Stadt und Bürgerschaft wollen Klimaschutz im Team weiter voranbringen

Logo der Neckarsulmer Klimawoche

Mit einem großen Abschlussfest rund um den Marktplatz ist die erste Neckarsulmer Klimawoche am vergangenen Samstag zu Ende gegangen. Oberbürgermeister Steffen Hertwig und Bürgermeisterin Dr. Suzanne Mösel blickten gemeinsam auf die Klimawoche zurück und zogen eine positive Bilanz. „Aus der Idee der Grünen im Gemeinderat ist eine wirklich tolle Aktionswoche entstanden, die die vielfältigen Aspekte des Klimaschutzes aufgezeigt hat“, bekräftigte Steffen Hertwig. Er dankte allen Bürgerinnen und Bürgern für die rege Teilnahme an den 43 Veranstaltungen der Klimawoche und das große Interesse für den Klimaschutz. Neckarsulm habe schon früh den Stellenwert des Klimaschutzes erkannt und diesen auch im städtischen Leitbild verankert. „Die internationalen und nationalen Klimaschutzziele müssen schließlich auf lokaler Ebene umgesetzt werden“, verdeutlichte Steffen Hertwig.     

Neckarsulmer Bürger erweisen sich als fleißige „Klimakleber“  

Wie erfolgreich die Klimawoche war, zeigt die große Resonanz auf die Stickerheft-Aktion. Für jede besuchte Veranstaltung erhielten die Teilnehmenden einen Sticker im Heft. Wer viele Sticker gesammelt hatte, nahm an der Abschlussverlosung teil. „Die Nachfrage war so groß, dass uns die Stickerhefte fast ausgegangen sind“, freute sich die städtische Klimaschutzmanagerin Carina Puff. Und OB Steffen Hertwig stellte fest: „Diese Form des Klimaklebens funktioniert und kommt in Neckarsulm gut an.“

Jede und jeder, der ein Stickerheft abgab und so seine Motivation für den Klimaschutz dokumentierte, erhielt als Dankeschön ein Päckchen mit Samenkugeln zum Einpflanzen. Für die Kinder gab es Buntstifte. Die Gewinner der attraktiven Hauptpreise werden in der kommenden Ausgabe des Neckarsulm Journals bekannt gegeben. 

Thementage verdeutlichen Vielfalt der Handlungsfelder im Klimaschutz 

Anhand der verschiedenen Thementage habe die Neckarsulmer Klimawoche die ganze Vielfalt der Handlungsfelder im Klimaschutz verdeutlicht, erläuterte Bürgermeisterin Dr. Mösel. „Die Themen der Klimawoche decken sich weitgehend mit den Handlungsfeldern des städtischen Klimaschutzkonzeptes.“ So widmeten sich die Aktionstage den Themen Mobilität, Wald, Energie & Gebäude, Konsum sowie Umwelt & Landschaft. Beim Abschlussfest am letzten Thementag stand die Ernährung im Mittelpunkt. Für eine klimaschonende Ernährung warben eine Food-Meile mit vegetarischen und veganen Speisen in der Fußgängerzone sowie der Star-Koch Björn Moschinski mit einer veganen Live-Kochshow auf dem Marktplatz.

Zum Erfolg der ersten Neckarsulmer Klimawoche trugen vor allem auch die zahlreichen Akteure und Mitwirkenden bei. Ihnen allen dankten Steffen Hertwig und Dr. Suzanne Mösel. „Klimaschutz ist Teamarbeit“, unterstrich die Bürgermeisterin. Die Stadt werde sich weiter aktiv für den Klimaschutz einsetzen. „Kommunen nehmen im Klimaschutz eine wichtige Vorbildfunktion ein“, betonte Steffen Hertwig. „Es muss unser Anspruch sein, auch nach der Klimawoche aktiv für den Klima- und Umweltschutz einzustehen.“ Und für Dr. Suzanne Mösel steht fest: „Es wird mit Sicherheit nicht die letzte Klimawoche in Neckarsulm gewesen sein.“ (snp)