Vorstellung des Biotopverbundkonzepts der vVG Neckarsulm-Erlenbach-Untereisesheim
Durch den hohen Nutzungsdruck von Flächen gehen immer mehr Lebensräume von Tier- und Pflanzenarten verloren. Das Land Baden-Württemberg hat daher bis zum Jahr 2030 festgelegt, dass 15 Prozent der Landesfläche für die Etablierung eines Biotopverbunds im Offenland vorzusehen sind. Die vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft Neckarsulm-Erlenbach-Untereisesheim kommt dieser Forderung mit der Erarbeitung des Biotopverbundkonzepts durch das Büro StadtLandFluss aus Nürtingen nach.
Die Stadt Neckarsulm lädt die Einwohnerinnen und Einwohner herzlich zur Vorstellung des Biotopverbundkonzepts am Montag, 3. Februar 2025, um 18 Uhr im Ratssaal Neckarsulm ein. Nach einer kurzen Begrüßung wird das erarbeitende Büro StadtLandFluss die Kerninhalte und Maßnahmen vorstellen. Anschließend wird es die Möglichkeit geben, Fragen zu stellen. Nach Abschluss des Konzeptes wird dieses auf der Homepage der Stadt veröffentlicht (Frühjahr 2025).
Im Rahmen der Erarbeitung des Biotopverbundkonzepts wurden die Bestandssituation analysiert und Potentiale herausgearbeitet. Schwerpunkte sind dabei die vom Land bereits kartierten Kernflächen sowie Flächen mit besonders hohem Potential. Es werden darauf aufbauend konkrete Maßnahmen beschrieben, die das Potential besser ausschöpfen und einen engeren Verbund und damit die Wanderung von Arten ermöglichen. Insbesondere flugunfähigen Arten wird damit eine dauerhafte Etablierung und Ausbreitung ermöglicht. Obwohl der Neckar und die dichte Bebauung für viele Arten eine Barriere darstellen, zeigt das Konzept, dass es dennoch zahlreiche gute Vernetzungs- und Aufwertungsmöglichkeiten im Offenland gibt.
Kontakt: Bei Fragen wenden sich Interessierte bitte an Ulrike Lorenz, Tel. 07132/35-2123 oder E-Mail: ulrike.lorenz@neckarsulm.de.