Gemeinderat besichtigt Ballei als modellhaftes Beispiel für Notfalltreffpunkt in der Kernstadt

Vor dem Eingang der Ballei weist ein Schild auf den Notfalltreffpunkt hin.
Das Gemeinschaftszentrum Ballei gehört zu den fünf Notfalltreffpunkten, die in Neckarsulm eingerichtet werden.
Projektbeauftragter Tim Zartmann hält im Ballei-Foyer das Schild "Notfalltraffpunkt" in Händen.
Bei der Auftaktveranstaltung erläuterte Projektbeauftragter Tim Zartmann die Funktion und Ausstattung der Notfalltreffpunkte am Beispiel der Ballei.      

Um die Bevölkerung in Notfall- und Ausnahmesituationen versorgen zu können, richtet die Stadt in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Heilbronn als eine von fünf Pilotkommunen im Landkreis Notfalltreffpunkte ein. Diese Treffpunkte dienen Einwohnerinnen und Einwohnern in akuten Krisensituationen als zentraler Anlaufpunkt, an dem Informationen zur Lage erhältlich sind und die bürgerschaftliche Selbst- und Nachbarschaftshilfe koordiniert wird.

In Neckarsulm werden insgesamt fünf Notfalltreffpunkte eingerichtet. In einer Auftaktveranstaltung führten das Amt für Bürgerservice und Ordnung und die Feuerwehr Neckarsulm dem Gemeinderat am Beispiel des Gemeinschaftszentrums Ballei modellhaft vor, wie die Notfalltreffpunkte eingerichtet und ausgestattet werden. Geleitet wird dieser Prozess in Neckarsulm von dem Projektbeauftragten und Mitglied der Feuerwehr Neckarsulm, Tim Zartmann.

„Erfahrungen in der jüngsten Zeit, wie zum Beispiel die Katastrophe im Ahrtal 2021 oder das Elbehochwasser 2013 haben gezeigt, wie wichtig es ist, sich rechtzeitig auf mögliche Notfälle vorzubereiten“, erläuterte Tim Zartmann. „Die Notfalltreffpunkte tragen dazu bei, die Bevölkerung für den Notfall zu wappnen und die allgemeine Widerstandsfähigkeit zu stärken.“

Außergewöhnliche Krisensituationen können die Infrastruktur beeinträchtigen und dazu führen, dass die Bevölkerung nicht mehr flächendeckend zum Beispiel mit Gas, Wasser oder Strom versorgt werden kann. Mögliche Krisensituationen sind zum Beispiel extreme Wetterlagen, flächendeckende Stromausfälle oder Cyber-Angriffe. In solchen oder ähnlichen Fällen erhalten Bürgerinnen und Bürger in den Notfalltreffpunkten Informationen zur aktuellen Lage, Erste Hilfe bei medizinischen Notfällen oder Hilfsgüter wie zum Beispiel Jodtabletten bei kerntechnischen Unfällen.           

Um diese Funktionen erfüllen zu können, werden die Notfalltreffpunkte nach einem landesweit einheitlichen Konzept eingerichtet. Für jeden Notfalltreffpunkt ist eine bestimmte Person verantwortlich. Zum Personalteam vor Ort gehören mehrere Helfende. Alle Notfalltreffpunkte verfügen über eine Notstromversorgung. Im Falle der Ballei liefert eine fest verbaute Netzersatzanlage Strom. Das Land stellt darüber hinaus Bereitstellungsboxen mit zusätzlichem technischem Equipment zur Verfügung.    

Alle Notfalltreffpunkte befinden sich in öffentlichen Gebäuden, sind zentral gelegen, barrierefrei zugänglich und zu Fuß innerhalb von 15 Minuten zu erreichen. Im Notfall ist die Ballei über den Sportlereingang in der Spitalstraße barrierefrei zu erreichen. Die Notfalltreffpunkte werden zudem entsprechend ausgeschildert, sollten aber der Bevölkerung bereits im Vorfeld bekannt sein.

Im Krisenfall werden folgende Notfalltreffpunkte in Neckarsulm eingerichtet:

In der Kernstadt:

  • Ballei Neckarsulm, Deutschordensplatz 1
  • Mensa der Neubergschule, Berliner Straße 11

Im Stadtteil Amorbach:

  • Sporthalle Amorbach, Grenchenstraße 2

Im Stadtteil Dahenfeld:

  • Kernzeit Dahenfeld, Erlenbacher Straße 4

Im Stadtteil Obereisesheim:

  • Wilhelm-Maier-Schule Obereisesheim, Rosenstraße 11.

Bürgerinnen und Bürger sollten sich auch persönlich auf mögliche Krisensituationen vorbereiten, sich informieren und ihre Umgebung für das Thema sensibilisieren. Die Stadtverwaltung wird in künftigen Ausgaben des „Neckarsulm Journals“ Fragen rund um die Notfalltreffpunkte beantworten und Tipps zum richtigen Verhalten im Katastrophenfall geben.

Allgemeine Informationen gibt es unter: www.bbk.bund.de
Spezielle Informationen zu den Notfalltreffpunkten finden Einwohnerinnen und Einwohner unter: www.notfalltreffpunkt-bw.de. (snp)   

(Erstellt am 21. Februar 2024)