Für nur zehn Euro kann jede Familie einen Obstbaum pflanzen
Neckarsulmer Einwohnerinnen und Einwohner mit Grundstück auf Neckarsulmer Gemarkung können jetzt wieder einen eigenen Beitrag zum Erhalt der hiesigen Kulturlandschaft und der biologischen Vielfalt leisten. Die Stadt stellt ihren Bürgern in diesem Jahr erneut 100 Hochstammbäume verschiedener Obstsorten kostengünstig zum Selberpflanzen zur Verfügung. Die Pflanzpakete können zum Stückpreis von zehn Euro erworben und bei der Baumschule Schimmele abgeholt werden. Jedes Paket beinhaltet einen Obsthochstamm, einen Baumpfahl mit Kokosbindegarn und einen Schutz gegen Wildverbiss. Zur Auswahl stehen Obstbäume der Arten Apfel, Birne, Zwetschge, Mirabelle, Kirsche und Quitte.
Um die Streuobstwiesen zu fördern und zu erhalten, veranstaltet die Stadt Neckarsulm die Obstbaum-Aktion alle zwei Jahre im gesamten Stadtgebiet. Wer sich an dieser besonderen Form der Kulturpflege beteiligen möchte, sollte sich so schnell wie möglich beim Bauhof der Stadt Neckarsulm, Günter Glaser, E-Mail: bauhof@neckarsulm.de melden. Meldeschluss ist der 24. Oktober 2025. Die Baumreservierung/-ausgabe erfolgt in der Reihenfolge der eingehenden Bestellungen. Je Familie wird maximal ein Baum ausgegeben.
Interessenten melden sich bitte per E-Mail mit folgenden Angaben:
- vollständige Adresse mit Tel-Nr. und E-Mail
- Name des Gewanns und Nummer des Flurstücks, wo die Bäume gepflanzt werden sollen
- gewünschte Obstbaumsorte. Wegen des begrenzten Obstsortenangebots werden die Absender gebeten, mindestens zwei weitere Obstsorten als Alternative zu nennen.
Es stehen folgende Sorten zur Verfügung:
- Apfel: Bittenfelder Sämling, Brettacher Sämling, Brettacher Gewürzapfel, Weißer Winterglockenapfel, Goldparmäne, Jakob Fischer, Kaiser Wilhelm, Rheinischer Bohnapfel und Roter Boskoop
- Birne: Alexander Lucas, Schweizer Wasserbirne, Williams Christ, und Stuttgarter Geißhirtle
- Zwetschge: Hauszwetschge
- Mirabelle: von Nancy
- Kirsche: Hedelfinger Riesenkirsche und Süßkirsche „Kordia“
- Quitte: Birnen-Quitte „Vranja“.
Die bestellten Pflanzen können bei der Baumschule Schimmele in der Zeit vom 13. bis 29. November 2025 abgeholt werden.
Streuobstbäume sind eine uralte Kulturform und prägen vor allem in Baden-Württemberg die gewachsene Kulturlandschaft. Aufgrund veränderter ökonomischer und struktureller Rahmenbedingungen geht der Bestand an Streuobstwiesen schon seit Jahren kontinuierlich zurück. Über den Erwerbsobstbau hinaus dienen die Streuobstbestände auch dem Boden- und Wasserschutz, tragen zum Klimaausgleich bei und schaffen einen natürlichen Lebensraum für viele Arten. (snp)