Stadtarchiv Neckarsulm

Seit 2009 befindet sich das Stadtarchiv von Neckarsulm in dem nach historischem Vorbild wiederhergestellten und für Archivzwecke ausgebauten Gebäude des ehemaligen Gasthauses zur "Rose".
Das Stadtarchiv ist „Gedächtnis“ der Stadt Neckarsulm, ihrer Ortsteile Obereisesheim und Dahenfeld und ihrer Einwohner. Als Verwaltungs- und Kultureinrichtung übernimmt es vielfältige Aufgaben. 
Die Bestände des Stadtarchivs - die originalen historischen Dokumente, das Archivgut - können von allen Interessierten für ihre Forschungen eingesehen werden.

Aktuelles

Stadtarchiv an einzelnen Tagen geschlossen

Das Stadtarchiv ist an folgenden Tagen geschlossen: Mi., 11.09.2024 ab 12:30 UhrFr., 13.09.2024Di., 17.09.2024Fr., 20.09.2024 An allen anderen Tagen sind wir zu den gewohnten Zeiten erreichbar.

Stadtarchiv ab 01.12.2023 freitags eingeschränkt erreichbar

Bitte beachten Sie, dass das Stadtarchiv ab dem 01.12.2023 an Freitagen eingeschränkt erreichbar ist.

Anliegen können weiterhin telefonisch oder per Mail vorgebracht werden.
Termine zur Einsichtnahme sind - nach vorheriger Absprache - allerdings nur in Einzelfällen möglich. Bitte wenden Sie sich dazu an die angegebenen Kontaktdaten, vielen Dank.

Aufgaben des Stadtarchivs

Was tut das Stadtarchiv?

Das Stadtarchiv sammelt und verwahrt Unterlagen der Stadtverwaltung sowie von Vereinen, Firmen und Privatpersonen. 

Zu den vielfältigen Aufgaben gehören die Auswahl und Übernahme von analogen und digitalen Unterlagen der Stadtverwaltung zur Dokumentation des Verwaltungshandelns und als Basis von Rechtssicherung.

Zur Ergänzung oder als Ersatz der Verwaltungsakten baut das Stadtarchiv Sammlungen auf, die das Stadtgeschehen, das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben in der Stadt, in Vereinen, Firmen und im Privaten dokumentieren. Gesammelt werden u.a. Fotos, Zeitungen, Vereins-  und Firmenunterlagen oder privates Schriftgut wie Tagebücher oder Briefe.

Außerdem pflegt das Stadtarchiv eine Präsenzbibliothek, in der v.a. Literatur zu finden ist, die sich mit Neckarsulm und der Region beschäftigt, in der Veröffentlichungen von Neckarsulmern, aber auch Fachbücher zu historischen, hilfs- und archivwissenschaftlichen Themen enthalten sind. 

All diese Unterlagen werden geordnet und erschlossen und müssen dauerhaft erhalten werden. Da kontinuierlich neue Unterlagen, nun vermehrt auch digital, hinzukommen, wächst das Archiv immer weiter. 

Bestände

Das Stadtarchiv umfasst als Informationsspeicher Dokumente aus den Orten Neckarsulm mit Amorbach, Obereisesheim und Dahenfeld mit einem Gesamtumfang von derzeit ca. 1.009 laufenden Regalmetern. Es verwahrt Unterlagen, die bis in das 15. Jahrhundert zurückgehen. Den Schwerpunkt der Überlieferung bildet Schriftgut des 19. und 20. Jahrhunderts. Jüngere Unterlagen kommen ständig hinzu. 

