Sieben bisherige Spielplätze sollen künftig als öffentliche Grünflächen genutzt werden

Logo der Stadt Neckarsulm mit Claim "Stadt voller Leben"

Die Stadt Neckarsulm hat nach einem entsprechenden Beschluss des Gemeinderates damit begonnen, das sehr dichte Spielplatznetz im Stadtgebiet zu straffen. Der weitaus größte Teil der Spielplätze bleibt erhalten und wird mit neuen Spielgeräten qualitativ aufgewertet. Bestimmte Plätze, die nicht mehr intensiv genutzt werden, werden oder wurden bereits zurückgebaut. Ob Neugestaltung oder Nachnutzung – in beiden Fällen können sich Kinder und Jugendliche, Anwohner und Bürger beteiligen und eigene Ideen einbringen.     

Nachdem der Beteiligungsprozess zur Aufwertung der verbleibenden Spielplätze bereits begonnen und erste tolle Ergebnisse erzielt hat, sind jetzt die zum Rückbau vorgesehenen Spielplätze an der Reihe. Diese Plätze sollen bis auf wenige Ausnahmen weiter als öffentliche Grünflächen zur Verfügung stehen. Die Stadt sammelt jetzt die Ideen und Anregungen der Anwohner, wie diese Flächen künftig genutzt werden könnten. Insgesamt sieben bisherige Spielplätze werden in den Beteiligungsprozess einbezogen.  

Umfrage und Vor-Ort-Veranstaltungen

Veranstaltungen an dem Mitwirkungsprozess beteiligt. Die direkten Anwohnerinnen und Anwohner erhalten ein Schreiben der Stadt mit der Bitte, den beigefügten Fragebogen zu dem jeweiligen Spielplatz auszufüllen. In dem Fragebogen können die Teilnehmenden bestimmte Vorschläge für eine Nachnutzung ankreuzen oder darüber hinaus eigene Vorstellungen skizzieren. Der Fragebogen enthält auch eine Malvorlage, damit Kinder ihre Wünsche aufzeichnen können. Absender werden gebeten, den ausgefüllten Fragebogen beziehungsweise die benutzte Malvorlage bis zum 29. März in die Briefkästen des Rathauses oder der Verwaltungsstellen einzuwerfen. 

Anwohner und weitere Interessierte sind zudem herzlich eingeladen, an Vor-Ort-Veranstaltungen teilzunehmen und ihre Wünsche, Anregungen und Ideen direkt vor Ort zu äußern. Zu den einzelnen Spielplätzen sind folgende Vor-Ort-Veranstaltungen geplant:

  • Panoramaweg: Samstag, 25. März, 14.30 bis 16 Uhr
  • Schönbuchstraße: Montag, 27. März, 14.30 bis 16 Uhr
  • Reutlinger Straße: Montag, 27. März, 16.30 bis 18 Uhr
  • Lautenbacher Straße: Dienstag, 28. März, 14.30 bis 16 Uhr
  • Hölderlinstraße: Dienstag, 28. März, 16.30 bis 18 Uhr
  • Rhönstraße: Mittwoch, 29. März, 14.30 bis 16 Uhr
  • Frankenwaldstraße: Mittwoch, 29. März, 16.30 bis 18 Uhr.

An dem Vor-Ort-Termin am 25. März auf dem Spielplatz Panoramaweg nimmt auch Oberbürgermeister Steffen Hertwig teil. „Wir wollen gemeinsam mit den Anwohnern erörtern, welche Bedarfe es konkret vor Ort gibt“, erläutert Steffen Hertwig. „Grundsätzlich stehen die neuen Grünflächen Anwohnern jeden Alters zur Verfügung. Denkbar sind zum Beispiel Aufenthalts-, Begegnungs- und Naherholungsflächen oder ein Gemeinschaftsgarten. Aber auch fest montierte Spielgeräte wie Fußballtore oder eine Tischtennisplatte sind möglich.“                           

Spielplatz Steigerwaldstraße wird Bauplatz für zwei „Tiny Houses“

Auf dem ehemaligen Spielplatz Steigerwaldstraße will die Stadt Neckarsulm den Bau von zwei „Tiny Houses“ als Modellprojekt ermöglichen. Die Stadt vergibt auf diesem städtischen Grundstück je einen Bauplatz für ein Tiny House an private Bauherren. Der entsprechende Bauherr errichtet das Tiny House nach den Vorgaben der Stadt und kann den jeweiligen Bauplatz dazu für mindestens 15 Jahre anmieten.

Die Ausschreibungsunterlagen werden aktuell vorbereitet und in den kommenden Wochen veröffentlicht. Darin legt die Stadt auch fest, unter welchen Voraussetzungen sich private Bauherren bewerben können. (snp)