Aktionswoche vom 17. bis 22. März unter dem Motto „Reduce, Reuse, Recycle“

Logo der Neckarsulmer Klimawoche

Ideen und Impulse für eine bewusstere, nachhaltige Lebensweise gibt es bei der zweiten Neckarsulmer Klimawoche vom 17. bis 22. März zu entdecken. Vorträge, Workshops und Mitmachaktionen zeigen Möglichkeiten auf, bewusster zu konsumieren, Ressourcen zu schonen und nachhaltige Alternativen zu entdecken. Unter dem Motto „Reduce, Reuse, Recycle“ sind die Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, selbst aktiv zu werden und den Umweltschutz durch kleine Schritte im Alltag zu stärken. „Klimaschutz beginnt vor Ort – und gemeinsam können wir in Neckarsulm einen entscheidenden Beitrag leisten“, rufen Oberbürgermeister Steffen Hertwig und Bürgermeisterin Dr. Suzanne Mösel zum Mitmachen auf. Veranstaltet wird die zweite Neckarsulmer Klimawoche von der Stadt Neckarsulm mit der Stabsstelle Klimaschutz, der Projektgruppe Klimawoche und der Bürger AG Klima Neckarsulm.

„Der Wandel hin zu einer klimafreundlicheren Lebensweise gelingt nur durch gemeinsames Engagement und wenn alle mit anpacken – Verwaltung, Politik und vor allem die Bürgerinnen und Bürger“, appellieren OB Hertwig und Bürgermeisterin Dr. Mösel an die Bürgerschaft. „Jede und jeder Einzelne zählt und kann etwas bewirken.“

Wie motivierend und bereichernd Klimaschutz sein kann, zeigt die Klimawoche anhand eines abwechslungsreichen Programms. Daran beteiligen sich die Mediathek Neckarsulm, die städtische Volkshochschule, das Deutsche Zweirad- und NSU-Museum, das Kinder-Jugend-Kultur Zentrum „Gleis 3“, die Steuerungsgruppe der „Fairtrade-Town“ Neckarsulm, der Weltladen Neckarsulm, der Verein HerzMahl e.V. mit Rettermarkt und Rettercafé, das Repaircafé des Freundeskreises Asyl, die Abfallwirtschaft des Landkreises Heilbronn, die ABG Recycling gGmbH und die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) mit dem Projekt „FUTURE FASHION“. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei.

Akteure und Einrichtungen laden zu Mitmachaktionen, Vorträgen und Workshops ein

Die Neckarsulmer Klimawoche startet mit der Auftaktveranstaltung am Montag, 17. März, um 19 Uhr im Scala-Kino Neckarsulm. OB Steffen Hertwig und Bürgermeisterin Dr. Suzanne Mösel begrüßen die Besucher und eröffnen die Klimawoche offiziell. Anschließend wird der Dokumentarfilm „2040 – Wir retten die Welt“ gezeigt.

Mitmachaktionen, Informationen und Impulse zum Themenmotto „Reduce Reduzieren), Reuse (Wiederverwenden) und Recycle (Verwerten)“ liefert die vhs Neckarsulm am Dienstag, 18. März. Beim Aktionsnachmittag von 15 bis 18 Uhr in der Cafeteria können sich die Teilnehmer über Balkonkraftwerke informieren, Salben aus eigenen Heilkräutern herstellen, Schönes aus gebrauchten Papieren basteln oder einen Minigemüsegarten pflanzen.

„Neues aus alten Sachen“ entsteht beim Upcycling-Kurs von 14 bis 17 Uhr im Atelier. Mit Phantasie und kreativen Ideen werden zum Beispiel alte T-Shirts zu Kissen oder Jeans zu Taschen oder Schürzen umgearbeitet. Eine Anmeldung über die vhs ist erforderlich.

Den langen Weg der Kleidung von der Herstellung bis zur Nutzung beleuchtet der Vortrag „Mein globaler Kleiderschrank: Geht das auch in fair und nachhaltig?“ von 18.15 bis 19.45 Uhr. Dabei erfahren die Zuhörer unter anderem, wie man eine sozial gerechte und umweltbewusste Mode unterstützen kann.

Dem kleinen Roboter „WALL•E“ können Kinobesucher am Mittwoch, 19. März, bei der Arbeit zusehen. Er ist der letzte seiner Art und hat die Aufgabe, die total verdreckte Erde aufzuräumen. Der Familienfilm „Wall•E – Der letzte räumt die Erde auf“ beginnt um 16 Uhr im Scala-Kino.

Wie E-Zigaretten fachgerecht zerlegt und ihre Komponenten wiederverwendet werden können, zeigt der Workshop „Kreislauf der Ressourcen: E-Zigaretten und Lithium im Fokus“ am 19. März von 19 bis 20.30 Uhr im Repaircafé Neckarsulm. In einem begleitenden Vortrag erfahren die Zuhörer, wie Lithium, ein wichtiger Rohstoff für Batterien, gewonnen wird und welche Auswirkungen der Abbau auf Umwelt und Gesellschaft hat.