  • A1 - Neckarsulm (Laufzeit 1480 bis 1971/1973)
  • Bestandsgruppe A2 - Neckarsulm (Laufzeit ab 1971/1973)
  • B1 - Dahenfeld (Laufzeit 1564 bis 1971)
  • C1 - Obereisesheim (Altbestand im Zweiten Weltkrieg zerstört, Laufzeit: 1945 bis 1972)
  • Bestandsgruppe G - Nichtkommunales Schriftgut: Öffentliche Einrichtungen, v.a. Schulen
  • Bestandsgruppe N - Nachlässe, Privatarchive, Sammlungen
  • Bestandsgruppe O - Deposita
  • Bestandsgruppe S - Sammlungen: Zeitgeschichtliche Sammlungen, Themenkarteien, Bildliche Darstellungen, Tondokumente, digitale Medien, Gegenstände (Siegel, Münzen, Papiergeld, Plaketten etc.)

Die Neckarsulmer Stadtbücher aus unserem Bestand A1 wurden im Rahmen des DFG-Projekts "Der "Index Librorum Civitatum." Verzeichnis der Stadtbücher des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, ein Instrument der historischen Grundlagenforschung" an der Martin-Luther-Univeristät Halle-Wittenberg erfasst. Die Erfassungsdaten finden Sie auf der Detailseite des Projekts für das Stadtarchiv Neckarsulm.

Eine kurze Übersicht zu unseren Filmbeständen findet sich auch in der Zusammenstellung "Das Filmerbe in Baden-Württemberg" des Hauses des Dokumentarfilms/Landesfilmsammlung Baden-Württemberg.

Besuch im Stadtarchiv

Das Stadtarchiv stellt die verwahrten Dokumente – alles Unikate – Interessierten zur Einsichtnahme zur Verfügung, soweit nicht rechtliche Fristen und Vorgaben oder sonstige Gründe (z.B. schlechter Erhaltungszustand) entgegenstehen. Eine Ausleihe der historisch wertvollen Dokumente ist nicht möglich.

Das Stadtarchiv berät Stadt- und Heimatforscher*innen, Wissenschaftler*innen sowie Studierende und Schüler*innen. Mit eigenen historisch-wissenschaftlichen Beiträgen  wird es selbst in der Erforschung der Heimat- und Stadtgeschichte tätig. Auch die damit verbundene  historische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit gehört zu den Aufgaben des Stadtarchivs. 

Interessierte können im Rahmen von öffentlichen und Gruppen-Führungen Einblick in die Arbeit des Stadtarchivs erhalten. Die Termine für öffentliche Führungen werden rechtzeitig bekannt gegeben. Sollten Sie Interesse an einer Führung für Ihre Gruppe, Ihre Institution oder Ihr Unternehmen haben, wenden Sie sich bitte an die untenstehenden Kontaktdaten.

Einsichtnahme und Nutzung des Archivguts und der Bibliothek sind gemäß der jeweils geltenden Archivbenutzungsordnung und Archivgebührenordnung der Stadt Neckarsulm sowie der einschlägigen gesetzlichen Regelungen zum Archivwesen möglich. Bitte bringen Sie Ihre eigenen Arbeitsgeräte (mobile Endgeräte, Notizpapier und Stifte etc.) mit. WLAN und ausreichend Steckdosen für die Stromversorgung sind vorhanden.

Eine vorherige Kontaktaufnahme zur Terminvereinbarung ist notwendig. Bitte geben Sie dabei bereits Ihr Recherchethema an. So können bereits im Vorfeld Fragen geklärt und eine Wartezeit vor Ort vermieden werden. Bitte füllen Sie dazu auch den Benutzungsantrag (639 KB) aus.

Eine Einsichtnahme ist i.d.R. innerhalb der angegebenen Öffnungszeiten nach Vereinbarung möglich. Bitte wenden Sie sich an die angegebenen Kontaktdaten.

Projekte des Stadtarchivs

Archivscanner als Schritt zur Digitalisierung des Archivguts - Förderprogramm Wissenswandel

Das Stadtarchiv Neckarsulm hat 2021 seine digitalen Serviceangebote erweitert. Ein neuer Archivscanner erleichtert nicht nur die Archivarbeit, sondern ermöglicht auch den schnellen Versand von digitalisiertem Archivgut an externe Nutzer.

