Akteure und Bürger vernetzen sich beim Begegnungsfestival in der Mediathek Neckarsulm

Die Kooperationspartner stehen im Veranstaltungssaal der Mediathek vor der Leinwand.
Zum Auftakt des Quartiersprozesses für die Kernstadt/Südstadt in der Mediathek Neckarsulm stellten sich die Kooperationspartner vor: (v. li.) Pfarrer Georg Schirkonyer von der evangelischen Stadtkirchengemeinde, Quartiersmanagerin Andrea Förster, Cordula Kahl von der Fachstelle Leben im Alter, Ilona Nolte vom Bürgertreff und Mediathek-Leiterin Dorothee Wiegand. (Foto: snp)
Teilnehmer des Begegnungsfestivals in der Mediathek im Gespräch.
Das Begegnungs- und Vernetzungsfestival in der Mediathek bot Formate zum Informieren, Mitmachen und Mitdiskutieren. (Foto:Thomas Pfohl)                  

Mit einem Begegnungs- und Vernetzungsfestival in der Mediathek hat der Bürgertreff gemeinsam mit der Stadt Neckarsulm den Quartiersprozess für die Kernstadt und Südstadt gestartet. Zu den weiteren Kooperationspartnern der Veranstaltung gehörten das städtische Quartiersmanagement, die Fachstelle Leben im Alter, die evangelische Stadtkirchengemeinde und die Mediathek. Ziel ist es, die Menschen zusammenzubringen und das Zusammenleben zukunftsorientiert gemeinsam zu gestalten. Unter dem Motto „Hand in Hand für die Kernstadt“ führte das Festival verschiedene Akteure sowie Bürgerinnen und Bürger zusammen und lud zum Kennenlernen und Vernetzen ein.

Die Quartiersentwicklung bietet einen Rahmen, in welchem die Einwohnerinnen und Einwohner selbst aktiv werden können. Es geht darum, die Lebensqualität zu erhöhen, den Zusammenhalt im Quartier zu stärken und demokratische Teilhabe zu ermöglichen.

Mit dem Begegnungsfestival haben die Kooperationspartner einen weiteren Meilenstein in der Landestrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten“ gesetzt. Dementsprechend wurde die Auftaktveranstaltung im Quartier Kernstadt/Südstadt im Rahmen des Förderprogramms „Nachbarschaftsgespräche“ der Allianz für Beteiligung gefördert, finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.

OB Steffen Hertwig: „Jung und Alt sollen gemeinsam aktiv das Miteinander gestalten“ 

Oberbürgermeister Steffen Hertwig begrüßte die Besucherinnen und Besucher in der Mediathek und dankte ihnen für die Teilnahme: „Hier sollen Jung und Alt miteinander in Kontakt treten, voneinander lernen und gemeinsam aktiv das Miteinander gestalten. Wir sind schließlich soziale Wesen und wollen in Kontakt treten. Unser Ziel ist es, die Rahmenbedingungen für Begegnung, Beteiligung und bürgerschaftliches Engagement zu schaffen, um dem demografischen Wandel aktiv zu begegnen.“

Unterstützt von der Diakonie Württemberg hat sich die evangelische Stadtkirche mit dem Prozess „Aufbruch Quartier“ ebenfalls auf den Weg gemacht. Die Mediathek wurde als Veranstaltungsort ausgewählt, weil sie bereits ein offener Begegnungsort für Menschen aller Altersgruppen und Kulturen in der Stadt ist. Mit dem geplanten Umbau erhalte die Mediathek zusätzliche Aufenthalts- und Begegnungsflächen und werde noch stärker zu einem multifunktional nutzbaren Ort mit hoher Aufenthaltsqualität, versprach die Leiterin der Mediathek, Dorothee Wiegand.

Festival bot Formate zum Informieren, Mitmachen und Mitdiskutieren

Unter dem Motto „Gestalte dein Quartier – Lerne andere Menschen kennen – Bringe deine Ideen ein – Lass dich inspirieren“ bot das Begegnungsfestival Formate zum Informieren, Mitmachen und Mitdiskutieren. Auf dem Info-Marktplatz stellten die verschiedenen Akteure ihre Arbeit vor, darunter das städtische Quartiersmanagement und die Fachstelle Leben im Alter, die ehrenamtlichen Jugendbegleiter für Grundschüler, die Johannes-Häußler-Schule, die evangelische Stadtkirchengemeinde, die städtische Volkshochschule, die Digitalhelfer des Bürgertreffs und die Stiftung Starke Familien. Zudem gab es Infos zum Musikfestival Neckarsulm von 2. bis 8. Februar 2025, den Landesspielen von Special Olympics Baden-Württemberg vom 9. bis 12. Juli in Heilbronn und Neckarsulm und zum Inklusionsprojekt der Evangelischen Stiftung Lichtenstern am Standort des früheren Gemeindehauses Friedrichstraße 49.          

Zu den Mitmachangeboten gehörten orientalischer Tanz mit Wahima, eine Schmuckbastel-Aktion des Repair-Cafés, Gedächtnistraining mit dem Bürgertreff und Gesellschaftsspiele aus der Mediathek. Beim Diskussionsformat ging es um die Themen Literatur-Café von Bürgern für Bürger, Gewinnung von bürgerschaftlich Engagierten sowie um Inklusion und Willkommenskultur von Menschen mit Behinderung beziehungsweise für Menschen mit Migrationshintergrund. „Ich bin ganz bezaubert von der wundervollen Atmosphäre hier in der Mediathek und vom lebendigen Austausch aller, die heute erschienen sind“, freute sich Quartiersmanagerin Andrea Förster.

Musikalisch eröffnet wurde das Begegnungsfestival von dem Saxophonisten Karl Priwitzer, Lehrkraft an der Städtischen Musikschule. Um die Bewirtung der Gäste kümmerte sich der HerzMahl Rettermarkt mit Rettercafé. Die kommenden Termine und Veranstaltungen im neu eröffneten Quartier Kernstadt/Südstadt werden regelmäßig im „Neckarsulm Journal“ und auf der städtischen Homepage unter Quartiersmanagement bekannt gegeben. (snp)

(Erstellt am 11. Dezember 2024)