Kinder lernen Druckgeschichte kennen und stellen eigene Zeitschrift her

Logo des Kinder-Jugend-Kultur Zentrums Gleis 3

Bücher und Zeitschriften, Plakate und Werbetafeln sind allgegenwärtig. Mit gedruckten Buchstaben und Bildern sowie den Medien, die sie transportieren, beschäftigt sich das kommunale Kinder-Jugend-Kultur Zentrum „Gleis 3“ in Neckarsulm beim diesjährigen Kinderkultur-Projekt „Drucksache“. Das Jahresprojekt wird in den Osterferien fortgesetzt. Das Osterferienprogramm „Drucksachen“ findet von Mittwoch, 12. April, bis Freitag, 14. April, im Gleis 3 am Bahnhofplatz statt. Das Ferienprogramm dauert am Mittwoch von 9 bis 14 Uhr und am Donnerstag und Freitag jeweils von 9 bis 13 Uhr.  

Kinder von sechs bis zehn Jahren können sich auf mediale Ferien freuen. Die Kinder besuchen das Stadtmuseum Mosbach und erhalten dort einen Einblick in die Druckgeschichte. In der Druckwerkstatt vor Ort werden die Teilnehmenden selbst aktiv und sammeln Anregungen, um viele bunte Seiten mit Schriftkunst, Stempeln, Collagen und Drucken zu gestalten. Daraus stellen die Kinder ihre eigene individuelle Zeitschrift in Buchbindetechnik her.

Eltern werden gebeten, ihre Kinder bis zum 26. März zum Osterferienprogramm anzumelden, und zwar online unter www.neckarsulm.feripro.de oder per E-Mail: gleis3@neckarsulm.de. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eltern geben ihrem Kind bitte jeweils einen Rucksack mit Vesper und Getränk mit. Außerdem benötigen die Teilnehmer einen Malerkittel, zum Beispiel ein altes Hemd, sowie wetter- und arbeitsgerechte Kleidung.     

Das Kinder-Jugend-Kultur Zentrum „Gleis 3“ veranstaltet das Kinderkultur-Projekt „Drucksache“ in Kooperation mit der Mediathek und dem Stadtmuseum Neckarsulm. Gefördert wird das Projekt durch die Stiftung Kinderland Baden-Württemberg, einer Unterstiftung der Baden-Württemberg Stiftung und des Deutschen Kinderhilfswerks.

Info: Osterferienprogramm „Drucksachen: Mediale Ferien für Kinder von sechs bis zehn Jahren“, 12. April, von 9 bis 14 Uhr, 13. und 14. April, jeweils von 9 bis 13 Uhr, Anmeldung: www.neckarsulm.feripro.de oder E-Mail: gleis3@neckarsulm.de. (snp)