Mit dem neuen Scanner hat das Stadtarchiv die Voraussetzung geschaffen, um wichtige Archivbestände mittel- bis langfristig zu digitalisieren und online verfügbar zu machen. Bereits jetzt können historische Unterlagen, wie Urkunden, Karten und Fotos, oder wertvolle Gegenstände, wie Siegel, Münzen und Medaillen, eingescannt und die Dateien Nutzern und Forschern per E-Mail zur Verfügung gestellt werden.

Der neue Auflicht-Scanner ersetzt ein mehr als zehn Jahre altes Gerät, das für bestimmtes Archivmaterial nicht geeignet war. Mit dem neuen Gerät kann seltenes Archivgut schnell und schonend digitalisiert werden. Bücher, Karten oder Pläne werden aufgeklappt auf den Scanner gelegt und von oben belichtet. Damit müssen die wertvollen Bestände nicht mehr unnötig umgedreht oder aufgebogen werden. Auch überformatige Unterlagen lassen sich so einscannen.

Für die Neubeschaffung hat die Stadt einen Zuschuss in Höhe von 16.164 Euro erhalten. Mit diesen Bundesfördermitteln wurde der Archivscanner sowie ergänzendes Zubehör im Rahmen des Förderprogramms „WissensWandel. Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive innerhalb von Neustart Kultur“ vollständig finanziert. Das Förderprogramm unterstützt den Ausbau digitaler Angebote von Archiven und Bibliotheken, um die Folgen der Corona-Pandemie zu mildern. Es wird gespeist aus Bundesmitteln, die von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) im Rahmen des Dachprogramms „Neustart Kultur“ zur Verfügung gestellt werden. Das Stadtarchiv hatte sich erfolgreich um die Teilnahme am Förderprogramm beworben und wurde in der Kategorie „Infrastruktur & Leistungsangebote als Grundlagen für die digitale Vermittlung“ gefördert.

Weitere Informationen unter:
www.kulturstaatsministerin.de
https://neustartkultur.de
www.bibliotheksverband.de
www.bibliotheksverband.de/wissenswandel

1250 Jahre VOLLERLEBEN - Stadtjubiläum 2021

2021 jährte sich die erste Erwähnung des Namens der Stadt Neckarsulm zum 1250. Mal. Das ganze Jahr über wurde das Jubiläum der Stadt mit einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm unter dem Motto „1250 Jahre VOLLERLEBEN“ gefeiert. 

Zum Jubiläum erschien ein neues Buch zur Stadtgeschichte: Eine Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte, aber auch ein Blick auf bisher wenig bekannte Quellen und Geschichten. Die langjährige Stadtarchivarin Barbara Löslein und der Historiker Peter Wanner haben zusammen mit weiteren Autoren und dem Stadtarchiv dieses Werk mit wissenschaftlicher Sorgfalt erstellt.

Jeweils auf einer Doppelseite wird ein Aspekt der Stadtgeschichte vorgestellt, ein Zeitraum, ein Ereignis, ein bedeutsames Geschehen. Aufgeteilt in 125 Etappen umfasst das Werk die bewegte Geschichte der Stadt von der Vorzeit bis in die Gegenwart hinein, illustriert von fast 500 Abbildungen. Es bietet einen einfachen Zugang zur Geschichte Neckarsulms und zeigt, weshalb unsere Stadt wurde, wie sie ist. 

Sulm ain stättl | Neckarsulm. Eine illustrierte Zeitreise in 125 Etappen“ ist im Frühjahr 2021 erschienen und im Stadtarchiv, dem Neckarsulmer Buchhandel und einzelnen weiteren Verkaufsstellen erhältlich. Es kann auch in der Mediathek Neckarsulm ausgeliehen werden. 

Eine Lese- bzw. Hörprobe zum Stadtgeschichtsbuch "Sulm ain Stättl", gelesen von den Autorinnen und Autoren des Buches, erhalten Sie auf dem Youtube-Kanal der Stadt. Das Video wurde zusammengestellt von Peter Wanner, einem der Autoren des Buches.

