Besucher aus nah und fern sind zum Mitfeiern eingeladen

Bewirtungsstände und Festbesucher auf dem Museumsplatz
Das 42. Ganzhornfest in Neckarsulm wird vom 2. bis 4. September rund um das Deutschordensschloss gefeiert. (Foto: Daniel Nasse)   

Kulturelle und kulinarische Vielfalt gibt es beim Ganzhornfest vom 2. bis 4. September in Neckarsulm zu erleben. Die Neckarsulmer Vereine feiern ihr traditionelles Herbstfest zum 42. Mal und laden Besucherinnen und Besucher aus nah und fern zum Mitfeiern ein. 35 Vereine, Organisationen und Sparten bewirten die Gäste auf dem Museumsplatz am Deutschen Zweirad- und NSU-Museum, in der Urbanstraße, den umliegenden Gassen und im Innenhof des Rathauses. Begleitet wird das Ganzhornfest von einem abwechslungsreichen Musik- und Unterhaltungsprogramm für Groß und Klein auf dem Museums- und dem Karlsplatz. Anlässlich des Ganzhornfestes lädt auch der Gewerbeverein wieder zum verkaufsoffenen Sonntag ein. In vielen Geschäften in der Innenstadt können Besucher am 3. September von 13 bis 18 Uhr ausgiebig bummeln und stöbern.

Die Hauptbühne auf dem Museumsplatz bildet das Festzentrum. Dort eröffnen Oberbürgermeister Steffen Hertwig und die Erste Vorsitzende des Kultur- und Sportausschusses der Neckarsulmer Vereine, Marita Krottenthaler, das Ganzhornfest am Samstag, 2. September, um 16 Uhr. An der offiziellen Eröffnung nehmen auf Einladung der Stadt auch Ehrengäste aus den Partnerstädten Bordighera und Budakeszi teil. Delegationen aus der italienischen und der ungarischen Partnerstadt sind anlässlich des 60. beziehungsweise 30. Partnerschaftsjubiläums zu Besuch in Neckarsulm.    

Musik- und Unterhaltungsprogramm auf zwei Bühnen

Mit dem offiziellen Auftakt startet der dreitägige Festreigen mit Musik und Tanz, Kulturangeboten und leckeren Speisen. Gefeiert wird am Samstag, 2. September, von 16 bis 1 Uhr, am Sonntag, 3. September, von 11 bis 24 Uhr und am Montag, 4. September, von 11 bis 1 Uhr. Mit Rücksicht auf die Anwohner wird die Musik Samstagnacht um 24 Uhr und an den folgenden beiden Festtagen bereits um 23 abgestellt.

Zur Eröffnung unterhalten der Musikverein Obereisesheim, die Tanzgruppe „Hotsteppers“ der Sport-Union Neckarsulm und der Musik- und Gesangverein Dahenfeld die Festbesucher auf dem Museumsplatz. Gaststars auf der Hauptbühne am Sonntag sind die Neckar-Valley-Dancers sowie die Coverbands „Rock Chain“ und „Perfect Heat“. Am Montag zeigen die „Hotsteppers“ nochmals ihr Können, bevor die Polizei Big Band Heilbronn den musikalischen Schlusspunkt setzt.

Pop- und Rockmusik auf dem Karlsplatz

Das Musikprogramm auf der Karlsplatz-Bühne wird unter anderem in Zusammenarbeit mit dem Verein „Kreatief – Kultur im Unterland e.V.“ veranstaltet. Am Samstagabend spielen die Coverband „Crazy Zoo“ sowie die Soul-, Funk- und R&B-Band „Soul Connection“. Am Sonntagabend wird das Musikprogramm fortgesetzt mit dem Neckarsulmer A-Cappella-Chor „Beauties and the Beats“, der Hardrock-Band „Paradision“ und der Metalcore-Band „Haunted by memories“. Am Montagabend steht Deutschpop mit der Band „Annalena & Sofie“ auf dem Programm. Außerdem präsentiert die „Best-of-Kreatief-Band Mammades“ einen Mix aus Pop, Funk und Rock.    

