Erzieherinnen und Erzieher aus Spanien sollen als Fachkräfte für Neckarsulmer Kitas gewonnen werden
Zum Kitajahr 2024/2025 will die Stadt Neckarsulm qualifizierte Nachwuchskräfte aus Spanien in den städtischen Kitas einsetzen. Um Erzieherinnen und Erzieher in Spanien anzuwerben und als pädagogische Fachkräfte zu qualifizieren, arbeitet die Stadt mit dem Kolping Bildungswerk (KBW) zusammen. Im Rathaus wurde jetzt der Kooperationsvertrag mit der KBW Personal Services GmbH geschlossen. Oberbürgermeister Steffen Hertwig und Corinna Bender, Geschäftsführerin der KBW Personal Services GmbH, unterzeichneten die Vereinbarung.
Mit dieser Rekrutierungsoffensive geht die Stadt neue Wege, um dem Fachkräftemangel im Kitabereich zu begegnen. Die KBW Personal Services verfügt als Teil der KBW-Gruppe über langjährige Erfahrungen beim Anwerben von Fachkräften in Europa. In Spanien ist die Service-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Partnerorganisation EFE Málaga seit mehreren Jahren tätig. Aufgrund der bislang gesammelten, guten Erfahrungen zeigte sich Corinna Bender zuversichtlich, in einem Auswahlverfahren mindestens 15 Fachkräfte aus Spanien gewinnen zu können. „Da habe ich keine Bedenken.“
Die KBW rekrutiert gemeinsam mit der Partnerorganisation in ganz Spanien potenzielle Kandidatinnen und Kandidaten für den Beruf Erzieherin/Erzieher für Krippen- und Kindergartengruppen. Die geeigneten Bewerber nehmen in Spanien an einem Qualifizierungslehrgang teil und erlernen die deutsche Sprache mit Prüfung auf dem Niveau B 1. In Neckarsulm werden die angehenden Erzieherinnen und Erzieher dann arbeitsbegleitend weiter qualifiziert. Von September 2024 an sollen sie in den städtischen Kitas eingesetzt werden, und zwar zunächst als Anerkennungspraktikanten.
„Das ist ein besonderes Ereignis“, freute sich OB Steffen Hertwig über die Vertragsunterzeichnung. „Wir haben alle verfügbaren Mittel ausgeschöpft, um zusätzliche pädagogische Fachkräfte zu gewinnen. Jetzt starten wir eine neue Initiative. Ich bin sicher, dass es uns so gelingen wird, die angespannte Personalsituation im Kitabereich zu verbessern.“ (snp)