Jüdischer Kulturweg HeilbronnerLand

Die Neckarsulmer Station des "Jüdischen Kulturwegs HeilbronnerLand" wurde am 3. September 2023 eingeweiht

Mit dem Projekt "Jüdischer Kulturweg HeilbronnerLand" erinnern das Kreisarchiv Heilbronn und das Museum zur Geschichte der Juden in der ehemaligen Synagoge Affaltrach an das jahrhundertelange jüdische Leben in etwa 30 Orten des Landkreises Heilbronn. Auch der jüdische Friedhof in Neckarsulm hinter dem Friedhof am Wald in der Kalbenstraße wurde als Station des Jüdischen Kulturwegs mit einer Tafel gekennzeichnet. Eingeweiht wurde die Tafel am Europäischen Tag der Jüdischen Kultur, der 2023 unter dem Motto "Erinnerung" stand. Zu diesem Anlass sprach Oberbürgermeister Steffen Hertwig am Sonntag, 3. September, ein Grußwort, Stadtarchivarin Vera Kreutzmann führte in das Projekt und die Geschichte jüdischen Lebens in Neckarsulm ein. Anschließend führte Vera Kreutzmann interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer über den jüdischen Friedhof.

Das Projekt "Jüdischer Kulturweg HeilbronnerLand" wurde anlässlich des Jubiläums "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" im Jahr 2021 ins Leben gerufen und stand mit der offiziellen Einweihung im Museum Synagoge Affaltrach jetzt vor dem Abschluss. Detaillierte Informationen zu allen Stationen des Kulturwegs finden sich auf der Website des Jüdischen Kulturwegs HeilbronnerLand.

Literatur zur Stadtgeschichte

Die hier aufgezeigten Publikationen sind nur eine Auswahl der Literatur, die zur Stadtgeschichte Neckarsulms erschienen ist.
Alle genannten - und viele weitere - Veröffentlichungen mit Bezug zu Neckarsulm können Sie im Stadtarchiv einsehen. 
Zudem finden Sie eine Auswahl zum Stöbern und Lesen auch in der Mediathek Neckarsulm.
Kommen Sie gerne auf uns zu!

Bucherwerb

Publikationen der untenstehenden Auswahl, bei denen ein Preis angegeben ist, können im Stadtarchiv erworben werden. Auch weitere Literatur zur Stadt- und (vereinzelt) Regionalgeschichte ist im Stadtarchiv erhältlich.

Bitte nutzen Sie dazu unser Bestellformular (207 KB).

Die Publikationen können im Stadtarchiv abgeholt oder gegen Erstattung der Versandkosten per Post an Sie versandt werden.

Tipp: Das Stadtarchiv hat vier Postkarten mit historischen Ansichten herausgegeben. Sie können zum Preis von 0,50€/Stück oder als Set mit vier Motiven zum Preis von 1,50€ beim Stadtarchiv erworben werden.

