckarsulmer Klimawoche 2023 wollen wir in einem großen Abschlussfest in der Innenstadt feiern. Gleichzeitig widmen wir uns dem Thema Ernährung.
Freuen Sie sich auf ein buntes Rahmenprogramm rund um unseren Wochenmarkt
- mit Foodtrucks
- Infostände auf unserem Markt der Möglichkeiten von Landkreis, Abfallwirtschaftsbetrieb, NABU, Fair Trade Gruppe, PV-Netzwerk Heilbronn-Franken, RINGANA uvm.
- Sanierungsmobil von Zukunft Albau gesponsort durch den Landkreis Heilbronn
- Live-Kochshow mit Björn Moschinski
- Schlussworte von Oberbürgermeister Steffen Hertwig und Bürgermeisterin Dr.-Ing. Suzanne Mösel
- Gemeinsames Geräuschemachen mit Recycling-Instrumenten
Sanierungsmobil von Zukunft Altbau
Am 25.03.2023 von 09-14 Uhr ist das Sanierung(s)Mobil zu Gast beim Abschlussfest der Neckarsulmer Klimawoche 2023 rund um den Neckarsulmer Marktplatz.Am mobilen Ausstellungspavillon des Informations- und Beratungsprogramms Zukunft Altbau können sich Hauseigentümerinnen und -eigentümer über Energieeinsparmaßnahmen und Fördermöglichkeiten informieren. Zudem erhalten sie bei Bedarf eine erste persönliche Beratung von Fachleuten aus der Region. Die qualifizierten Energieberaterinnen und -berater zeigen die Vorteile einer gut gedämmten Gebäudehülle und der Nutzung erneuerbarer Energien sowie verschiedene Fördermöglichkeiten auf. In Neckarsulm ist Nicole Bauer als Energieberaterin vor Ort,
„Um steigenden Öl- und Erdgaspreisen zu begegnen, möchten viele Eigentümerinnen und Eigentümer ihr Haus energetisch sanieren und auf erneuerbare Energien umsteigen. Der Beratungsbedarf ist daher gerade sehr hoch“, sagt Frank Hettler von Zukunft Altbau. „Finanzielle Unterstützung auf dem Weg zum zukunftsfähigen Gebäude erhalten Sanierungswillige durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude oder die steuerliche Abschreibung. Am Sanierung(s)Mobil klären kompetente Beraterinnen und Berater direkt vor Ort über die finanziellen Möglichkeiten auf.“ Am
Auf Achse für die Energiewende im Haus – Sanierung mobil gezeigt In dem rollenden Energiesparhaus von Zukunft Altbau werden die wichtigsten Energietechniken für zukunftsfähige Altbauten anschaulich gezeigt. Neben Informationen zu modernen Heiz- und Lüftungssystemen sowie Solaranlagen gibt es Erläuterungen zu Innen- und Außendämmung, Wärmeschutzfenstern und Verschattungssystemen. Die Besucherinnen und Besucher können sich am Mobil dem Thema Sanierung zudem interaktiv und spielerisch nähern.
Die energetische Sanierung kann den Energieverbrauch eines Gebäudes im Einzelfall um bis zu 90 Prozent reduzieren. Eine gelungene Sanierung führt damit zu dauerhaften Einsparungen bei den Kosten für Heizung und Strom. Zudem erhöht sie den Wohnkomfort und leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Zukunft Altbau wird vom Umweltministerium Baden-Württemberg gefördert und informiert stets firmenneutral rund um die energetische Sanierung von Gebäuden. Schirmherrin des Sanierung(s)Mobils Baden-Württemberg ist Umweltministerin Thekla Walker.
Neutrale Informationen gibt es auch kostenfrei am Beratungstelefon von Zukunft Altbau 08000 12 33 33 oder per E-Mail an beratungstelefon@zukunftaltbau.de.
Naturpfade: Wildkräuter-Werkstatt (Gleis 3)
Uhrzeit: 9-13 Uhr
Ort: Gleis 3
An verschiedenen Stationen könnt Ihr die Vielfalt unsere Wildkräuter entdecken und erleben.
Für Kinder ab 6 Jahren
Bitte um vorherige Anmeldung an: Gleis3@Neckarsulm.de
Live Kochshow mit Björn Moschinski
Uhrzeit: 11.30-13.00 Uhr
Ort: Markplatz
Björn Moschinski ist aus Deutschlands veganen Kulinarik-Szene nicht mehr wegzudenken. Seit 2010 verzaubert der vegane Head Chef sein Publikum mit allem, was die rein pflanzliche Kochkunst zu bieten hat. Ob als Küchenchef im eigenen Restaurant, zu Gast in TV-Shows oder als Kochbuchautor – Björn Moschinski teilt Wissen und Küchenskills mit allen, die Neugierde im Herzen tragen. Gänzlich undogmatisch dafür mit viel Charme und Lockerheit tritt er seinen Zuhörer:innen entgegen, fühlt sich in sie ein, teilt neben fachkundigem Wissen, Begeisterung sowie ethischen Überlegungen. Denn auch heute fühlt sich Moschinski dem Tierwohl verpflichtet, engagiert sich deshalb mit seinem Namen für die Tierrechtsarbeit.
Am großen Abschlussfest der Neckarsulmer Klimawoche lädt Björn Moschinski zu einer Live-Kochshow auf dem Neckarsulmer Marktplatz ein. Freuen Sie sich auf Kulinarik und Entertainment ganz im Zeichen des Klimaschutzes.
Veröffentlichung der Rezepte- und Tippsammlung „Restlos Wiederverwerten“
Im Rahmen des Abschlussfestes der Neckarsulmer Klimawoche
In anderen Regionen der Welt leiden Menschen Hunger, während in anderen Ländern etwa ein Drittel der erzeugten Lebensmittel im Müll landen.
