Aus grau wird grün
Mitte Dezember rückten beim Schotterparkplatz, der nördlich an den Friedhof Obereisesheim angrenzt, Bagger und mehrere Lastwagen mit Steinen an. Was in den darauffolgenden Tagen und Wochen passiert ist, wird so manchen erstaunt und neugierig gemacht haben. Denn aus der nicht länger genutzten Parkplatzfläche wird eine naturnahe, artenreiche Grünfläche mit einer Trockenmauer.
Der Parkplatz wurde zuletzt im Zuge des Glasfaserausbaus als Lagerfläche genutzt. Diese wird nun nicht länger benötigt und wurde freigeräumt. Es stellte sich heraus, dass die Fläche auch als Parkplatzfläche nicht notwendig ist. Daher hat sich die Stadt als Eigentümerin Gedanken gemacht, was mit der Fläche passieren könnte.
In enger Zusammenarbeit haben sich der Grünbereich des Bauhofs und das Amt für Stadtentwicklung und Baurecht dafür entschieden, dort eine naturnahe Grünfläche nach Vorbild des Interimsparkplatzes am Aquatoll zu entwickeln.
Nährstoffarmer Boden erleichtert die Umgestaltung
Die vom städtischen Bauhof ausgeführten Arbeiten begannen mit dem Anlegen einer Trockenmauer am Übergang zum Friedhof und dem Garten. Aufgrund der Exposition und des Geländehöhenversatzes wird dadurch ein Lebensraum für Zauneidechsen geschaffen, die in Neckarsulm bereits vorkommen. Dass die Fläche früher ein Schotterparkplatz war, kommt der Planung entgegen und macht es leichter, den Platz zu einer naturnahen Grünfläche aufzuwerten. Der Boden ist durch den Schotter mager, so dass es ausreicht, die Blühmischung auf einer dünnen Humusschicht auszubringen, denn die meisten Blühpflanzen benötigen einen nährstoffarmen Boden, um sich gut entwickeln zu können.
Jetzt heißt es warten bis zum Frühling, um zu sehen, ob alles wie geplant aufgeht. Es wird erwartet, dass die Fläche bereits im kommenden Sommer durch den Blühaspekt Insekten, Spinnen, Schmetterliege und vieles mehr anziehen wird. Für Tiere und Pflanzen wird damit ein wichtiger Trittstein am Ortsrand geschaffen. Spaziergänger sind herzlich eingeladen, vorbeizuschauen und den wechselnden Blühaspekt im Jahresverlauf zu genießen.