Überblickswerke

Bibliographische Angaben Preis
Engisch, Helmut: Neckarsulm. Lebendige Stadt mit vielen Gesichtern, Stuttgart 2010.  
Heimat- und Museumsverein Neckarsulm: Publikationsreihen „Historische Blätter“ und „Neckarsulm und Neckarsulmer“ erhältlich beim Heimat- und Museumsverein Neckarsulm
Königliches statistisch-topographisches Bureau (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Neckarsulm, Stuttgart 1881.  
Krapf, Friedrich: Neckarsulmer Heimatbuch, hrsg. im Auftrag der Evangelischen und Katholischen Bezirksschulamts, Öhringen 1928. Download des Auszugs über Neckarsulm auf der Seite des Heimat- und Museumsvereins Neckarsulm möglich
Maucher, Franz Josef: Geschichte Neckarsulms, Waldsee 1901. Download auf der Seite des Heimat- und Museumsvereins Neckarsulm möglich
Stadt Neckarsulm (Hg.)/Scheffler-Kador, Brigitte: Neckarsulm – das Bild einer Stadt, Neckarsulm 1971. 
Bildband mit zahlreichen schwarz-weiß-Bildern.
5,35€
Stadt Neckarsulm (Hrsg.): Neckarsulm. Die Geschichte einer Stadt, Stuttgart 1992.  
Stadt Neckarsulm/Staatsarchiv Ludwigsburg: Neckarsulm und der Deutsche Orden. 1484-1805-1984, Ausstellungskatalog, Neckarsulm 1984. 5,35€
Vogt, August: Historischer Stadtführer, Neckarsulm 1990.  
Vogt, August: Villa Sulmana. Bilder einer Stadtentwicklung, Neckarsulm 2000. Download auf der Seite des Heimat- und Museumsvereins Neckarsulm möglich
Wanner, Peter/Löslein, Barbara: Sulm ain Stättl | Neckarsulm. Eine illustrierte Zeitreise in 125 Etappen, Neckarsulm 2021. Jubiläumsausgabe 26,75€, Softcoverausgabe: 16,05€

Chroniken

Bibliographische Angaben Preis
Heyler, Anton: Neckarsulm im Auf und Ab eines halben Jahrhunderts. Chronik 1900-1950, Neckarsulm 1955. 10,70€; Mängelexemplar: 5,35€
Heyler, Anton: Chronik der Stadt Neckarsulm 1951-1976, Neckarsulm 1989.  
Löslein, Barbara/Liebig, Bernd: Chronik der Stadt Neckarsulm 1977-2000. Neckarsulm 2005. 10,70€

Orts- und Stadtteile

Bibliographische Angaben Preis
Bauer, Martin/Dittmann, Timo: Dahenfeld - Dorf und Stadtteil. 50 Jahre Neckarsulm Dahenfeld 1971-2021, Neckarsulm 2021.  10,70€
Friedel, Bernd/Stadt Neckarsulm (Hrsg.): 50 Jahre Amorbach. Der Stadtteil im Wandel der Zeit, Neckarsulm 2005. 0,-€
Gemeinde Obereisesheim (Hrsg.): 1200 Jahre Obereisesheim. Beiträge zur Ortsgeschichte, Ludwigsburg 1967.  
Löslein, Barbara/Bauer, Martin: Dahenfeld, Neckarsulm 2002.  21,40€
Stadt Neckarsulm (Hrsg.)/Löslein, Barbara: Obereisesheim – Die Entwicklung eines Dorfes. Festschrift zum 25-jährigen Jubiläum der Eingemeindung Obereisesheim, Neckarsulm 1997.  0,-€
Stadt Neckarsulm/Gemeinde Untereisesheim (Hrsg.), Barbara Löslein und Andrea Walderich (Bearb.): 1250 Jahre Eisesheim. Ein Streifzug durch die Geschichte zweier Orte, Neckarsulm 2017. 0,-€

Wilhelm Ganzhorn

Bibliographische Angaben Preis
Arnold, Jürg: Im schönsten Wiesengrunde. Wilhelm Ganzhorn, Dichter des Liedes Im Schönsten Wiesengrunde, und seine Frau Luise geb. Alber, Ostfildern 2004. 26,75€
Arnold, Jürg: Wilhelm Ganzhorn (1818-1880): Richter - Dichter - Altertumsforscher, Schwäbisch Gmünd 2018.  21,19€
Arnold, Jürg: Wilhelm Ganzhorn. Leben, Ahnen, Gedichte (Veröffentlichungen des Heimatgeschichtsvereins für Schönbuch und Gäu e.V. Bd. 10), Sindelfingen 1969. 10,70€
Arnold, Jürg/ Walz, Manfred: Care Dietwalde! Ferdinand Freiligrath und Wilhelm Ganzhorn – Briefwechsel und Freundschaftsgedichte 1840-1880, Stuttgart 2009. 32,10€

Einzelthemen (Auswahl)

Einzelthemen

Personen, Ereignisse, Baugeschichte etc.