Unter dem Motto „Restlos Verwerten“ freut sich die Stadt Neckarsulm über Ihre Rezeptideen und Tipps, um die Lebensmittelverschwendung im Alltag zu verhindern. Die gesammelten Rezepte und Tipps werden von der Stadt veröffentlicht.
Und so geht´s:
Neckarsulmer Klimawoche 2023 | Neckarsulm
Earth Hour – Gemeinsam für mehr Klimaschutz
Uhrzeit: 20.30 – 21.30 Uhr
Ort: gesamte Stadt
Die Earth Hour ist eine regelmäßig stattfindende, große Klima- und Umweltschutzaktion, die der WWF ins Leben gerufen hat. Die Idee dahinter ist ganz einfach: Einmal im Jahr schalten Menschen auf der ganzen Welt für eine Stunde das Licht aus. Auch viele tausend Städte machen mit und hüllen ihre bekanntesten Bauwerke in Dunkelheit.
Ziel ist es, gemeinsam ein Zeichen für den Umwelt- und Klimaschutz zu setzen. Wir wollen zeigen, dass wir uns besser um unseren Planeten kümmern müssen. Daher kommt auch der Name Earth Hour. Es ist die Stunde der Erde.
Bei der Earth Hour kann jeder mitmachen. Einfach Lichtausschalten und Klima schützen.
Weitere Infos: Die Idee der Earth Hour | WWF
Buntes Wochenprogramm
Filmvorführungen Scala Kino Neckarsulm
Die Neckarsulmer Klimawoche wird von einem Kinoprogramm des Scala Kino Neckarsulm begleitet. Zu jedem Tag zeigt das Scala einen passenden Film.
Freuen Sie sich auf diese spannenden und bildgewaltigen Filme und Dokumentationen.
- Sonntag, 19.03., 19 Uhr: Nicht ohne uns!
- Montag, 20.03., 20 Uhr: Bikes vs. Cars
- Dienstag, 21.03., 20 Uhr: Der Wilde Wald - Natur Natur sein lassen
- Mittwoch, 22.03., 20 Uhr: Die 4. Revolution - Engergy Autonomy
- Donnerstag, 23.03., 20 Uhr: Plastic Planet
- Freitag, 24.03., 20 Uhr: Heimat Natur
- Samstag, 25.03., 20 Uhr: Unser Boden - Unser Erbe
Der Eintritt zu allen Filmen des Klimawochen-Programms wird von der Stadt Neckarsulm übernommen und ist für Sie kostenfrei. Eine Ticketreservierung bzw. Buchung ist erforderlich. Es stehen zu jedem Film nur begrenzt Plätze zur Verfügung.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Recycling-Instrumente und gemeinsames Geräuschemachen
Uhrzeit: 13.00 – 14.00 Uhr
Ort: Abschlussfest Klimawoche 2023 rundum den Marktplatz
Instrumenten Geräusche entlocken und die Welt mit allen Sinnen erfahren, macht vor allem Kindern Spaß. Mit wenig Aufwand und aus vermeintlichem Abfall und anderen Haushaltsgegenständen lassen sich prima Instrumente basteln.
Die folgenden Anleitungen zeigen einige Beispiele für Instrumente, die aus recycelten Materialien gebastelt werden können. Natürlich gibt es noch viele weitere Ideen, die gerne gebastelt und ausprobiert werden können.
Beim gemeinsamen Geräuschemachen am Samstag, 25.03.23 um 14 Uhr auf dem Marktplatz können die Instrumente nach Herzenslust ausprobiert werden.
Stickerheft
Für jede besuchte Veranstaltung der Neckarsulmer Klimawoche 2023 erhalten Sie einen Sticker. Unter allen Heften, die am großen Abschlussfest der Neckarsulmer Klimawoche 2023 am 25. März auf dem Marktplatz abgegeben werden, verlosen wir tolle Preise.
60plus unterwegs - Klima-Arena Sinsheim (Martin-Luther-Gemeinde Neckarsulm)
Uhrzeit: 21.03.23, 10-15 Uhr
Ort: Klimaarena Sinsheim
Täglich erreichen uns alarmierende Meldungen über das Klima. In dieser Ausstellung werden Informationen auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse
für jedermann anschaulich und erfahrbar gemacht.
Die Veranstaltung wird von der Martin-Luther-Gemeinde Neckarsulm organisiert.
Anfahrt mit Privatautos (Fahrgemeinschaften) oder S-Bahn; Führung um 11.00 Uhr,
Anmeldung bitte bis zum 11. März 2023 unter: 07132-81737, pfarramt.neckarsulm.mlk@elkw.de oder über folgenden Link: Anmeldung
Gebühr: ca. 13,00 € € (Kosten für Museum und Führung, je nach Teilnehmerzahl)
Weitere Infos unter: klima-arena.de/
Medienaktion Mediathek
Uhrzeit: jeweils während der Öffnungszeiten
Ort: Mediathek Neckarsulm
Klimaschutz geht uns alle etwas an - und dabei ist es so einfach selbst aktiv zu werden! Welche Fragen müssen wir uns stellen und wie können wir durch unser Verhalten aktuelle und zukünftige Entwicklungen beeinflussen? In der Mediathek finden Sie ein vielfältiges Spektrum an Medien zum Thema Klimawandel, Klimaschutz und Nachhaltigkeit für Erwachsene und Kinder. Für die Neckarsulmer Klimawoche haben wir diese zusammengetragen. Als Anregung, zum Informieren, zum Austauschen, zum Mitmachen.
Schauen Sie vorbei!