„Kunst aus Recycling-Materialien“ entsteht beim Kreativ-Workshop am Donnerstag, 20. März, von 15 bis 17 Uhr im Gleis 3. Teilnehmer ab sechs Jahren gestalten aus alten Werkstoffen lustige Wesen wie Dosenroboter, Plastikmonster und Kartontiere. Anmeldung per E-Mail unter gleis3@neckarsulm.de.

Nachhaltigkeit im Motorradbau ist Thema bei der Führung „Reuse auf zwei Rädern. Wie Motorräder durch Wiederverwendung Geschichte schrieben“ am 20. März um 16 Uhr im Deutschen Zweirad- und NSU-Museum. Die Themenführung schlägt den Bogen von improvisierten Reparaturen im Rennsport über restaurierte Klassiker bis hin zu Motorrädern, die durch „Reuse“ von Technik und Bauteilen wieder auf die Straße fanden. Der Eintritt ist an diesem Tag frei.

Den Zusammenhang von Klimawandel und einer gerechten Welt thematisiert Ralf Roschlau in seinem Vortrag „Klimagerechtigkeit: Von Armen und Reichen in Zeiten der Klimaveränderung“ am 20. März von 19 bis 20.30 Uhr in der Mediathek. In der anschließenden Diskussion erörtern die Teilnehmer mögliche Antworten auf die Gerechtigkeitsfragen in der Welt und die Herausforderungen der Erderwärmung.

Eine kostenlose Solar-Energieberatung bietet die Beratungsfirma SolarHub am 20. März, um 20 Uhr an. Neckarsulmer Hauseigentümer erhalten umfassende Informationen zur Planung von Solaranlagen, Tipps für eine passgenaue Anlagenplanung, individuelle Berechnungen zur Wirtschaftlichkeit und Hilfe bei der Suche nach lokalen Installateuren. Die Beratung findet online statt. Teilnehmer können sich unter www.solarwebinar.de anmelden. Weitere Infos gibt es unter www.solarhub24.de.      

Wie sich alte Elektronik kreativ recyceln lässt, erklärt der Workshop „Schmuck und Skulpturen aus recycelten Elektronik-Bauteilen“ am Freitag, 21. März, von 16 bis 18 Uhr im Repaircafé. Aus ausgedienten Bauteilen wie Platinen, Kabeln, Knöpfen und Drähten gestalten die Teilnehmer mit Fantasie und Geschick einzigartige Schmuckstücke oder kleine Skulpturen.   

Wie Lebensmittel länger frisch bleiben, erfahren die Teilnehmer bei dem praxisnahen Workshop „Lebensmittel richtig lagern“ am 21. März von 17.30 bis 19.30 Uhr auf dem Obereisesheimer Biohof Lang. Der informative Vortrag gibt viele praktische Tipps, wie man die Qualität und Haltbarkeit von Lebensmitteln durch richtige Lagerung verbessern kann. Im Anschluss wird mit Zutaten aus der Region gemeinsam gekocht.

Kreative Kinder von sechs bis 14 Jahren sind am Samstag, 22. März, von 14 bis 18 Uhr „Nachhaltig im Wald“ unterwegs. Die Kinder lernen, warum nachhaltige Forstwirtschaft wichtig für den Wald ist, wo überall Holz verwendet wird und worauf bei Qualität und Herkunft von Holzprodukten zu achten ist. Die Naturforscher erhalten spannende Einblicke in diese Themen, gestalten ihren eigenen Handschmeichler aus Holz und lassen den Tag am Lagerfeuer ausklingen. Die Teilnehmer treffen sich an der Hölzleshütte Obereisesheim. Anmeldung per E-Mail unter isabel.klaus@neckarsulm.de.

Am 22. März beteiligt sich die Stadt Neckarsulm zudem an der weltweiten Aktion „Earth Hour: Gemeinsam für unseren Planeten“. Um ein sichtbares Zeichen für den Klimaschutz zu setzen, sind alle Einwohnerinnen und Einwohner aufgerufen, um 20.30 Uhr eine Stunde lang das Licht abzuschalten.

Die zweite Neckarsulmer Klimawoche endet mit dem großen Abschlussfest am 22. März von 10 bis 14 Uhr auf dem Marktplatz. Neben Infoständen und Verpflegung gibt es Mitmachaktionen und Angebote in den teilnehmenden Einrichtungen, darunter eine Kleidertauschbörse für Erwachsene und einen Spielzeug-Flohmarkt für Kinder in der Mediathek sowie eine Fahrradbörse auf dem Schlossplatz.

Nachzulesen ist das komplette Programm auf der Homepage der Stadt Neckarsulm unter www.neckarsulm.de/klimawoche. Außerdem ist ein Programmheft erschienen, das in allen öffentlichen Einrichtungen zum Mitnehmen ausliegt. (snp)