Aktive Radlerinnen und Radler legen 225.000 Radkilometer zurück und sparen 35 Tonnen CO2 ein
Bei der diesjährigen Aktion „Stadtradeln“ haben sich Neckarsulmer Teams und Teilnehmer besonders radaktiv gezeigt. Den Sieg in zwei Kategorien fuhren Beschäftigte der AUDI AG Neckarsulm ein. Für herausragende Ergebnisse wurde auch das Neckarsulmer Team „PEDAL-LOS“ ausgezeichnet. Oberbürgermeister Steffen Hertwig überreichte die Urkunden und Prämien vor dem Deutschen Zweirad- und NSU-Museum an die erfolgreichsten Neckarsulmer Teams und den Spitzenreiter im Einzelradeln. Als Preise erhielten die Stadtradeln-Sieger Neckarsulmer Citycards beziehungsweise Gastronomiegutscheine.
Als Teilnehmer mit der besten Einzelleistung in Neckarsulm wurde Michael Engel ausgezeichnet. Im Team der AUDI AG legte er im Aktionszeitraum vom 25. Juni bis 15. Juli insgesamt 2122,9 Kilometer mit dem Fahrrad zurück. Das gesamte Audi-Team mit 113 aktiven Teilnehmern erzielte 51.895,2 Radkilometer und holte den Sieg in der Kategorie „Beste Team-Gesamtleistung“. Team-Kapitän Markus Schlaeger nahm die Urkunde stellvertretend für das Team entgegen.
Die neun Mitglieder des Teams „PEDAL-LOS“ kamen auf 874,3 gefahrene Radkilometer pro Kopf und erreichten damit die beste Team-Pro-Kopf-Leistung. In Begleitung ihrer Teamkolleginnen und -kollegen erhielt Birgit Schoch die Urkunde aus den Händen des Oberbürgermeisters. Steffen Hertwig dankte den aktivsten Neckarsulmer Radlerinnen und -radlern für die Teilnahme am Stadtradeln und gratulierte den Preisträgern zu den tollen Leistungen: „Das Stadtradeln ist eine wunderbare Einladung, sich zu bewegen, sich fit zu halten und im Team zusammenzuarbeiten.“
Die größte internationale Fahrradkampagne ruft dazu auf, das Fahrrad als alltagstaugliches Verkehrsmittel verstärkt zu nutzen, so viele Radkilometer wie möglich zurückzulegen und so ein Zeichen für Klimaschutz und nachhaltige Mobilität zu setzen. In Neckarsulm beteiligten sich 913 aktive Radler in 29 Teams an der Aktion. Im Aktionszeitraum legten sie insgesamt 225.026 Kilometer mit dem Fahrrad zurück und sparten dadurch 35 Tonnen Kohlendioxid ein. (snp)