Bibliographische Angaben Preis
Haberhauer, Günther: Die Schlacht bei Wimpfen, am 6. Mai 1622, Bad Wimpfen 2022. 10,49€
Löslein, Barbara: Leben und Werk des Bildhauers Georg Emil Rheineck, Neckarsulm 1996.  0,-€
Staatsarchiv Ludwigsburg (Hg.): Baukunst und Bauhandwerk des Deutschen Ordens im Südwestdeutschland im 18. Jahrhundert. Ausstellungskatalog, Ludwigsburg 1981. 5,35€

Religionen und Religiöses

Glaubensgemeinschaften, Kirchen, Klöster, Orden etc.

Bibliographische Angaben Preis
Baumann, Ansbert: Die Neckarsulmer Juden. Eine Minderheit im geschichtlichen Wandel 1298-1945, Stuttgart 2008. Download auf der Seite des Heimat- und Museumsvereins Neckarsulm möglich
Ehehalt, Theobald/Jung, Norbert: Den Neckarsulmer Glocken auf der Spur. Glockenverzeichnis für das Stadtgebiet Neckarsulm, Neckarsulm 2001. 12,48€
Ehrenfried OFMCap, Adalbert: Stifte und Orden in Neckarsulm, Zell a.H. 1974. 10,70€
Katholisches Pfarramt St. Dionysius Neckarsulm (Hg.): Neckarsulm in Wort und Bild. Kirchengemeinde St. Dionysius – Priester und Ordensleute, Kirchen, Bildstöcke und Feldkreuze, Neckarsulm 1982. 10,70€
Kirchengemeinden Neckarsulm: Die Kirchen von Neckarsulm, Lindenberg 2004.  0,-€
Sandel, Josef: Von Freuden, Hochgeziten, von Weinen unde Klagen. Eine Sammlung von Kasualreden für wichtige Anlässe, Ellwangen 1962. 10,70€

Wirtschaft und Industrie

Bibliographische Angaben Preis
Deutsches Zweirad-Museum Neckarsulm (Hrsg.)/Schneider, Peter: Das Zweirad im Wandel der Zeit, Neckarsulm (ca. 1986). 8,56€
Endres, Egon: Macht und Solidarität. Audi/NSU Neckarsulm 1974/75 – Gegen Beschäftigungsabbau und Standortschließung (mit DVD des Dokumentarfilms Grüße aus Neckarsulm), Hamburg 2009. 14,77€
Gewerbeverein Neckarsulm (Hrsg.): 1864-1989 - 125 Jahre Gewerbeverein Neckarsulm. Zwei Jahrhunderte Wirtschaftsgeschichte in Neckarsulm, Neckarsulm 1989. 10,70€
IG Metall (Hg.)/Stickel-Piper, Susanne (Bearb.): Trau! Schau! Wem! Dokumente zur Geschichte der Arbeiterbewegung im Raum Heilbronn/Neckarsulm 1844-1949, Heilbronn: Distel 1994. 10,70€
Schneider, Peter: Das Zweirad im Wandel der Zeit. Die ereignisreiche Entstehungsgeschichte des am weitesten verbreiteten Fahrzeuges im Deutschen Zweiradmuseum Neckarsulm, München 1971. 8,56€

Postkarten

Postkartenserie „Historische Ansichten von Neckarsulm“. 1,50€
Postkarten aus den 1950er Jahren: Obereisesheim (Luftbild), Amorbach.  0,50€/Stück

Weitere Informationen

Jahresberichte des Stadtarchivs

Die Jahresberichte des Stadtarchivs sind ab 2014 in der Publikationsreihe "Neckarsulm und Neckarsulmer" des Heimat- und Museumsvereins Neckarsulm veröffentlicht. Die Hefte sind im Stadtarchiv einsehbar und beim Heimat- und Museumsverein erhältlich.

Archivordnung, Archivgesetze und Ähnliches

Angebote zur Stadtgeschichte