Interessierte können sich ab 27. Februar digital zur Teilnahme anmelden
Seit November 2022 steht fest, dass das AQUAtoll Erlebnisbad in Neckarsulm dauerhaft geschlossen bleibt. Im Rahmen des Markterkundungsverfahrens war es nicht gelungen, einen privaten externen Investor zu finden, der bereit gewesen wäre, das Erlebnisbad zu Bedingungen zu sanieren oder weiter zu betreiben, die für die Stadt akzeptabel sind. Daher hat der Gemeinderat beschlossen, das Investorenmodell nicht weiter zu verfolgen und auf ein Vergabeverfahren zur Komplettsanierung verzichtet. Jetzt stellt sich die Frage: Wie soll es mit dem AQUAtoll-Gebäude und dem Gelände weitergehen?
Um Ideen zu sammeln, wie das Gebäude beziehungsweise das Gelände des Erlebnisbades weiter genutzt werden könnte, startet die Stadt jetzt eine Ideenwerkstatt. An diesem Format können sich alle interessierten Neckarsulmer Einwohnerinnen und Einwohner beteiligen. Wer in der Ideenwerkstatt mitarbeiten möchte, kann sich ab Montag, 27. Februar, digital über die AQUAtoll-Homepage: www.aquatoll.de oder über die städtischen Social Media-Kanäle zur Teilnahme anmelden. Zudem wird ein entsprechendes Anmeldeformular im „Neckarsulm Journal“, Ausgabe Nummer 9 zum Ausschneiden abgedruckt.
Was soll mit dem AQUAtoll-Gebäude und Gelände geschehen?
Die Ideenwerkstatt startet am 19. April. Zum Auftakt findet eine Vor-Ort-Begehung im AQUAtoll statt. Inhaltlich geht es bei der Ideenwerkstatt um die Frage, was mit dem Gebäudebestand und dem Gelände des Erlebnisbades geschehen soll. Kann das Gebäude ganz oder in Teilen weiter genutzt werden? Was soll mit dem Außenbereich geschehen? Soll es neben dem Sportbad, dem Ernst-Freyer-Freibad und dem Lehrschwimmbecken Amorbach ein weiteres Wasserangebot für die Bevölkerung geben und wenn ja, in welcher Form? Außerdem gibt es Raum für weitere Ideen.
OB Steffen Hertwig ruft Einwohner zur Mitarbeit auf: „Alle Ideen sind willkommen“
„Die Teilnehmenden können ihre Ideen frei formulieren. Es gibt im ersten Schritt weder Vorgaben noch Einschränkungen“, versichert Oberbürgermeister Steffen Hertwig. „Im offenen Format der Ideenwerkstatt wollen wir zunächst alle Vorschläge und Anregungen sammeln. Alle Ideen sind willkommen. Ich freue mich auf viele interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer und bin gespannt auf Ihre Ideen. Helfen Sie mit, neue Perspektiven zu eröffnen. Vielleicht finden wir auf diesem Weg neue Möglichkeiten, an die wir bis jetzt noch gar nicht gedacht haben.“ (snp)