vhs Neckarsulm bietet im Frühjahr und Sommer 2024 eine große Programmvielfalt

Die Programmhefte der vhs für Frühjahr und Sommer 2024 stehen auf einem Podest.
Das vhs-Programm Frühjahr/Sommer 2024 bietet eine große Vielfalt. (Foto: vhs)

Leben im Angesicht von Vergänglichkeit, das Wahljahr 2024 und weitere abwechslungsreiche Themen – im Frühjahr 2024 erwarten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer neben klassischen Kursangeboten wieder zahlreiche neue Kurse und Vorträge.

Leben im Angesicht von Vergänglichkeit

Das neue Schwerpunktthema beleuchtet Vergänglichkeit aus verschiedenen Perspektiven: Vergänglichkeit von Wesen, Wissen und Dingen. Die Kurse und Vorträge bieten eine Möglichkeit, das Vergängliche als Teil des Lebens zu betrachten und nicht nur Tod und Abschied damit in Verbindung zu bringen, sondern auch die Möglichkeit zum Loslassen und für Veränderung.

Beim musikalisch-literarischen Programm In 100 Toden um die Welt mit Karin Fu und Axel Dittrich lädt die vhs Neckarsulm dazu ein, sich die Sichtweisen und Haltungen zum Thema Tod rund um den Globus anzusehen.

Beim Vortrag Erben und Vererben leicht gemacht werden rechtliche Aspekte und Wissen sowie Tipps zum Thema Erbrecht vermittelt. Weitere Angebote zu dieser Veranstaltungsreihe sind im Programmheft oder online auf der Webseite zu finden.

Die Veranstaltungsreihe „Leben im Angesicht von Vergänglichkeit“ ist ein Kooperationsprojekt von Bürgertreff, Fachstelle Leben im Alter, IAV-Beratungsstelle, Evangelischer Gesamtkirchengemeinde Neckarsulm, Städtischer Musikschule, Mediathek und Volkshochschule Neckarsulm.

Wahljahr 2024: Europa im Blick

Die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen und die im Juni anstehende Europawahl:  Zwei Vortragsabende zum Thema „Europa“ stehen hierzu auf dem Programm: Im Online-Vortrag EU am Scheideweg - Driftet das Parlament nach rechts?“ wird die Frage diskutiert, welche Auswirkungen ein deutlicher Stimmenzuwachs für nationalistisch und europafeindlich agierende Parteien im europäischen Parlament auf die Handlungsfähigkeit der EU haben könnte.

Im Vortrag Warum Europa?“ beleuchtet der Politikwissenschaftler Dr. Martin Große Hüttmann, wen wir bei der Europawahl am 9. Juni 2024 eigentlich wählen und welchen Einfluss die Entscheidungen der Institution Europäisches Parlament auf das tägliche Leben in Deutschland haben.

Neckarsulmer Akademie für Frauen

Die Neckarsulmer Akademie für Frauen ist ein Angebot von Frauen für Frauen. Ziel ist die Vermittlung einer umfassenden Allgemeinbildung in den Bereichen Wirtschaft, Politik, Geschichte, Geografie, Musik, Literatur, Kunst, Naturwissenschaften, Technik, Sport, Medien und Zeitgeschehen. Das Angebot wird ergänzt durch Methodentraining, Reflexion und kreative Angebote. In folgenden Gruppen ist aktuell ein Einstieg möglich: Akademie am Abend, ab 28.02.2024, mittwochs von 18.00 bis 21.15 Uhr, sowie im Online-Kolleg, ab 01.03.2024, freitags von 10.00 bis 12.00 Uhr.

Kunst & Kreativität: Umfangreiches Angebot im Bereich Fotografie

Der Bereich Fotografie wurde neu konzipiert und das Angebot erweitert: Im Frühjahrsemester erwarten die Teilnehmenden 15 verschiedene Angebote vom einzelnen Kursabend bis zum fortlaufenden Kurs für alle Niveaustufen. Die Teilnehmenden können in modular aufgebauten Kursabschnitten ihre Kenntnisse wieder auffrischen und erweitern. Daneben gibt es Themenkurse wie zum Beispiel „Sehen lernen: Perspektive, Linienführung, Licht“ und Fotoworkshops zu einzelnen Themen wie Langzeitbelichtung, Schärfentiefe oder Porträtfotografie. Außerdem ergänzt ein Kurs zum Thema „Besser Fotografieren mit dem Smartphone“ das Angebot.

Bewegung & Entspannung: Schnupper-Workshops

Eintägige Schnupper-Workshops in „Qi Gong“ und „Dance Fitness mit Orientalischem Tanz“ sowie Schnupper-Kurse wie „Power Yoga“ und "Ganzkörper-Fitness mit Hula Hoop" mit maximal vier bis fünf Terminen bieten in diesem Semester ein unverbindliches Kennenlernen und Ausprobieren, ohne sich direkt für das ganze Semester festlegen zu müssen.

Berufliche Fortbildung: Mit der vhs.business beruflich auf dem Laufenden bleiben

Das Programm vhs.business richtet sich an Berufstätige und Wiedereinsteigerinnen und -einsteiger: Neu sind Kompaktseminare für Führungskräfte zu den Themen „Neue Mitarbeitende finden und binden“ sowie „Führen im Generationen-Mix“, die angesichts des Fachkräftemangels von großer Aktualität sind.

Digitalisierung und KI werden in Kursen wie „Assistenz 4.0 – Digitalisierung im Office“ oder „Mit Zukunftshappen der Digitalisierung auf der Spur“ thematisiert.

vhs für Familien

Im Frühjahrsemester ergänzen neue Kurse das Angebot rund um die Themen Schwangerschaft und Geburt: Im Kurs „Fit mit Kinderwagen“ können Mütter Ausdauer, Muskulatur und Beckenboden an der frischen Luft trainieren und die Kinder sind im Kinderwagen mit dabei.

Bewusstes Wahrnehmen und Erkunden der Natur steht im „Waldspielkreis für 1,5- bis 3-Jährige“ sowie bei der „Familienführung zur Stunde der Gartenvögel“ oder der „Fledermausnacht für Familien mit Kindern ab dem Grundschulalter“ im Mittelpunkt. Infoabende für Eltern, die das Heranwachsen der Kinder begleiten wie zum Beispiel „Medienkompetenz und Cybermobbing: Was Eltern wissen sollten“ oder „Mehrsprachigkeit in der Familie – Fakten und Mythen“ ergänzen das Angebot.

Blätterkatalog

Das Programmheft steht auch digital zur Verfügung und kann ganz einfach auf der Homepage der vhs online durchgeblättert werden: Das Programmheft ist dort als digitaler Blätterkatalog hinterlegt. Aus dem Blätterkatalog heraus lassen sich die Kurse und Veranstaltungen auch unkompliziert buchen.

Information & Anmeldung

Anmeldung und Information persönlich, telefonisch oder online unter Tel. 07132/35-3500 oder www.vhs-neckarsulm.de. (vhs)

(Erstellt am 13. Februar 2024)