Metropolitan Jazz Community feiert Mini-Festival im Rathaus-Innenhof

Gefeiert wird auch im Innenhof des Rathauses, Marktstraße 18. Dort lädt die Metropolitan Jazz Community zum Mini-Festival ein. Das musikalische Programm gestalten die „Metropolitan Swing Unit“ am Samstagabend, die „Docs Big Band“ am Sonntagabend und die „Combination Big Band“ am Montagabend. Natürlich ist auch im Rathaus-Innenhof für das leibliche Wohl der Besucher bestens gesorgt.   

Festbesucher sind zudem zum ökumenischen Gottesdienst am Festsonntag, 3. September, um 10.15 Uhr auf dem Karlsplatz eingeladen. Gestaltet wird der Gottesdienst unter dem Motto „Unser Leben sei ein Fest“ von Pfarrer Georg Schirkonyer, Pfarrer Dieter Stein und Diakon Martin Schmelcher. Der Scouts-Chor und der Pop- und Gospel-Chor begleiten den Gottesdienst musikalisch. Bei schlechtem Wetter findet der ökumenische Gottesdienst in der evangelischen Stadtkirche statt.

Programmaktionen für Kinder und Jugendliche

Für Kinder und Jugendliche gibt es am Samstag und Sonntag ein eigenes Programm. Die Jugendfarm lädt auf dem Karlsplatz zum Ponyreiten ein. Außerdem organisiert die Stadtverwaltung einen Kinder-Flohmarkt in der Quergasse. Der Freie Kindergarten bietet am Sonntag zusätzlich kunterbunte Spiel- und Bastelaktionen auf dem Karlsplatz an.

Die Mobile Marionettenbühne Kirchheim Teck zeigt am Sonntag um 14 Uhr auf dem Karlsplatz das Stück „Der Grüffelo“ frei nach dem Bilderbuch von Julia Donaldson. Im Anschluss zieht das Marionettentheater mit Stab-Marionetten über das Festgelände und improvisiert als „Walk Act“ kleinere Märchenszenen zur Gitarrenmusik.

Nachzulesen ist das Festprogramm in einem Programmflyer, der an allen Ständen kostenlos zum Mitnehmen ausliegt. Weitere Infos gibt es auch auf Instagram (ganzhornfest.neckarsulm) und der Homepage www.ganzhornfest.com. Der Programmflyer enthält auch einen Lageplan der Feststände und listet das Angebot an Speisen und Getränken auf.

Die teilnehmenden Vereine bewirten die Gäste mit herzhaften oder süßen Speisen, internationalen Spezialitäten und regionalen Klassikern. Am Festmontag bieten bestimmte Vereine auch Mittagessen an. Alle Einnahmen und Erlöse kommen den teilnehmenden Vereinen zugute, die damit teilweise auch ihre Kultur- und Jugendangebote finanzieren.

Mit dem ÖPNV kostenfrei zum Ganzhornfest

Das Ganzhornfest ist bequem mit dem ÖPNV zu erreichen. An allen drei Festtagen ist die Fahrt in den Neckarsulmer Stadtbussen und den Regionalbussen innerhalb des Neckarsulmer Stadtgebiets (Zone B) ganztägig kostenfrei (außer Rufauto-Fahrten). Die Abfahrtzeiten für die Stadtteile Amorbach, Dahenfeld und Obereisesheim sowie das Wohngebiet Neuberg sind im Programmflyer abgedruckt. Die Fahrpläne sind auch per Aushang an den Haltestellen und im Internet unter www.neckarsulmer-stadtbus.de einsehbar. Ermöglicht wird der kostenlose Busverkehr durch die Stadt Neckarsulm, den HNV und die Busunternehmen OVR, RBS und busZartmann. (snp)