Städtische Musikschule, Kammerorchester, Stadtarchiv, Heimat- und Museumsverein und Moscheeverein Neckarsulm beteiligen sich am Jahreskulturprojekt

Der Pianist Dieter Falk am Klavier
Zum Auftakt der diesjährigen Veranstaltungsreihe der Kulturregion Heilbronner Land gastiert der Pianist Dieter Falk mit Band am 2. Juni in der Städtischen Musikschule. (Foto: Detlef Krentscher)

Die diesjährige Veranstaltungsreihe der Kulturregion Heilbronner Land erschließt den Besucherinnen und Besuchern „Sakrale Bauten, sakrale Kunst – Gotteshäuser, Museen, Pilgerstraßen und Wallfahrtsorte“. Unter diesem Motto ermöglichen die teilnehmenden Kommunen einen Blick hinter die Türen von Kirchen, Kapellen, Synagogen, Moscheen und Wallfahrtsorten. An diesem Kulturprojekt nimmt auch die Stadt Neckarsulm teil. Im Mittelpunkt des Veranstaltungsprogramms in Neckarsulm stehen das Deutschordensschloss mit der Schlosskapelle, der jüdische Friedhof, der Scheuerberg und das Kulturzentrum für Bildung und Integration in der Rötelstraße.

Eine einzigartige musikalische Erfahrung vermitteln die „1:1-Konzerte“ in der Schlosskapelle. Eintrittskarten gibt es nicht zu kaufen, sondern nur zu gewinnen. Die Karten werden beim Neckarsulmer Stadtfest am Samstag, 22. Juni, verlost. Die Gewinner haben die Möglichkeit, allein in der Schlosskapelle einer Musikerin oder einem Musiker der Städtischen Musikschule zuzuhören und dieses Privatkonzert in aller Ruhe zu genießen. Die Termine und Uhrzeiten werden individuell mit den einzelnen Gewinnern vereinbart.

Einblicke in einen sakralen Ort des Gedenkens und der Mahnung erhalten die Besucherinnen und Besucher bei der Führung über den Jüdischen Friedhof in Neckarsulm am Donnerstag, 4. Juli, um 17.30 Uhr. Die Leiterin des Stadtarchivs, Vera Kreutzmann, führt die Teilnehmenden über den Jüdischen Friedhof hinter dem Friedhof am Wald in der Kalbenstraße und informiert über die Geschichte des Friedhofs, die Grabkultur und die Geschichte der jüdischen Gemeinde Neckarsulms.

„Feine Klänge klassischer Musik“ bietet ein „außergewöhnliches Konzert des Kammerorchesters Neckarsulm“ am Sonntag, 7. Juli, um 17 Uhr auf dem Vorplatz des Deutschordensschlosses. Unter der Leitung von Musikdirektor Jochen Hennings spielt das Kammerorchester klassische Werke bekannter Komponisten. Das Kammerorchester besteht aus etwa 35 leidenschaftlichen Laienmusikerinnen und -musikern und ist seit 52 Jahren fester Bestandteil des musikalischen Kulturlebens in Neckarsulm.                 

„Natur und Kultur, Musik und Genuss auf dem Scheuerberg“ verspricht ein geführter Spaziergang am Sonntag, 8. September, um 13.30 Uhr. Bernd Herrmann und Hermann Berthold vom Heimat- und Museumsverein Neckarsulm begleiten die Teilnehmenden auf ihrem Spaziergang zum Gipfelkreuz und vermitteln unterwegs viel Wissenswertes über die Bildstöcke und Feldkreuze am Wegesrand und über die Geschichte des Berges. Der 306 Meter hohe Scheuerberg ist der höchste Punkt in Neckarsulm und bietet einen wunderschönen Ausblick auf das Neckartal. Um die Burg auf dem Gipfel des Scheuerbergs, die 1264 erstmals erwähnt und im Bauernkrieg 1525 zerstört wurde, ranken sich viele Sagen und Mythen.

Musik, die in den schrecklichsten Zeiten von Verfolgung und Völkermord Trost und Hoffnung spendete, erklingt beim Konzert „Lebensmelodien“ am Donnerstag, 26. September, um 19 Uhr in der Ballei. Nach 76 Jahren erstmals wieder öffentlich zu hören sind Melodien, die jüdische Komponisten in der Zeit des Holocaust erschaffen haben, darunter auch bisher unbekannte Stücke. Komponisten wie Shmuel Blasz und Shmuel Lazarovich schufen diese Werke oft in schwierigsten Situationen und halfen mit dieser Musik den Menschen, in den Ghettos und Lagern zu überleben.

Zum Abschluss des Veranstaltungsprogramms in Neckarsulm lädt das Kulturzentrum für Bildung und Integration in der Rötelstraße zu einem Tag der offenen Tür am Donnerstag, 3. Oktober, von 11 bis 19 Uhr ein. Das Kulturzentrum vermittelt einen Einblick in die türkische Kultur und Tradition, unter anderem bei Führungen um 11, 13 und 15 Uhr. Köstliche Spezialitäten aus der türkischen Küche gibt es auch beim Freundschaftsfest von Donnerstag, 3. Oktober, bis Sonntag, 6. Oktober, jeweils von 11 bis 19 Uhr zu genießen.

Info: Das komplette Veranstaltungsprogramm in den 22 teilnehmenden Kommunen ist nachzulesen in der Broschüre „Sakrale Bauten, sakrale Kunst – Gotteshäuser, Museen, Pilgerstraßen und Wallfahrtsorte“ und im Internet unter www.kulturregion-heilbronnerland.de. Gefördert wird das Projekt mit Mitteln der „Kulturstiftung der Kreissparkasse Heilbronn“.          

„Zeitreise durch die Musikgeschichte“ mit dem Dieter Falk TRIO

Zum Auftakt der Veranstaltungsreihe „Sakrale Bauten, sakrale Kunst – Gotteshäuser, Museen, Pilgerstraßen und Wallfahrtsorte“ startet das Dieter Falk TRIO zu einer „Zeitreise durch die Musikgeschichte“ am Sonntag, 2. Juni, um 19 Uhr in der Städtischen Musikschule. Der Pianist, Komponist und Arrangeur Dieter Falk spielt zusammen mit Paul Wunder (Bass) und Daniel Rheinbay (Schlagzeug) Songs aus seinem neuen Album „German Songbook“. Zwischen den Stücken erzählt der preisgekrönte Plattenproduzent Anekdoten aus seinem 40-jährigen Schaffen in der Musikbranche. (snp)